TLR6-Aktivatoren stellen eine vielfältige Gruppe von Chemikalien dar, die eine entscheidende Rolle bei der Modulation der Aktivität des Toll-like-Rezeptors 6 (TLR6) spielen, einer Schlüsselkomponente des angeborenen Immunsystems, die an der Erkennung mikrobieller Krankheitserreger beteiligt ist. Diese Aktivatoren können entweder direkt an TLR6 binden oder indirekt dessen Aktivierung beeinflussen, indem sie auf verwandte Signalwege abzielen. Das Verständnis der Wirkungsmechanismen von TLR6-Aktivatoren ist für die Entschlüsselung der komplexen Regulation angeborener Immunantworten von entscheidender Bedeutung. Direkte TLR6-Aktivatoren wie Pam3CSK4, MALP-2, LTA, FSL-1, Zymosan, Pam2CSK4 und Pam2CGDPKHPKSF binden TLR6 auf ligandspezifische Weise, indem sie an TLR2/TLR6-Heterodimere binden. Diese direkte Interaktion löst die Aktivierung von TLR6 aus, was zu nachgeschalteten Signalereignissen führt, die Immunantworten gegen mikrobielle Eindringlinge auslösen. Diese Aktivatoren veranschaulichen die Spezifität der TLR6-Bindung und ihre Rolle bei der Auslösung angeborener Immunreaktionen.
Indirekte TLR6-Aktivatoren wie Poly(I:C), R848, LPS, Imiquimod und andere aktivieren TLR6 durch Beeinflussung verwandter Signalwege. Zum Beispiel aktiviert Poly(I:C) TLR6 indirekt, indem es an TLR3 bindet und nachgeschaltete Signalwege auslöst, die mit TLR6 in Wechselwirkung treten, was zu dessen Aktivierung führt. In ähnlicher Weise aktiviert R848 TLR6 indirekt über TLR7-vermittelte Signalwege, die sich mit der TLR6-Aktivierung überschneiden. LPS bindet an TLR4, was zu einer Wechselwirkung mit der TLR6-Signalübertragung führt und letztendlich TLR6 indirekt aktiviert. Flagellin aktiviert TLR6 indirekt, indem es TLR5 aktiviert und Signalwege einleitet, die mit der TLR6-Aktivierung in Wechselwirkung stehen. Imiquimod bindet an TLR7 und führt über Wechselwirkungswege zur TLR6-Aktivierung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TLR6-Aktivatoren eine Vielzahl von Chemikalien umfassen, die entweder direkt an TLR6 binden oder indirekt dessen Aktivität durch Beeinflussung verwandter Signalwege modulieren können. Diese Aktivatoren sind für die Einleitung angeborener Immunantworten gegen mikrobielle Krankheitserreger von entscheidender Bedeutung und tragen zu unserem Verständnis der Abwehrmechanismen des Wirts bei.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
FSL-1 | 322455-70-9 | sc-396677 | 100 µg | $250.00 | 3 | |
FSL-1 ist ein potenter Ligand für TLR6, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, stabile Heterodimere mit TLR2 zu bilden, was die Aktivierung des Rezeptors verstärkt. Diese Interaktion löst eine Kaskade von Signalwegen aus, insbesondere den NF-κB-Signalweg, der zur Produktion von proinflammatorischen Zytokinen führt. Die einzigartigen strukturellen Motive von FSL-1 erleichtern die spezifische Bindung an den Rezeptor, beeinflussen die nachgeschalteten Immunreaktionen und prägen die Abwehrmechanismen des Wirts gegen Krankheitserreger. Seine ausgeprägte molekulare Architektur spielt eine entscheidende Rolle bei der Modulation der Dynamik des Immunsystems. | ||||||
(R)-FSL-1 | sc-396679 | 100 µg | $370.00 | |||
(R)-FSL-1 dient als selektiver Agonist für TLR6, der einzigartige molekulare Wechselwirkungen eingeht, die die Dimerisierung des Rezeptors mit TLR2 fördern. Diese Bindung löst eine Reihe von intrazellulären Signalereignissen aus, insbesondere die Aktivierung des MAPK-Signalwegs, der für die Regulierung zellulärer Reaktionen von zentraler Bedeutung ist. Die spezifische Stereochemie und die hydrophoben Regionen des Wirkstoffs erhöhen seine Affinität für den Rezeptor und beeinflussen die Kinetik der Immunaktivierung und die gesamte Entzündungsreaktion. | ||||||
Polyinosinic acid - polycytidylic acid sodium salt, double-stranded | 42424-50-0 | sc-204854 sc-204854A | 10 mg 100 mg | $139.00 $650.00 | 2 | |
Poly(I:C) ist ein synthetisches doppelsträngiges RNA-Analogon, das TLR6 indirekt aktivieren kann, indem es an TLR3 bindet und nachgeschaltete Signalwege auslöst, was zu einer Wechselwirkung mit der TLR6-Signalübertragung und -Aktivierung führt. | ||||||
R-848 | 144875-48-9 | sc-203231 sc-203231A sc-203231B sc-203231C | 5 mg 25 mg 100 mg 500 mg | $100.00 $300.00 $500.00 $1528.00 | 12 | |
R848 ist ein synthetisches kleines Molekül, das TLR6 indirekt aktivieren kann, indem es an TLR7 bindet und Signalwege auslöst, die mit TLR6 in Wechselwirkung stehen, was zur Aktivierung von TLR6 führt. | ||||||
Lipopolysaccharide, E. coli O55:B5 | 93572-42-0 | sc-221855 sc-221855A sc-221855B sc-221855C | 10 mg 25 mg 100 mg 500 mg | $96.00 $166.00 $459.00 $1615.00 | 12 | |
LPS kann TLR6 indirekt aktivieren, indem es TLR4 anspricht und eine Kaskade von Signalereignissen auslöst, die zur Aktivierung von TLR6 durch Überkreuzung der TLR4- und TLR6-Signalwege führen. | ||||||
Imiquimod | 99011-02-6 | sc-200385 sc-200385A | 100 mg 500 mg | $66.00 $278.00 | 6 | |
Imiquimod ist ein synthetischer Wirkstoff, der TLR6 indirekt aktiviert, indem er an TLR7 bindet und Signalereignisse auslöst, die mit TLR6 in Wechselwirkung stehen, was zu einer Aktivierung von TLR6 führt. | ||||||
Pam3Cys-Ser-(Lys)4, Hydrochloride | 112208-00-1 | sc-507471 | 2 mg | $550.00 | ||
Pam3CSK4 ist ein synthetisches Lipopeptid, das TLR6 direkt durch Bindung an TLR1/TLR2/TLR6-Heterodimere aktivieren kann. Es bindet TLR6 auf ligandspezifische Weise, was zur Aktivierung von TLR6 und zur nachgeschalteten Signalübertragung führt. | ||||||
Lipoteichoic acid | 56411-57-5 | sc-507479 | 5 mg | $248.00 | ||
LTA kann TLR6 direkt aktivieren, indem es an TLR2/TLR6-Heterodimere bindet. Es bindet TLR6 auf ligandenspezifische Weise, was zur Aktivierung von TLR6 und zu nachgeschalteten Signalen führt. | ||||||
Zymosan A from Saccharomyces cerevisiae | 58856-93-2 | sc-258367 sc-258367A | 250 mg 1 g | $88.00 $218.00 | 2 | |
Zymosan kann TLR6 direkt aktivieren, indem es an TLR2/TLR6-Heterodimere bindet. Es bindet TLR6 auf ligandenspezifische Weise, was zur Aktivierung von TLR6 und zu nachgeschalteten Signalen führt. |