Synaptotagmin-II-Aktivatoren stellen eine vielfältige und komplexe Gruppe von Verbindungen dar, die mit zellulären Mechanismen und Wegen interagieren, die indirekt mit der Regulierung und Funktion von Synaptotagmin II verbunden sind. Synaptotagmin II ist ein Schlüsselprotein, das an der Freisetzung von Neurotransmittern an Synapsen beteiligt ist. Es fungiert in erster Linie als Kalziumsensor und spielt eine entscheidende Rolle beim synaptischen Vesikeltransport. Die als indirekte Aktivatoren identifizierten Chemikalien binden nicht direkt an Synaptotagmin II, sondern beeinflussen dessen Aktivität durch Modulation verschiedener zellulärer Prozesse und Signalkaskaden. Diese Substanzen erzielen ihre Wirkung durch eine Veränderung des intrazellulären Milieus oder der Signalwege, die auf den synaptischen Vesikelfusionsprozess zulaufen, in dem Synaptotagmin II aktiv ist.
Kalziumchlorid beispielsweise, ein essentielles Kalziumsalz, wirkt sich auf kalziumabhängige Signalwege aus und beeinflusst so die Rolle von Synaptotagmin II bei der Freisetzung von Neurotransmittern. In ähnlicher Weise üben Verbindungen wie Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) und Forskolin ihre Wirkung über die Aktivierung der Proteinkinase C bzw. die Erhöhung des cAMP-Spiegels aus, die beide für die Modulation der synaptischen Vesikeldynamik entscheidend sind. Andere Mitglieder dieser Gruppe, wie GTPγS, ein nicht hydrolysierbares GTP-Analogon, und Okadasäure, ein Proteinphosphatase-Inhibitor, beeinflussen indirekt die Regulationsmechanismen, die möglicherweise die Aktivität von Synaptotagmin II verändern. Darüber hinaus modulieren Verbindungen wie BAPTA-AM, Nifedipin und verschiedene Kalziumkanalblocker wie Tetrodotoxin, ω-Conotoxin GVIA und ω-Agatoxin IVA den Kalziumeinstrom oder chelatieren intrazelluläres Kalzium, wodurch die kalziumabhängige regulatorische Rolle von Synaptotagmin II beeinflusst wird. Darüber hinaus unterstreichen Wirkstoffe wie Ryanodin und Thapsigargin, die die Kalziumfreisetzung aus internen Speichern beeinflussen, die komplexe und vernetzte Natur dieser chemischen Klasse bei der Modulation synaptischer Übertragungsprozesse. In ihrer Gesamtheit schaffen diese Substanzen durch die Beeinflussung verschiedener Signalmoleküle und -wege ein Umfeld, das die funktionelle Dynamik von Synaptotagmin II bei der synaptischen Vesikelfusion und der Freisetzung von Neurotransmittern beeinflusst, wenn auch indirekt und über ein komplexes Netzwerk zellulärer Interaktionen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Calcium chloride anhydrous | 10043-52-4 | sc-207392 sc-207392A | 100 g 500 g | $65.00 $262.00 | 1 | |
Als essenzielles Kalziumsalz kann es kalziumabhängige Signalwege modulieren und damit indirekt die Rolle von Synaptotagmin II bei der Freisetzung von Neurotransmittern beeinflussen. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Aktiviert die Proteinkinase C, die den synaptischen Vesikeltransport modulieren und möglicherweise die Funktion von Synaptotagmin II beeinflussen kann. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Erhöht den cAMP-Spiegel und wirkt sich damit indirekt auf Signalwege aus, die die Rolle von Synaptotagmin II bei der synaptischen Vesikelfusion beeinflussen könnten. | ||||||
Guanosine 5′-O-(3-thiotriphosphate) tetralithium salt | 94825-44-2 | sc-202639 | 10 mg | $456.00 | ||
Ein nicht-hydrolysierbares GTP-Analogon, das die G-Protein-Signalwege beeinflusst und indirekt die Synaptotagmin-II-Aktivität modulieren könnte. | ||||||
BAPTA/AM | 126150-97-8 | sc-202488 sc-202488A | 25 mg 100 mg | $138.00 $449.00 | 61 | |
Ein zellpermeabler Kalziumchelator, der indirekt kalziumabhängige Prozesse unter Beteiligung von Synaptotagmin II beeinflusst. | ||||||
Nifedipine | 21829-25-4 | sc-3589 sc-3589A | 1 g 5 g | $58.00 $170.00 | 15 | |
Als Kalziumkanalblocker kann es den Kalziumeinstrom modulieren und damit indirekt die kalziumabhängige Aktivität von Synaptotagmin II beeinflussen. | ||||||
ω-Agatoxin IVA | 145017-83-0 | sc-302015 | 100 µg | $454.00 | ||
Ein Kalziumkanalblocker vom Typ P/Q, der möglicherweise den Kalziumeinstrom verändert und indirekt die Funktion von Synaptotagmin II beeinflusst. | ||||||
Ryanodine | 15662-33-6 | sc-201523 sc-201523A | 1 mg 5 mg | $219.00 $765.00 | 19 | |
Moduliert die Freisetzung von Kalzium aus dem sarkoplasmatischen/endoplasmatischen Retikulum und beeinflusst möglicherweise kalziumabhängige Prozesse, an denen Synaptotagmin II beteiligt ist. |