Chemische Inhibitoren von SR-1E funktionieren über verschiedene Mechanismen, um sicherzustellen, dass die Aktivität dieses Proteins wirksam eingeschränkt wird. Methiothepin zum Beispiel konkurriert mit Serotonin um die Bindung an SR-1E und verhindert so, dass der natürliche Ligand eine zelluläre Reaktion auslöst. Mesulergin wirkt durch eine ähnliche antagonistische Wirkung, indem es die Bindungsstelle von SR-1E besetzt und dadurch die Funktion des Rezeptors hemmt. Ritanserin und Metergolin weisen eine hohe Affinität zu den SR-1E-Rezeptorstellen auf und blockieren durch die Bindung an diese Stellen das Serotonin, das für die Aktivierung des Rezeptors und die anschließende Signalisierung entscheidend ist. Clozapin ist zwar auch für sein breiteres Wirkungsspektrum im zentralen Nervensystem bekannt, hemmt aber spezifisch SR-1E, indem es den Rezeptor blockiert und so dem Serotonin die Möglichkeit nimmt, seine physiologische Wirkung auszuüben.
Das Molekül LY-53857 dient als selektiver Hemmstoff, der direkt an SR-1E bindet und den Serotoninweg blockiert, so dass die Aktivierung des Rezeptors verhindert wird. Auch Pizotifen und Cinanserin weisen ähnliche hemmende Eigenschaften auf, indem sie kompetitiv an SR-1E binden. Durch diese kompetitive Bindung wird sichergestellt, dass Serotonin nicht mit dem Rezeptor in Kontakt treten kann, um die nachgeschaltete Signalübertragung fortzusetzen. Ergotamin, das allerdings eher für seine Wechselwirkungen mit Mutterkornrezeptoren bekannt ist, hemmt SR-1E, indem es an den Rezeptor bindet und so verhindert, dass der Rezeptor durch Serotonin aktiviert wird. Ketanserin erweitert diese Liste der Inhibitoren, indem es die Rezeptorstelle selektiv besetzt und so die Aktivierung hemmt. Cyproheptadin und Mianserin erweitern die Liste der SR-1E-Hemmer, indem sie die normale Funktion des Rezeptors innerhalb des Signalwegs verhindern und so sicherstellen, dass die normale biologische Reaktion gehemmt wird. Diese Chemikalien sorgen für eine robuste Blockade des SR-1E-Rezeptors, indem sie die Bindung und Aktivierung des Rezeptors durch Serotonin verhindern und so die Signaltransduktion, die in der Regel auf die Bindung von Serotonin an SR-1E folgt, wirksam abschalten.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Ritanserin | 87051-43-2 | sc-203681 sc-203681A | 10 mg 50 mg | $87.00 $306.00 | 2 | |
Ritanserin ist ein potenter Serotoninrezeptor-Inhibitor. Er hemmt SR-1E durch Bindung an den Rezeptor mit hoher Affinität, wodurch die Serotoninbindung blockiert und die daraus resultierende Rezeptoraktivierung und Signalübertragung gehemmt wird. | ||||||
Metergoline | 17692-51-2 | sc-204079 sc-204079A | 10 mg 50 mg | $78.00 $286.00 | ||
Metergolin wirkt als Inhibitor verschiedener Serotoninrezeptoren, darunter SR-1E. Es hemmt den Rezeptor durch Blockieren der Serotoninbindungsstelle, wodurch die Aktivierung des Rezeptors und die folgende zelluläre Reaktion verhindert werden. | ||||||
Clozapine | 5786-21-0 | sc-200402 sc-200402A | 50 mg 500 mg | $68.00 $357.00 | 11 | |
Clozapin ist ein atypisches Antipsychotikum, das unter anderem als Serotoninrezeptor-Antagonist wirkt. Es hemmt SR-1E durch Bindung an den Rezeptor, wodurch die Aktivierung durch Serotonin verhindert und die Funktion des Rezeptors gehemmt wird. | ||||||
Ketanserin | 74050-98-9 | sc-279249 | 1 g | $700.00 | ||
Ketanserin ist ein selektiver Inhibitor bestimmter Serotoninrezeptoren, einschließlich SR-1E. Es bindet an den Rezeptor und hemmt dessen Aktivierung, indem es mit Serotonin konkurriert und so verhindert, dass der Rezeptor seine biologische Reaktion auslöst. | ||||||