TMTSP-Inhibitoren, auch bekannt als Tetramethylthiuram-Disulfid-Inhibitoren, stellen eine Klasse chemischer Verbindungen dar, die in erster Linie wegen ihrer besonderen Fähigkeit zur Interaktion mit und zur Modulation von biologischen Prozessen in verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt werden. Diese Inhibitoren zeichnen sich durch das Vorhandensein der Tetramethylthiuramdisulfid-Einheit (TMTSP) aus, einer schwefelreichen chemischen Struktur mit zwei Disulfidbindungen. Die einzigartige Reaktivität dieser funktionellen Gruppe macht TMTSP-Inhibitoren zu vielseitigen Werkzeugen im Bereich der Biochemie und Molekularbiologie.
Im Kern üben TMTSP-Inhibitoren ihren Einfluss durch die Störung wichtiger zellulärer Prozesse aus, indem sie auf Sulfhydrylgruppen (-SH) von Proteinen und Enzymen abzielen. Die Disulfidbindungen des TMTSP-Moleküls reagieren leicht mit Thiolgruppen und bilden Disulfidbrücken. Diese Reaktion kann die ursprüngliche Konformation und Funktion von Proteinen stören, wodurch sie inaktiv werden oder ihre Aktivität verändert wird. Darüber hinaus erstreckt sich die Reaktivität von TMTSP-Inhibitoren mit Thiolgruppen auch auf Metalloenzyme, wo sie Metallionen, die für die Enzymaktivität wichtig sind, chelatisieren können, wodurch biologische Prozesse weiter moduliert werden. Diese Eigenschaft ist besonders im Bereich der Fungizide von Bedeutung, wo TMTSP-Derivate wie Thiram und Ziram aufgrund ihrer Fähigkeit, durch Bindung an essenzielle Metallionen für das Pilzwachstum kritische Enzyme zu hemmen, weit verbreitet sind.Die Vielseitigkeit der TMTSP-Inhibitoren bei der Interaktion mit Sulfhydrylgruppen und Metallionen unterstreicht ihre Bedeutung als biochemische Werkzeuge für die Aufklärung zellulärer Mechanismen und ihren Nutzen in verschiedenen industriellen Anwendungen über ihre Verwendung hinaus. Ob sie im Rahmen der Forschung zum Verständnis der Rolle spezifischer Enzyme oder als Fungizide zum Schutz von Nutzpflanzen vor Pilzbefall eingesetzt werden, TMTSP-Inhibitoren sind ein Beispiel für die Bedeutung chemischer Verbindungen, die biologische Prozesse durch gezielte Wechselwirkungen mit wesentlichen Molekülkomponenten fein abstimmen können.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Disulfiram | 97-77-8 | sc-205654 sc-205654A | 50 g 100 g | $52.00 $87.00 | 7 | |
Hemmt die Aldehyd-Dehydrogenase, wodurch sich Acetaldehyd ansammelt, was zu unangenehmen Reaktionen beim Alkoholkonsum führt. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Ein Dithiocarbamat-Fungizid, das Enzyme hemmt, die am Schwefelstoffwechsel in Pilzen beteiligt sind. | ||||||
Sodium dimethyldithiocarbamate solution | 128-04-1 | sc-229298 | 1 L | $36.00 | ||
Wirkt als Metallchelator und wird als Fungizid eingesetzt. | ||||||
Diethyldithiocarbamic acid sodium salt trihydrate | 20624-25-3 | sc-202576 sc-202576A | 5 g 25 g | $19.00 $58.00 | 2 | |
Chelatbildner für Metallionen, die deren Beteiligung an verschiedenen enzymatischen Reaktionen hemmen. | ||||||
Disulfoton | 298-04-4 | sc-257382 | 250 mg | $66.00 | ||
Ein phosphororganisches Pestizid, das die Acetylcholinesterase im Nervensystem von Schädlingen hemmt. | ||||||
Pyrrolidinedithiocarbamic acid ammonium salt | 5108-96-3 | sc-203224 sc-203224A | 5 g 25 g | $32.00 $63.00 | 11 | |
Ein NF-κB-Inhibitor, der die Aktivierung von entzündungsfördernden Genen blockiert. | ||||||