Bei den hier aufgeführten SV2C-Inhibitoren handelt es sich um eine vielfältige Gruppe chemischer Wirkstoffe, die die synaptische Übertragung und neuronale Prozesse beeinflussen und damit möglicherweise die Funktion von SV2C beeinträchtigen. Diese Inhibitoren zielen auf verschiedene Komponenten des neuronalen Signalprozesses ab, darunter Ionenkanäle, Mechanismen zur Freisetzung von Neurotransmittern und die synaptische Vesikeldynamik. Ionenkanalblocker wie Tetrodotoxin und Lamotrigin hemmen Aktionspotenziale, indem sie auf spannungsabhängige Natriumkanäle abzielen, was indirekt die Funktion von SV2C bei der Neurotransmitterfreisetzung beeinflussen kann. In ähnlicher Weise beeinflussen Kalziumkanal-Inhibitoren wie Omega-Conotoxin die Freisetzung von Neurotransmittern, ein Prozess, an dem SV2C möglicherweise beteiligt ist.
Neurotoxine wie Botulinumtoxin und Tetanustoxin zielen spezifisch auf Komponenten der Neurotransmitter-Freisetzungsmaschinerie ab. Botulinumtoxin hemmt die Freisetzung von Acetylcholin, während Tetanustoxin die Freisetzung von Neurotransmittern beeinträchtigt, indem es Proteine spaltet, die für die Vesikelfusion wichtig sind. Diese Veränderungen in der Dynamik der Neurotransmitterfreisetzung könnten sich indirekt auf die Rolle von SV2C in synaptischen Vesikeln auswirken. Inhibitoren der synaptischen Vesikeldynamik, wie z. B. Bafilomycin A1, wirken sich direkt auf die Ansäuerung der Vesikel aus, einen entscheidenden Prozess für die Speicherung und Freisetzung von Neurotransmittern, und könnten so die Funktion von SV2C beeinflussen. Conotoxin mit seinem vielfältigen Zielspektrum unter den Ionenkanälen spielt ebenfalls eine Rolle bei der Modulation der synaptischen Übertragung und wirkt sich indirekt auf SV2C aus. Darüber hinaus können pharmakologische Wirkstoffe wie Venlafaxin, Amitriptylin, Gabapentin, Dextromethorphan und Clozapin, die Neurotransmittersysteme modulieren oder mit spezifischen Neurotransmitterrezeptoren interagieren, die Funktion des SV2C indirekt beeinflussen. Diese Medikamente beeinflussen das Gleichgewicht und die Dynamik der Freisetzung und Wiederaufnahme von Neurotransmittern, Prozesse, an denen SV2C indirekt beteiligt sein könnte.
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Bafilomycin A1 | 88899-55-2 | sc-201550 sc-201550A sc-201550B sc-201550C | 100 µg 1 mg 5 mg 10 mg | $96.00 $250.00 $750.00 $1428.00 | 280 | |
Ein Inhibitor der Protonenpumpe V-ATPase, der die Ansäuerung der Vesikel unterbricht und möglicherweise die SV2C-Funktion in synaptischen Vesikeln beeinträchtigt. | ||||||
Lamotrigine | 84057-84-1 | sc-201079 sc-201079A | 10 mg 50 mg | $118.00 $476.00 | 1 | |
Ein Antiepileptikum, das spannungsabhängige Natriumkanäle hemmt, wodurch die neuronale Erregbarkeit verringert wird und SV2C möglicherweise indirekt beeinflusst wird. | ||||||
Amitriptyline Hydrochloride | 549-18-8 | sc-210801 | 1 g | $196.00 | ||
Ein trizyklisches Antidepressivum, das die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin hemmt und möglicherweise indirekt die SV2C-Funktion beeinflusst. | ||||||
Gabapentin | 60142-96-3 | sc-201481 sc-201481A sc-201481B | 20 mg 100 mg 1 g | $52.00 $92.00 $132.00 | 7 | |
Ein GABA-Analogon, das an die α2δ-Untereinheit spannungsabhängiger Kalziumkanäle bindet und dadurch möglicherweise die SV2C-vermittelte Neurotransmission beeinträchtigt. | ||||||
Dextromethorphan | 125-71-3 | sc-278927 sc-278927A sc-278927B | 10 g 100 g 500 g | $174.00 $1133.00 $5106.00 | 3 | |
Ein NMDA-Rezeptor-Antagonist, der als Hustenstiller verwendet wird und die Funktion des SV2C indirekt durch Modulation der glutamatergen Neurotransmission beeinflussen könnte. | ||||||
Clozapine | 5786-21-0 | sc-200402 sc-200402A | 50 mg 500 mg | $68.00 $357.00 | 11 | |
Ein atypisches Antipsychotikum, das auf mehrere Neurotransmittersysteme einwirkt und möglicherweise indirekt die SV2C-Funktion beeinflusst. | ||||||