Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

T-type calcium channel α1H Inhibitoren

Gängige T-type calcium channel α1H Inhibitors sind unter underem Nifedipine CAS 21829-25-4, Mibefradil dihydrochloride CAS 116666-63-8, Nickel(II) chloride CAS 7718-54-9, Amiloride CAS 2609-46-3 und Flunarizine CAS 52468-60-7.

Chemische Inhibitoren des T-Typ-Calciumkanals α1H umfassen eine Vielzahl von Verbindungen, die direkt mit dem Kanal interagieren und seine Funktion beeinträchtigen. Nifedipin, ein Dihydropyridin-Calciumkanalblocker, wird zwar in der Regel mit der Hemmung von L-Typ-Calciumkanälen in Verbindung gebracht, kann aber auch den T-Typ-Calciumkanal α1H hemmen, indem es bei höheren Konzentrationen den Calciumeinstrom blockiert. Dies führt zu einer Abnahme der zellulären Erregbarkeit, da die kalziumabhängigen Aktionspotenziale abgeschwächt werden. In ähnlicher Weise wirkt Mibefradil selektiv auf Kalziumkanäle vom T-Typ und nicht vom L-Typ, wodurch der Kalziumeintritt in die Zellen wirksam verringert und die Aktivität des Kalziumkanals α1H vom T-Typ direkt reduziert wird, was zu einem Rückgang der neuronalen Zündung und Erregbarkeit führt.

Nickelchlorid und Cadmiumchlorid üben ihre hemmende Wirkung durch die Bindung von Ni2+- und Cd2+-Ionen an extrazelluläre Stellen des T-Typ-Calciumkanals α1H aus, wodurch die Permeabilität des Kanals und folglich seine Funktion vermindert wird. Amilorid, das in erster Linie für seine Wirkung auf epitheliale Natriumkanäle bekannt ist, kann den T-Typ-Calciumkanal α1H in höheren Konzentrationen hemmen und so den Calciumeintritt und die Kanalaktivität weiter verringern. Flunarizin, ein Blocker des Kalziumeintritts, hemmt selektiv den Kalziumeinstrom über den T-Typ-Kalziumkanal α1H und dämpft so die neuronale Erregbarkeit. Kurtoxin, ein Peptidtoxin, bindet an den Kanal und stabilisiert seinen inaktiven Zustand, wodurch die Funktion des Kanals gehemmt wird. Pimozid, ein Antipsychotikum, blockiert den T-Typ-Calciumkanal α1H und reduziert dadurch den Calciumeintritt und die Kanalaktivität. Weitere Inhibitoren wie Ethosuximid vermindern bekanntermaßen die Fähigkeit des T-Typ-Calciumkanals α1H, Calciumionen zu leiten, was die Erregbarkeit verringert. Oxprenolol, ein Betablocker, hemmt nachweislich den Kanal und verringert dadurch den Kalziumeinstrom. Zinksulfat verringert durch die Bindung von Zinkionen an bestimmte Stellen des Kanals die Permeabilität des Kanals und hemmt seine Gesamtfunktion. Pentamidin schließlich hemmt den T-Typ-Calciumkanal α1H, indem es die Kanalpore verstopft, was die Calciumleitfähigkeit und die Kanalaktivität verringert. Jede dieser Chemikalien interagiert mit dem T-Typ-Calciumkanal α1H auf eine Weise, die zur Hemmung seiner physiologischen Funktion führt und so zu einer kumulativen Abnahme der zellulären Erregbarkeit und der calciumabhängigen Prozesse beiträgt.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Nifedipine

21829-25-4sc-3589
sc-3589A
1 g
5 g
$58.00
$170.00
15
(1)

Nifedipin ist ein Dihydropyridin-Calciumkanalblocker, der in erster Linie L-Typ-Calciumkanäle hemmt, aber bei höheren Konzentrationen auch T-Typ-Calciumkanäle α1H funktionell hemmen kann, indem es den Calciumeinstrom durch diese Kanäle reduziert, was die zelluläre Erregbarkeit verringert.

Mibefradil dihydrochloride

116666-63-8sc-204083
sc-204083A
10 mg
50 mg
$209.00
$848.00
4
(1)

Mibefradil hemmt vorzugsweise T-Typ- gegenüber L-Typ-Calciumkanälen. Durch die Blockade des T-Typ-Calciumkanals α1H verringert es den Calciumeintritt in die Zelle und reduziert so direkt die Funktion des Kanals und die zelluläre Erregbarkeit.

Nickel(II) chloride

7718-54-9sc-236169
sc-236169A
100 g
500 g
$67.00
$184.00
(0)

Nickel (Ni2+)-Ionen hemmen nicht-selektiv Kalziumkanäle vom T-Typ, indem sie an extrazelluläre Stellen des Kanals binden, was zu einer Verringerung der Kanalpermeabilität und -funktion führt.

Amiloride

2609-46-3sc-337527
1 g
$290.00
7
(1)

Amilorid, das hauptsächlich als Diuretikum bekannt ist, indem es epitheliale Natriumkanäle hemmt, hemmt bei höheren Konzentrationen auch T-Typ-Calciumkanäle, was den Calciumeinstrom durch den T-Typ-Calciumkanal α1H verringern kann.

Flunarizine

52468-60-7sc-337841
5 g
$560.00
(0)

Flunarizin ist ein Kalzium-Eintrittsblocker, der selektiv den Kalziumeinstrom über den T-Typ-Kalziumkanal α1H hemmt und so die neuronale Erregbarkeit und die funktionelle Aktivität des Kanals verringert.

Pimozide

2062-78-4sc-203662
100 mg
$102.00
3
(1)

Pimozid, ein Antipsychotikum, kann den T-Typ-Calciumkanal α1H funktionell hemmen, indem es den Kanal blockiert und den Calciumeintritt in die Zelle verringert.

Ethosuximide

77-67-8sc-211431
1 g
$300.00
(0)

Ethosuximid ist dafür bekannt, T-Typ-Calciumkanäle zu hemmen, und auf diese Weise hemmt es funktionell die α1H-Untereinheit, indem es die Fähigkeit des Kanals, Calciumionen zu leiten, verringert und so die Erregbarkeit reduziert.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zinkionen hemmen Kalziumkanäle vom T-Typ, indem sie an bestimmte Stellen des Kanals binden, wodurch die Durchlässigkeit des Kanals verringert und die Funktion des Kalziumkanals vom T-Typ α1H gehemmt wird.

Cadmium chloride, anhydrous

10108-64-2sc-252533
sc-252533A
sc-252533B
10 g
50 g
500 g
$55.00
$179.00
$345.00
1
(1)

Cadmium (Cd2+)-Ionen hemmen T-Typ-Calciumkanäle, indem sie an den Kanal binden und den Calciumeinstrom blockieren, was die Funktion des T-Typ-Calciumkanals α1H direkt hemmt.

Pentamidine

100-33-4sc-208158
sc-208158A
25 mg
50 mg
$373.00
$557.00
(1)

Pentamidin ist ein Hemmstoff für verschiedene Ionenkanäle, darunter auch für Kalziumkanäle vom T-Typ. Es kann den T-Typ-Calciumkanal α1H hemmen, indem es die Kanalpore blockiert und die Calciumleitfähigkeit verringert.