Die Kette des T-Zell-Rezeptors gamma (TCR γ) ist Teil des gamma-delta (γδ) T-Zell-Rezeptor-Komplexes, der auf der Oberfläche einer Untergruppe von T-Lymphozyten, den so genannten γδ-T-Zellen, exprimiert wird. Anders als der häufigere alpha-beta (αβ) TCR, der auf herkömmlichen T-Zellen zu finden ist, erkennt der γδ TCR eine Vielzahl von Antigenen, ohne dass eine Präsentation durch Moleküle des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) erforderlich ist. Dank dieser einzigartigen Eigenschaft können γδ-T-Zellen auf ein breites Spektrum pathogener Herausforderungen reagieren, darunter infizierte Zellen, Tumorzellen und Zellen unter Stress, was sie zu wichtigen Akteuren der angeborenen Immunantwort macht. Der γδ-TCR bindet über seine Gamma- und Delta-Ketten direkt an Liganden, die auf der Oberfläche von gestressten oder geschädigten Zellen hochreguliert sind. Dieser direkte Erkennungsmechanismus ermöglicht es den γδ-T-Zellen, schnell auf zelluläre Veränderungen zu reagieren, die auf eine Infektion, eine bösartige Erkrankung oder eine Gewebeverletzung hindeuten, und so zur ersten Verteidigungslinie gegen solche Bedrohungen beizutragen und die Brücke zwischen angeborener und adaptiver Immunität zu schlagen.
Die Aktivierung der TCR-γ-Kette und damit des γδ-TCR erfolgt über eine komplexe Signalkaskade, die durch die Bindung eines Liganden ausgelöst wird. Diese Interaktion löst die Phosphorylierung von Immunrezeptor-Tyrosin-basierten Aktivierungsmotiven (ITAMs) aus, die sich in den zytoplasmatischen Domänen der mit dem γδ TCR assoziierten CD3-Komplexmoleküle befinden. Die Phosphorylierung der ITAMs dient als Andockstelle für Syk- und ZAP-70-Tyrosinkinasen, die das Signal über verschiedene intrazelluläre Wege weiterleiten, was zur Aktivierung von Transkriptionsfaktoren wie NF-κB, NFAT und AP-1 führt. Diese Transkriptionsfaktoren induzieren dann die Expression von Zytokinen, Chemokinen und anderen Molekülen, die die Effektor-Funktionen von γδ-T-Zellen vermitteln, einschließlich der Zytotoxizität gegen Tumor- oder infizierte Zellen und der Regulation anderer Immunzellen. Die Aktivierung von γδ-T-Zellen über die TCR-γ-Kette wird durch ko-stimulatorische Signale und den zellulären Kontext moduliert, wodurch sichergestellt wird, dass ihre Reaktion je nach Art und Intensität der Immunherausforderung angemessen reguliert wird. Dieses komplizierte Netzwerk von Signalereignissen unterstreicht die Vielseitigkeit und Bedeutung der γδ-T-Zellen für die Aufrechterhaltung der Immunüberwachung und den Beitrag zur gesamten Immunantwort.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zink ist ein Spurenelement, das eine entscheidende Rolle bei der Immunfunktion spielt. Es kann die TCR-Signalübertragung modulieren, indem es den Phosphorylierungszustand von Schlüsselsignalmolekülen innerhalb des TCR-Signalwegs beeinflusst und dadurch indirekt die TCR-γ-Aktivität beeinflusst. | ||||||
Selenium | 7782-49-2 | sc-250973 | 50 g | $61.00 | 1 | |
Selen ist ein Mikronährstoff, der sich auf die Immunfunktion auswirkt. Es kann die TCR-γ-Aktivität indirekt beeinflussen, indem es das Redox-Gleichgewicht in den Zellen verändert, das für die TCR-Signalgebung entscheidend ist. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Cholecalciferol kann über seinen Rezeptor die Immunantwort modulieren. Es kann sich indirekt auf den TCR γ auswirken, indem es die Genexpressionsmuster im Zusammenhang mit der T-Zell-Aktivierung und -Signalgebung beeinflusst. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin ist eine in Kurkuma enthaltene Verbindung mit verschiedenen biologischen Wirkungen. Es kann die TCR-Signalwege modulieren und dadurch indirekt die TCR-γ-Aktivität beeinflussen. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol, ein Polyphenol, kann die Immunfunktion beeinflussen. Es kann die TCR-γ-Aktivität indirekt beeinflussen, indem es Signalwege moduliert, die an der Aktivierung und Funktion von T-Zellen beteiligt sind. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG, ein Hauptbestandteil von grünem Tee, hat verschiedene biologische Wirkungen. Es kann den TCR γ indirekt beeinflussen, indem es die Signalwege beeinflusst, die mit der Funktion und Aktivierung von T-Zellen zusammenhängen. | ||||||
Piperine | 94-62-2 | sc-205809 sc-205809A | 5 g 25 g | $36.00 $143.00 | 3 | |
Piperin, ein Alkaloid aus schwarzem Pfeffer, kann die Bioverfügbarkeit anderer Verbindungen verbessern und Immunreaktionen modulieren, was sich möglicherweise indirekt auf die TCR-γ-Aktivität auswirkt. | ||||||
Lycopene | 502-65-8 | sc-205738 sc-205738A sc-205738B | 1 mg 5 mg 1 g | $143.00 $571.00 $6125.00 | 4 | |
Lycopin, ein in Tomaten enthaltenes Carotinoid, kann die Immunfunktion beeinflussen. Es kann die TCR-γ-Aktivität indirekt durch seine Auswirkungen auf die zelluläre Signalübertragung im Zusammenhang mit der T-Zell-Aktivierung beeinflussen. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
Sulforaphan, das in Kreuzblütlern vorkommt, kann zelluläre Prozesse, einschließlich der Immunreaktion, beeinflussen und möglicherweise indirekt auf die TCR-γ-Aktivität einwirken. |