Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EGTA (CAS 67-42-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (23)

Alternative Namen:
EGTA is also known as Ethylene Glycol Tetraacetic Acid.
Anwendungen:
EGTA ist ein Chelatbildner, der spezifisch für Calciumionen ist und zur Bestimmung von Calcium in Gegenwart von Magnesium verwendet wird.
CAS Nummer:
67-42-5
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
380.35
Summenformel:
C14H24N2O10
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

EGTA ist eine nützliche Chemikalie in verschiedenen Puffern. EGTA ist ein Chelatbildner, der zur Bestimmung von Calcium in Gegenwart von Magnesium verwendet wird, da EGTA eine größere Spezifität für Calciumionen aufweist. EGTA ist ein Inhibitor der alkalischen Phosphatase-Aktivität, was bei ELISA-Reaktionen nützlich ist. EGTA wurde gezeigt, dass es die Ca2+-stimulierte ATPase in den Plasmamembranen der Rattenleber aktiviert und Apoptose in PC12-Zellen induziert. Es hemmt auch die zinkabhängigen Endopeptidasen, die Matrix-Metalloproteinasen (MMPs).


EGTA (CAS 67-42-5) Literaturhinweise

  1. Ein Test zur Bewertung der Wirkung einzelner Komponenten von Ethylenglykol-Bis(beta-aminoethylether)-N,N,N',N'-Tetraessigsäure-Puffern auf die enzymatische Aktivität.  |  Vidal, H., et al. 1991. Anal Biochem. 193: 135-41. PMID: 1645932
  2. Schnelle und umfangreiche Freisetzung von Ca2+ aus erregten Mitochondrien, ausgelöst durch EGTA.  |  Riley, WW. and Pfeiffer, DR. 1986. J Biol Chem. 261: 28-31. PMID: 2416747
  3. Auswirkungen von Chelatbildnern auf die Ca2+-stimulierte ATPase von Plasmamembranen der Rattenleber.  |  Birch-Machin, MA. and Dawson, AP. 1986. Biochim Biophys Acta. 855: 277-85. PMID: 2936394
  4. Auswirkungen von Kalziumbindungsstellen in der S2-S3-Schleife auf die TRPM2-Kanal-Gating-Prozesse beim Menschen und bei Nematostella vectensis.  |  Luo, YH., et al. J Zhejiang Univ Sci B. 20: 972-982. PMID: 31749344
  5. Annexin A2 Flop-Out vermittelt die nicht-vesikuläre Freisetzung von DAMPs/Alarminen aus C6-Gliomzellen, die durch serumfreie Bedingungen induziert werden.  |  Matsunaga, H., et al. 2021. Cells. 10: PMID: 33807671
  6. Die Veränderung der mitochondrialen Homöostase ist ein frühes Ereignis in einem C. elegans-Modell der menschlichen Tauopathie.  |  Palikaras, K., et al. 2021. Aging (Albany NY). 13: 23876-23894. PMID: 34751671
  7. Die Proteinkinase C-β reguliert die Fähigkeit der mikrovaskulären Endothelzellen des Gehirns, die Blut-Hirn-Schranke zu bilden, und die Endothelzellen des Auswuchses deutlich.  |  Kadir, RRA., et al. 2022. Metab Brain Dis. 37: 1815-1827. PMID: 35763197
  8. PLXND1-vermittelte Kalzium-Dyshomöostase beeinträchtigt die endokardiale endotheliale Autophagie bei Vorhofflimmern.  |  Sun, M., et al. 2022. Front Physiol. 13: 960480. PMID: 36017337
  9. Therapeutische Wirkung von Icaritin auf zerebrale Ischämie-Reperfusion-induzierte Seneszenz und Apoptose in einem Mausmodell mit akutem ischämischem Schlaganfall.  |  Wu, CT., et al. 2022. Molecules. 27: PMID: 36144517
  10. Östrogen wirkt dem ASIC1a-induzierten mitochondrialen Stress der Chondrozyten bei rheumatoider Arthritis entgegen.  |  Zai, Z., et al. 2022. J Transl Med. 20: 561. PMID: 36463203
  11. Cathelicidin mildert Hyperoxie-induzierte Lungenverletzungen durch Hemmung der Ferroptose bei neugeborenen Ratten.  |  Chou, HC. and Chen, CM. 2022. Antioxidants (Basel). 11: PMID: 36552613
  12. Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von RGD-haltigen Peptiden in Integrin αvβ5-vermittelter Zelladhäsion.  |  Yamada, Y., et al. 2023. ACS Omega. 8: 4687-4693. PMID: 36777587
  13. Verwendung von Chelatbildnern als Terminatoren für die Aktivität der alkalischen Phosphatase in ELISA-Tests (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay).  |  Brauner, P. and Fridlender, B. 1981. J Immunol Methods. 42: 375-9. PMID: 6270211
  14. Hemmung der medikamenteninduzierten Apoptose durch Überlebensfaktoren in PC12-Zellen.  |  Lindenboim, L., et al. 1995. J Neurochem. 64: 1054-63. PMID: 7861134

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

EGTA, 1 g

sc-3593
1 g
$20.00

EGTA, 10 g

sc-3593A
10 g
$62.00

EGTA, 100 g

sc-3593B
100 g
$116.00

EGTA, 250 g

sc-3593C
250 g
$246.00

EGTA, 1 kg

sc-3593D
1 kg
$799.00