Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Synaptotagmin VII Inhibitoren

Gängige Synaptotagmin VII Inhibitors sind unter underem EGTA CAS 67-42-5, BAPTA, Free Acid CAS 85233-19-8, Gabapentin CAS 60142-96-3, Diltiazem CAS 42399-41-7 und ω-Agatoxin IVA CAS 145017-83-0.

Die chemische Klasse der SYT7-Inhibitoren umfasst verschiedene Verbindungen, die sich indirekt auf die Funktion von SYT7 auswirken, vor allem durch Modulation der Kalzium-Signalwege. Diese Inhibitoren wirken, indem sie entweder den Kalziumeinstrom in die Zellen verringern oder die intrazelluläre Kalziumkonzentration verändern, die beide für die Rolle von SYT7 bei der kalziumabhängigen Exozytose entscheidend sind. Kalziumchelatoren wie EGTA und BAPTA sind wirksam bei der Verringerung der verfügbaren Kalziumionen und hemmen dadurch die durch Kalzium ausgelöste Aktivierung von SYT7. Kalziumkanalblocker wie Nimodipin, Verapamil, Diltiazem und andere verringern den Kalziumeinstrom, der für die SYT7-Aktivierung während der Exozytose entscheidend ist. Durch die Verringerung der Kalzium-Signalübertragung können diese Substanzen indirekt die SYT7-vermittelte Vesikelfusion und die Freisetzung von Neurotransmittern hemmen. Darüber hinaus modulieren Wirkstoffe wie Gabapentin und Pregabalin, die häufig bei neuropathischen Schmerzen eingesetzt werden, Kalziumkanäle und können indirekt die SYT7-Aktivität beeinflussen.

Darüber hinaus hemmen Neurotoxine wie Botulinumtoxin und Tetanustoxin, obwohl sie nicht direkt auf SYT7 abzielen, die Freisetzung von Neurotransmittern, ein Prozess, an dem SYT7 beteiligt ist. Ihre indirekte hemmende Wirkung auf die Funktion von SYT7 erfolgt durch die nachgeschaltete Hemmung des Exozytosewegs. In ähnlicher Weise können Peptidtoxine wie Conotoxin und Agatoxin, die auf spezifische Subtypen von Kalziumkanälen abzielen, ebenfalls indirekt die Aktivität von SYT7 verringern, indem sie die für seine Funktion entscheidende Kalziumdynamik verändern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die indirekten Hemmstoffe von SYT7 einen Einblick in die komplexe Regulierung der Exozytose und der Freisetzung von Neurotransmittern geben und die entscheidende Rolle der Kalzium-Signalübertragung bei diesen Prozessen hervorheben. Durch ihre Modulation der Kalziumdynamik und der damit verbundenen Signalwege unterstreichen diese Verbindungen die Bedeutung einer präzise gesteuerten Kalzium-Signalübertragung für das ordnungsgemäße Funktionieren von SYT7 bei der neuronalen Kommunikation und dem Vesikel-Transport.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

EGTA

67-42-5sc-3593
sc-3593A
sc-3593B
sc-3593C
sc-3593D
1 g
10 g
100 g
250 g
1 kg
$20.00
$62.00
$116.00
$246.00
$799.00
23
(1)

Kalziumchelator, kann den Kalziumspiegel senken und dadurch die SYT7-vermittelte Exozytose hemmen.

BAPTA, Free Acid

85233-19-8sc-201508
sc-201508A
100 mg
500 mg
$67.00
$262.00
10
(1)

Ein weiterer Kalziumchelator, der das intrazelluläre Kalzium senken kann und die Funktion von SYT7 beeinträchtigt.

Gabapentin

60142-96-3sc-201481
sc-201481A
sc-201481B
20 mg
100 mg
1 g
$52.00
$92.00
$132.00
7
(1)

Moduliert Kalziumkanäle, kann indirekt die SYT7-Aktivierung durch Verringerung des Kalziumeinstroms verringern.

Diltiazem

42399-41-7sc-204726
sc-204726A
1 g
5 g
$209.00
$464.00
4
(1)

Blockiert Kalziumkanäle, was möglicherweise die SYT7-vermittelte Vesikelfusion verringert.

ω-Agatoxin IVA

145017-83-0sc-302015
100 µg
$454.00
(0)

Kalziumkanalblocker vom P-Typ, kann die Aktivität von SYT7 indirekt beeinflussen.