Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TAAR7B Inhibitoren

Gängige TAAR7B Inhibitors sind unter underem Reserpine CAS 50-55-5, Chlorpromazine CAS 50-53-3, Tetrabenazine CAS 58-46-8, Pimozide CAS 2062-78-4 und Aripiprazole CAS 129722-12-9.

TAAR7B-Inhibitoren sind eine spezielle Klasse chemischer Verbindungen, die die Aktivität des Trace-Amin-assoziierten Rezeptors 7B (TAAR7B) hemmen, der zur TAAR-Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) gehört. Diese Rezeptoren werden hauptsächlich durch Spurenamine aktiviert, bei denen es sich um endogene Moleküle handelt, die in sehr geringen Konzentrationen vorhanden sind und strukturell klassischen Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin ähneln. TAAR7B, einer der Subtypen dieser Rezeptorfamilie, spielt eine Rolle bei der Reaktion auf bestimmte Spurenamine. Inhibitoren, die auf TAAR7B abzielen, binden an den Rezeptor, blockieren dessen Aktivierung durch diese Spurenamine und verhindern die nachgeschalteten Signalkaskaden, die normalerweise durch die Rezeptoraktivierung ausgelöst werden. Diese Hemmung kann entweder durch direkte Konkurrenz mit endogenen Liganden am aktiven Zentrum oder durch Bindung an andere Regionen des Rezeptors, die als allosterische Zentren bekannt sind, erfolgen, die die Konformation und Reaktionsfähigkeit des Rezeptors modulieren. Chemisch gesehen können TAAR7B-Inhibitoren sehr unterschiedlich sein, was die verschiedenen Mechanismen widerspiegelt, mit denen sie mit dem Rezeptor interagieren können. Einige können niedermolekulare Inhibitoren sein, die spezifisch die Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors blockieren, während andere ihre Wirkung durch allosterische Modulation entfalten können, indem sie die strukturelle Dynamik des Rezeptors verändern und so seine funktionelle Aktivität verringern. Diese Inhibitoren können intrazelluläre Signalwege beeinflussen, die häufig mit GPCRs in Verbindung gebracht werden, wie z. B. die Modulation der zyklischen AMP (cAMP)-Spiegel oder Veränderungen der intrazellulären Calciumkonzentrationen, die für verschiedene zelluläre Prozesse von entscheidender Bedeutung sind. Durch die Hemmung von TAAR7B helfen diese Verbindungen Forschern, die Rolle dieses Rezeptors in physiologischen Systemen und die komplexen molekularen Mechanismen, die an der Signalübertragung von Spurenaminen beteiligt sind, zu verstehen. TAAR7B-Inhibitoren dienen auch als wichtige Werkzeuge zur Analyse der Funktion einzelner Rezeptoren im breiteren Kontext der TAAR-Familie und der physiologischen Auswirkungen von Spurenaminen in verschiedenen Geweben.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Reserpine

50-55-5sc-203370
sc-203370A
1 g
5 g
$134.00
$406.00
1
(2)

Reserpin könnte die TAAR7B-Expression hemmen, indem es die Verpackung von Neurotransmitter-Vesikeln beeinträchtigt.

Chlorpromazine

50-53-3sc-357313
sc-357313A
5 g
25 g
$60.00
$108.00
21
(1)

Die antagonistische Wirkung von Chlorpromazin auf Dopaminrezeptoren kann die TAAR7B-Expression herunterregulieren.

Tetrabenazine

58-46-8sc-204338
sc-204338A
10 mg
50 mg
$165.00
$707.00
(1)

Die Fähigkeit von Tetrabenazin, Monoamin-Neurotransmitter zu verarmen, könnte die TAAR7B-Expression hemmen.

Pimozide

2062-78-4sc-203662
100 mg
$102.00
3
(1)

Der Antagonismus von Pimozid an den Dopaminrezeptoren kann zu einer Herunterregulierung der TAAR7B-Expression führen.

Aripiprazole

129722-12-9sc-207300
sc-207300A
sc-207300B
100 mg
1 g
5 g
$175.00
$208.00
$1017.00
3
(1)

Der partielle Agonismus von Aripiprazol an Dopaminrezeptoren könnte zu einer Hemmung der TAAR7B-Expression führen.

(RS)-(±)-Sulpiride

15676-16-1sc-205494
100 mg
$69.00
(0)

Die antagonistische Wirkung von Sulpirid auf Dopaminrezeptoren könnte die TAAR7B-Expression herunterregulieren.

Haloperidol

52-86-8sc-507512
5 g
$190.00
(0)

Der Antagonismus von Haloperidol an den Dopaminrezeptoren könnte möglicherweise die Expression von TAAR7B hemmen.

Trifluoperazine Dihydrochloride

440-17-5sc-201498
sc-201498A
1 g
5 g
$56.00
$99.00
9
(1)

Die antagonistische Wirkung von Trifluoperazin auf Dopaminrezeptoren kann zu einer Herunterregulierung von TAAR7B führen.