Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

U2 snRNP A Inhibitoren

Gängige U2 snRNP A Inhibitors sind unter underem Pladienolide B CAS 445493-23-2, Madrasin CAS 374913-63-0, Spliceostatin A CAS 391611-36-2, Amiloride CAS 2609-46-3 und Ivermectin CAS 70288-86-7.

U2 snRNP A-Inhibitoren gehören zu einer Klasse chemischer Verbindungen, die auf die Funktion des U2 small nuclear ribonucleoprotein particle (U2 snRNP) A-Proteins abzielen und es in seiner Funktion stören. Das U2 snRNP ist ein wesentlicher Bestandteil des Spleißosoms, einer großen und komplizierten molekularen Maschine, die für die Entfernung von Introns und das Spleißen von Exons während der prä-mRNA-Verarbeitung in eukaryontischen Zellen verantwortlich ist. U2 snRNP A spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle, indem es an die prä-mRNA am Verzweigungspunkt Adenosin bindet, den ordnungsgemäßen Zusammenbau des Spleißosoms erleichtert und das korrekte Spleißen der Introns gewährleistet. Inhibitoren, die auf U2 snRNP A abzielen, zielen darauf ab, dessen Bindung oder Funktion zu stören, was zu abweichenden Spleißvorgängen und veränderten Genexpressionsmustern führt.

Bei diesen Inhibitoren handelt es sich in der Regel um kleine Moleküle oder Verbindungen, die so konzipiert sind, dass sie mit U2 snRNP A interagieren und seine ordnungsgemäße Bindung an den Verzweigungspunkt Adenosin verhindern oder seine Interaktionen mit anderen spleißenden Komponenten stören. Dadurch können sie den Spleißprozess stören und zum Einschluss falscher Exons oder zum Ausschluss wesentlicher exonischer Sequenzen führen, was sich letztlich auf die Regulierung der Genexpression auswirkt. Die Erforschung von U2 snRNP A-Inhibitoren kann wertvolle Einblicke in die grundlegenden Mechanismen des prä-mRNA-Spleißens liefern und ein tieferes Verständnis der Genregulation auf posttranskriptioneller Ebene ermöglichen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Pladienolide B

445493-23-2sc-391691
sc-391691B
sc-391691A
sc-391691C
sc-391691D
sc-391691E
0.5 mg
10 mg
20 mg
50 mg
100 mg
5 mg
$290.00
$5572.00
$10815.00
$25000.00
$65000.00
$2781.00
63
(2)

Eine Verbindung, von der bekannt ist, dass sie die Aktivität des Spleißosoms hemmt und möglicherweise den Aufbau und die Funktion des U2 snRNP beeinträchtigt.

Madrasin

374913-63-0sc-507563
100 mg
$750.00
(0)

Ein kleines Molekül, das das Spleißen stören kann, indem es spliceosomale Komponenten hemmt und so möglicherweise SNRPA beeinträchtigt.

Spliceostatin A

391611-36-2sc-507481
1 mg
$1800.00
(0)

Ein Molekül, das sich an das Spleißosom bindet und möglicherweise dessen Aufbau und Funktion und damit die SNRPA-Expression verändert.

Amiloride

2609-46-3sc-337527
1 g
$290.00
7
(1)

Ein Diuretikum, das die RNA-Verarbeitung verändern kann; seine möglichen Auswirkungen auf die SNRPA-Expression wären indirekt und spekulativ.

Ivermectin

70288-86-7sc-203609
sc-203609A
100 mg
1 g
$56.00
$75.00
2
(2)

Es ist für seine antiparasitäre Wirkung bekannt, und es wird angenommen, dass es das RNA-Spleißen beeinflusst, was sich indirekt auf die SNRPA-Werte auswirken könnte.

Herboxidiene

142861-00-5sc-506378
1 mg
$1009.00
(0)

Eine Substanz, von der bekannt ist, dass sie auf das Spleißosom abzielt und sich möglicherweise auf die Stabilität und Expression von SNRPA auswirkt.

Isoginkgetin

548-19-6sc-507430
5 mg
$225.00
(0)

Ein natürliches Biflavonoid, das nachweislich das Spleißen hemmt, mit möglichen Auswirkungen auf die Expression von SNRPA.

Sinefungin

58944-73-3sc-203263
sc-203263B
sc-203263C
sc-203263A
1 mg
100 mg
1 g
10 mg
$266.00
$5100.00
$39576.00
$690.00
4
(1)

Ein Adenosin-Analogon, das theoretisch die Funktion des Spleißosoms und die SNRPA-Expression verändern könnte.

Toyocamycin

606-58-6sc-362812
10 mg
$138.00
(1)

Ein Adenosin-Analogon, das sich auf das RNA-Spleißen oder die RNA-Stabilität auswirken kann, was möglicherweise zu einer verminderten SNRPA-Expression führt.