Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

SPATA5 Inhibitoren

Gängige SPATA5 Inhibitors sind unter underem Brefeldin A CAS 20350-15-6, MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] CAS 133407-82-6, Cycloheximide CAS 66-81-9, Chloroquine CAS 54-05-7 und Tunicamycin CAS 11089-65-9.

SPATA5-Inhibitoren wirken über verschiedene biochemische Mechanismen, die zu einer funktionellen Hemmung dieses Proteins führen. Brefeldin A zum Beispiel behindert den Betrieb des Golgi-Apparats, der für den intrazellulären Transport und die Proteinsortierung, bei denen SPATA5 eine Rolle spielt, von entscheidender Bedeutung ist. Die Störung dieser Prozesse durch Brefeldin A führt indirekt zu einer Hemmung von SPATA5, da seine subzelluläre Lokalisierung und sein Transport gestört werden. In ähnlicher Weise verhindert der Proteasom-Inhibitor MG-132 den Abbau ubiquitinierter Proteine, was möglicherweise zu einer Überlastung der Protein-Qualitätskontrollsysteme führt, mit denen SPATA5 assoziiert ist, und damit indirekt seine Funktion beeinträchtigt. Cycloheximid kann durch die Blockierung der ribosomalen Translokation während der Proteinsynthese den SPATA5-Spiegel senken, während Chloroquin durch die Beeinträchtigung der lysosomalen Funktion die mit SPATA5 verbundenen autophagischen Prozesse beeinträchtigen kann. Die Hemmung der N-gebundenen Glykosylierung durch Tunicamycin kann Glykoproteine verändern, die mit SPATA5 interagieren, und dadurch indirekt dessen funktionelle Aktivität verringern.

Die zellulären Auswirkungen von SPATA5-Inhibitoren erstrecken sich auf die Modulation der Reaktion der Zelle auf Umweltveränderungen und Stress. Die Störung der Kalziumhomöostase durch Thapsigargin, die durch die Hemmung der SERCA-Pumpe verursacht wird, könnte die Funktion von SPATA5 verändern, wenn es kalziumempfindlich ist. Die Störung des pH- und Ionengradienten durch Monensin könnte die für die Aktivität von SPATA5 erforderlichen Bedingungen destabilisieren, während die Störung des Cholesterinverkehrs durch U18666A Membranprozesse beeinträchtigen könnte, an denen SPATA5 beteiligt ist. Puromycin und α-Amanitin üben ihre hemmende Wirkung aus, indem sie die Proteinsynthese bzw. die mRNA-Produktion behindern, was zu einer Verringerung der SPATA5-Proteinspiegel führt. Colchicin schließlich könnte durch die Destabilisierung von Mikrotubuli die Interaktion von SPATA5 mit dem Zytoskelett beeinträchtigen und damit indirekt seine Funktion hemmen. Jede dieser Chemikalien trägt durch ihre einzigartige Wirkung auf verschiedene zelluläre Wege und Prozesse zur kollektiven Hemmung von SPATA5 bei, was ihre potenzielle Rolle bei der Modulation der Aktivität dieses Proteins unterstreicht.

Siehe auch...

Artikel 11 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

α-Amanitin

23109-05-9sc-202440
sc-202440A
1 mg
5 mg
$260.00
$1029.00
26
(2)

α-Amanitin ist ein Inhibitor der RNA-Polymerase II, die für die mRNA-Synthese unerlässlich ist. Durch die Hemmung der mRNA-Synthese kann α-Amanitin indirekt zu einer verminderten funktionellen Aktivität von SPATA5 führen, indem es die für die Translation in SPATA5-Protein verfügbare mRNA reduziert.

Colchicine

64-86-8sc-203005
sc-203005A
sc-203005B
sc-203005C
sc-203005D
sc-203005E
1 g
5 g
50 g
100 g
500 g
1 kg
$98.00
$315.00
$2244.00
$4396.00
$17850.00
$34068.00
3
(2)

Colchicin bindet an Tubulin und hemmt die Mikrotubuli-Polymerisation. Da SPATA5 für seinen intrazellulären Transport oder seine Lokalisierung mit dem Zytoskelett interagieren kann, kann Colchicin SPATA5 indirekt hemmen, indem es die Mikrotubuli-Dynamik stört, die für seine ordnungsgemäße Funktion oder Verteilung innerhalb der Zelle unerlässlich ist.