Transferrin-Aktivatoren sind Verbindungen, die die Aktivität oder Expression von Transferrin, einem Glykoprotein, das vorwiegend im Plasma vorkommt, verstärken. Transferrin spielt eine zentrale Rolle beim Transport von Eisenionen durch den Körper und sorgt dafür, dass die Zellen das für verschiedene biochemische Prozesse erforderliche Eisen erhalten, während gleichzeitig das freie Eisen im Blutkreislauf begrenzt wird, das oxidative Schäden begünstigen könnte. Jedes Transferrinmolekül verfügt über zwei spezifische Bindungsstellen für Eisen(III)-Eisen (Fe^3+), wodurch es in der Lage ist, Eisen sicher von den Absorptionsstellen im Darm und von den Makrophagen, die alte rote Blutkörperchen recyceln, zu den Orten der Eisenspeicherung oder -verwertung zu transportieren, insbesondere zum Knochenmark für die Produktion roter Blutkörperchen.
Die Aktivierung der Transferrin-Aktivität oder Expression durch Aktivatoren kann die Eisenhomöostase im Körper beeinflussen. Eine erhöhte Transferrinaktivität könnte die Effizienz des Eisentransports verbessern und so eine rasche Lieferung von Eisen an die Stellen gewährleisten, die es benötigen. Das Verständnis der Mechanismen, durch die Transferrin-Aktivatoren funktionieren, ist entscheidend für ein umfassendes Verständnis des Eisenstoffwechsels und seiner komplizierten Regulierung. Angesichts der Bedeutung von Eisen in zellulären Prozessen - von seiner Rolle als Kofaktor in zahlreichen Enzymen bis hin zu seiner Bedeutung für den Sauerstofftransport im Hämoglobin - ist die Regulierung des Eisentransports durch Proteine wie Transferrin von größter Bedeutung. Die Untersuchung von Transferrin-Aktivatoren beleuchtet die ausgeklügelten Mechanismen, die der Körper zur Aufrechterhaltung des Eisengleichgewichts einsetzt, und unterstreicht das empfindliche Gleichgewicht von Eisenaufnahme, -transport, -speicherung und -verwertung, das die physiologischen Funktionen aufrechterhält und vor eiseninduzierter Toxizität schützt.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Deferoxamine | 70-51-9 | sc-507390 | 5 mg | $250.00 | ||
Eisenchelator, der die Transferrin-Expression durch Schaffung eines eisenarmen Zellzustandes hochregulieren kann. | ||||||
Iron-Dextran | 9004-66-4 | sc-215191 sc-215191A | 25 ml 100 ml | $200.00 $520.00 | 2 | |
Ein Eisen kann das intrazelluläre Eisen erhöhen, was zu einer veränderten Transferrin-Expression führt. | ||||||
Iron(III) citrate | 3522-50-7 | sc-286019 sc-286019A | 100 g 250 g | $45.00 $85.00 | ||
Ein Eisenadditiv, das die intrazelluläre Eisenkonzentration und möglicherweise die Transferrin-Expression beeinflussen kann. | ||||||
apo-Transferrin | 11096-37-0 | sc-391092 sc-391092A sc-391092B | 100 mg 500 mg 1 g | $150.00 $469.00 $744.00 | 1 | |
Da es direkt am Eisentransport beteiligt ist, könnte sein Vorhandensein indirekt die Transferrin-Expression beeinflussen. | ||||||
Iron(III) pyrophosphate tribasic | 10058-44-3 | sc-295192 sc-295192A | 100 g 250 g | $73.00 $148.00 | ||
Ein Eisenadditiv, das die zelluläre Eisenhomöostase verändern und möglicherweise die Transferrin-Expression beeinflussen kann. | ||||||
Ferrous fumarate | 141-01-5 | sc-228123 | 500 g | $408.00 | ||
Eine Eisenquelle, die das intrazelluläre Eisen und damit die Transferrin-Expression beeinflussen kann. |