Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

T-bet Aktivatoren

Gängige T-bet Activators sind unter underem PMA CAS 16561-29-8, Lipopolysaccharide, E. coli O55:B5 CAS 93572-42-0, Retinoic Acid, all trans CAS 302-79-4, Cholecalciferol CAS 67-97-0 und Ob (hBA-147) CAS 177404-21-6.

T-bet, auch bekannt als T-Box, die in T-Zellen exprimiert wird, ist ein Transkriptionsfaktor, der eine entscheidende Rolle bei der Differenzierung und Funktion von Immunzellen, insbesondere T-Lymphozyten, spielt. Er gehört zur Familie der T-Box-Transkriptionsfaktoren und wird hauptsächlich in verschiedenen Untergruppen von Immunzellen, einschließlich T-Zellen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), exprimiert. T-bet ist ein Hauptregulator für die Entwicklung und Funktion von T-Helfer 1 (Th1)-Zellen, da es die Expression von Genen fördert, die mit Th1-Zellreaktionen in Verbindung stehen, wie Interferon-gamma (IFN-γ) und Interleukin-12-Rezeptor (IL-12R). Diese Zytokine und Rezeptoren sind für die Wirtsabwehr gegen intrazelluläre Krankheitserreger wie Viren und bestimmte Bakterien unerlässlich.

T-bet-Aktivatoren sind Moleküle oder Verbindungen, die die Expression oder Aktivität von T-bet in Immunzellen erhöhen. Diese Aktivatoren können die Differenzierung und Funktion von Immunzellen modulieren, was zu einer Förderung von Th1-Zellreaktionen führt. Bei einer Infektion mit einem intrazellulären Krankheitserreger können T-bet-Aktivatoren beispielsweise die Entwicklung von Th1-Zellen fördern, die ihrerseits IFN-γ und andere Zytokine absondern, um die Eliminierung infizierter Zellen zu erleichtern. Darüber hinaus wird T-bet mit verschiedenen Autoimmunkrankheiten in Verbindung gebracht, da dysregulierte Th1-Zellreaktionen zur Pathogenese von Krankheiten wie Multipler Sklerose und rheumatoider Arthritis beitragen können. Daher ist das Verständnis der T-bet-Aktivierungsmechanismen von entscheidender Bedeutung, um die Komplexität von Immunreaktionen und deren Beteiligung an Gesundheit und Krankheit zu entschlüsseln. Die Forscher untersuchen T-bet-Aktivatoren, um die Signalwege und molekularen Vorgänge zu erforschen, die die Differenzierung und Funktion von Immunzellen steuern, und erhalten so Einblicke in Ziele für immunmodulatorische Interventionen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

In Kombination mit Ionomycin kann PMA die T-Zell-Aktivierung stimulieren und möglicherweise die T-bet-Expression induzieren.

Lipopolysaccharide, E. coli O55:B5

93572-42-0sc-221855
sc-221855A
sc-221855B
sc-221855C
10 mg
25 mg
100 mg
500 mg
$96.00
$166.00
$459.00
$1615.00
12
(2)

LPS kann Th1-Reaktionen fördern und möglicherweise die T-bet-Expression beeinflussen, insbesondere wenn es in Verbindung mit anderen Zytokinen verabreicht wird.

Retinoic Acid, all trans

302-79-4sc-200898
sc-200898A
sc-200898B
sc-200898C
500 mg
5 g
10 g
100 g
$65.00
$319.00
$575.00
$998.00
28
(1)

Hat immunmodulatorische Wirkungen und kann die Differenzierung von T-Helferzellen beeinflussen, was sich möglicherweise auf die T-bet-Expression auswirkt.

Cholecalciferol

67-97-0sc-205630
sc-205630A
sc-205630B
1 g
5 g
10 g
$70.00
$160.00
$290.00
2
(1)

Kann T-Zell-Reaktionen modulieren und könnte die T-bet-Expression in bestimmten Kontexten beeinflussen.

Ob (hBA-147)

sc-4912
1000 µg
$253.00
1
(0)

Ein Adipokin mit immunregulierenden Eigenschaften, das Th1-Antworten fördern und möglicherweise die T-bet-Expression hochregulieren kann.

Hydrocortisone

50-23-7sc-300810
5 g
$100.00
6
(1)

Glukokortikoide unterdrücken zwar häufig Immunreaktionen, können aber unter bestimmten Bedingungen die T-bet-Expression beeinflussen.