Chemische Inhibitoren der Natrium-/Kalium-ATPase β1 wirken über verschiedene Mechanismen, um die wichtige Ionentransportfunktion des Proteins zu behindern. Palytoxin zum Beispiel wandelt die Natrium/Kalium-ATPase β1 von einer Ionenpumpe in einen Ionenkanal um, wodurch der Ionengradient, den sie aufrechterhalten soll und der für die zelluläre Homöostase entscheidend ist, zusammenbricht. Ouabain, Digoxin und Bufalin haben eine ähnliche Wirkungsweise; sie binden an die Natrium-/Kalium-ATPase β1, im Falle von Digoxin speziell an ihre extrazelluläre Domäne, und hemmen ihre Ionentransportaktivität. Diese Bindung blockiert die notwendigen Konformationsänderungen des Enzyms, die für seine Pumpfunktion unerlässlich sind, und unterbricht so den aktiven Transport von Natrium- und Kaliumionen durch die Zellmembran. In ähnlicher Weise zielen Marinobufagenin und Telocinobufagin auf die Natrium/Kalium-ATPase β1 ab und verhindern ihre Phosphorylierung bzw. die für das Pumpen von Ionen erforderlichen Konformationsänderungen.
Andere Chemikalien wie Peruvosid, Proscillaridin A und Cymarin binden an die Natrium-/Kalium-ATPase β1 am aktiven Zentrum oder an den Schnittstellen bestimmter Untereinheiten und behindern die Konformationsdynamik des Enzyms und die ATP-Hydrolyse, die für seine Funktion unerlässlich ist. Convallatoxin beispielsweise hindert das Enzym daran, die für den Ionentransport erforderlichen Konformationen anzunehmen, und hemmt so die Aktivität der Natrium/Kalium-ATPase β1. Strophanthidin unterbricht die konkurrierende Bindungsstelle für Kaliumionen, eine alternative, aber ebenso wirksame Methode, die Funktion des Proteins zu behindern. Oleandrin schließlich übt seine hemmende Wirkung aus, indem es die entscheidenden Ionenbindungsstellen der Natrium/Kalium-ATPase β1 beeinträchtigt, die für den Ionentransportmechanismus der Pumpe von entscheidender Bedeutung sind. Jede dieser Chemikalien behindert durch ihre unterschiedlichen Wechselwirkungen mit der Natrium-/Kalium-ATPase β1 die Fähigkeit des Enzyms, lebenswichtige Ionenkonzentrationen in der Zelle aufrechtzuerhalten, was für zahlreiche zelluläre Prozesse unerlässlich ist.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ouabain-d3 (Major) | sc-478417 | 1 mg | $506.00 | |||
Ouabain bindet an die Natrium/Kalium-ATPase β1 und hemmt deren Ionentransportaktivität, indem es die für die Pumpfunktion notwendige Konformationsänderung blockiert. | ||||||
12β-Hydroxydigitoxin | 20830-75-5 | sc-213604 sc-213604A | 1 g 5 g | $140.00 $680.00 | ||
12β-Hydroxydigitoxin hemmt spezifisch die Natrium/Kalium-ATPase β1, indem es an ihre extrazelluläre Domäne bindet, wodurch das Enzym daran gehindert wird, zwischen seinen notwendigen Konformationszuständen zu wechseln. | ||||||
Bufalin | 465-21-4 | sc-200136 sc-200136A sc-200136B sc-200136C | 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $97.00 $200.00 $334.00 $533.00 | 5 | |
Bufalin hemmt die Natrium-/Kalium-ATPase β1 durch Bindung an die Schnittstelle der Untereinheiten, wodurch die Fähigkeit des Enzyms, ATP zu hydrolysieren und Ionen zu transportieren, gestört wird. | ||||||
Strophanthidin | 66-28-4 | sc-215914 sc-215914A | 250 mg 1 g | $211.00 $678.00 | 2 | |
Strophanthidin hemmt die Natrium/Kalium-ATPase β1 durch direkte Bindung, wodurch die kompetitive Bindungsstelle für Kaliumionen unterbrochen und der Ionenpumpmechanismus des Enzyms beeinträchtigt wird. |