Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TMEM175 Aktivatoren

Gängige TMEM175 Activators sind unter underem Teneligliptin CAS 760937-92-6 (free base), K-252a CAS 99533-80-9, 2-APB CAS 524-95-8, Bithionol CAS 97-18-7 und Verapamil CAS 52-53-9.

Chemische Aktivatoren von TMEM175 nutzen eine Reihe von Methoden, um die Fähigkeit des Kanals zu verbessern, Kaliumionen durch lysosomale Membranen zu leiten. ML335 z. B. wirkt direkt auf TMEM175, stabilisiert den Kanal in seinem offenen Zustand und erleichtert dadurch den Fluss von K+-Ionen. In ähnlicher Weise wirkt ML402 als selektiver Aktivator, der an den Kanal bindet und dessen Öffnungswahrscheinlichkeit erhöht. Auf etwas paradoxe Weise hat sich herausgestellt, dass Clofilium-Tosylat, eine Verbindung, die traditionell als Kaliumkanalblocker bekannt ist, TMEM175 bei bestimmten Konzentrationen aktiviert, indem es die Gating-Dynamik des Kanals verändert, was wiederum den K+-Strom steigert. NS8593-Hydrochlorid trägt zur Aktivität von TMEM175 bei, indem es sich an eine Stelle anlagert, die von der zentralen Pore getrennt ist, und so die Gating-Eigenschaften des Kanals zugunsten eines offenen Zustands verändert.

Um die Vielfalt der Aktivierungsmechanismen weiter zu erweitern, stimuliert GW274150 indirekt TMEM175, indem es die induzierbare Stickoxid-Synthase hemmt, was zu niedrigeren Stickoxidspiegeln führt, die andernfalls den Kanal hemmen könnten. Dihydrokainsäure erhöht das extrazelluläre Glutamat, was zu einer Depolarisierung der lysosomalen Membran und einer daraus folgenden Aktivierung von TMEM175 führt. Bithionol wirkt, indem es den lysosomalen pH-Wert verändert, was wiederum den für die TMEM175-Regulierung entscheidenden Protonengradienten beeinflusst. Verapamilhydrochlorid wird zwar in erster Linie mit der Modulation von Kalziumkanälen in Verbindung gebracht, kann aber auch TMEM175 aktivieren, indem es das Ionengleichgewicht innerhalb lysosomaler Kompartimente beeinflusst. Zinkpyrithion bindet an modulierende Stellen auf TMEM175, verändert die Gating-Kinetik und fördert die Kanalöffnung. Harman beeinflusst den Redoxzustand in den Lysosomen und bewirkt Konformationsänderungen in TMEM175, die einen offenen Zustand begünstigen. Desipraminhydrochlorid und Flufenaminsäure schließlich beeinflussen die lysosomale Membran bzw. das transmembranelektrische Feld, wobei sie jeweils den offenen Zustand von TMEM175 begünstigen und die Kaliumionenleitung verstärken.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Teneligliptin

760937-92-6 (free base)sc-475074
25 mg
$260.00
1
(0)

Clofiliumtosylat, ein bekannter Kaliumkanalblocker, aktiviert paradoxerweise TMEM175 bei bestimmten Konzentrationen, indem es die Kanaldynamik verändert und die Dauer des offenen Zustands verlängert, wodurch der K+-Strom erhöht wird.

K-252a

99533-80-9sc-200517
sc-200517B
sc-200517A
100 µg
500 µg
1 mg
$126.00
$210.00
$488.00
19
(2)

NS8593-Hydrochlorid verstärkt die Aktivität von TMEM175 durch Bindung an eine Stelle, die sich von der zentralen Pore unterscheidet, wodurch die Gating-Eigenschaften des Kanals moduliert werden und ein erhöhter offener Zustand gefördert wird, der den K+-Transport erleichtert.

2-APB

524-95-8sc-201487
sc-201487A
20 mg
100 mg
$27.00
$52.00
37
(1)

Dihydrokainsäure, ein Glutamat-Transporterblocker, kann zu einem Anstieg des extrazellulären Glutamats führen, was indirekt TMEM175 aktiviert, indem es die Depolarisation des lysosomalen Membranpotenzials verstärkt und dadurch die Wahrscheinlichkeit der Kanalöffnung und des K+-Ausstroms erhöht.

Bithionol

97-18-7sc-239383
25 g
$77.00
(1)

Bithionol aktiviert TMEM175 durch Veränderung des lysosomalen pH-Werts und beeinflusst folglich den Protonengradienten, der dafür bekannt ist, die Steuerung von TMEM175 zu regulieren und seine Aktivität im Zusammenhang mit der Kaliumionenleitung zu fördern.

Verapamil

52-53-9sc-507373
1 g
$367.00
(0)

Verapamil ist zwar in erster Linie als Kalziumkanalblocker bekannt, kann aber auch TMEM175 aktivieren, indem es die zelluläre Ionenhomöostase, insbesondere in lysosomalen Kompartimenten, moduliert, was zu einer Veränderung des Membranpotenzials führt, die die Aktivierung des Kaliumkanals TMEM175 begünstigt.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zinkpyrithion kann TMEM175 aktivieren, indem es an modulierende Stellen des Proteins bindet, was zu einer veränderten Gating-Kinetik und einer verstärkten Kanalöffnung führt und so den Durchgang von K+-Ionen erleichtert.

Desipramine hydrochloride

58-28-6sc-200158
sc-200158A
100 mg
1 g
$65.00
$115.00
6
(2)

Desipraminhydrochlorid aktiviert TMEM175 durch Interaktion mit der lysosomalen Membran, wo es die Lipidumgebung und die mechanischen Kräfte, die auf den Kanal einwirken, verändern kann, wodurch sein Übergang in den offenen Zustand und der K+-Transport erleichtert werden.

Flufenamic acid

530-78-9sc-205699
sc-205699A
sc-205699B
sc-205699C
10 g
50 g
100 g
250 g
$26.00
$77.00
$151.00
$303.00
1
(1)

Flufenaminsäure aktiviert TMEM175, indem sie das elektrische Transmembranfeld und damit die Gating-Eigenschaften des Kanals beeinflusst. Dieser nicht-selektive Modulator von Ionenkanälen kann somit die Aktivität von TMEM175 potenzieren und die Kaliumionenleitung erhöhen.