Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

sodium/potassium-ATPase α1 Inhibitoren

Gängige sodium/potassium-ATPase α1 Inhibitors sind unter underem Ouabain-d3 (Major) CAS 630-60-4, 12β-Hydroxydigitoxin CAS 20830-75-5, Digitoxin CAS 71-63-6, Bufalin CAS 465-21-4 und Strophanthidin CAS 66-28-4.

Chemische Inhibitoren der Natrium-/Kalium-ATPase α1 zielen auf das Enzym ab, das für die Aufrechterhaltung des wichtigen Gradienten von Natrium- und Kaliumionen durch die Zellmembran verantwortlich ist. Ouabain wirkt auf die Natrium/Kalium-ATPase α1 ein, indem es sich an ihre spezifische Stelle bindet, die traditionell von Kaliumionen besetzt ist, was zu einer Blockierung des Ionenaustauschs führt, der für die Aktivität des Enzyms von zentraler Bedeutung ist. In ähnlicher Weise entfalten Digoxin und Digitoxin ihre hemmende Wirkung, indem sie mit den Ionen konkurrieren, die die Natrium-Kalium-ATPase α1 normalerweise transportiert, und dadurch die Funktion des Enzyms einschränken. Diese Verbindungen verhindern effektiv die Fähigkeit des Enzyms, Natrium aus der Zelle und Kalium in die Zelle zu pumpen, und stören so das für die zellulären Prozesse entscheidende Ionengleichgewicht.

Oleandrin, Bufalin und Marinobufagenin hemmen ebenfalls die Natrium/Kalium-ATPase α1, aber es ist bekannt, dass diese Verbindungen an unterschiedliche Domänen des Enzyms binden. Oleandrin beispielsweise greift in die Kaliumbindungsstelle ein, während Bufalin seine hemmende Wirkung durch Assoziation mit der extrazellulären Domäne des Enzyms entfaltet, was zu einer Störung des Ionentransports führt. Marinobufagenin hingegen hemmt die Phosphataseaktivität des Enzyms. Weitere Inhibitoren wie Telocinobufagin, Peruvosid und Proscillaridin A zielen auf die Konformationszustände des Enzyms ab; Telocinobufagin bindet direkt an das Enzym und stört die notwendigen Formveränderungen, während Peruvosid und Proscillaridin A in die Kaliumkonkurrenzstelle bzw. den E2-P-Übergangszustand eingreifen. Cymarin, Convallatoxin und Strophanthidin leisten einen weiteren Beitrag zu der Reihe von Mechanismen, durch die die Natrium/Kalium-ATPase α1 gehemmt werden kann; Cymarin stabilisiert eine Enzymkonformation, die für den Ionentransport nicht förderlich ist, Convallatoxin verhindert die notwendigen Konformationsänderungen, und Strophanthidin bindet an die Kaliumstelle und unterbricht den Ionentransportzyklus, der für die Funktion des Enzyms unerlässlich ist. Jede dieser Chemikalien veranschaulicht durch ihre unterschiedlichen Wechselwirkungen mit der Natrium/Kalium-ATPase α1 eine spezifische Methode, mit der die Aktivität des Enzyms direkt gehemmt werden kann, und veranschaulicht damit die verschiedenen chemischen Strategien, die seine Funktion beeinträchtigen können.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Ouabain-d3 (Major)

sc-478417
1 mg
$506.00
(0)

Ouabain bindet spezifisch an die Natrium-Kalium-ATPase α1 und hemmt sie, so dass sie nicht mehr in der Lage ist, Na+ gegen K+ durch die Zellmembran auszutauschen.

12β-Hydroxydigitoxin

20830-75-5sc-213604
sc-213604A
1 g
5 g
$140.00
$680.00
(0)

12β-Hydroxydigitoxin hemmt konkurrierend die Natrium/Kalium-ATPase α1 und reduziert so deren Ionentransportfunktion.

Digitoxin

71-63-6sc-207577
sc-207577A
sc-207577B
sc-207577C
sc-207577D
250 mg
500 mg
1 g
5 g
10 g
$110.00
$182.00
$313.00
$1080.00
$2000.00
2
(1)

Digitoxin bindet an die Natrium-Kalium-ATPase α1 und hemmt so die Fähigkeit des Enzyms, Na+ aus den Zellen und K+ in die Zellen zu pumpen.

Bufalin

465-21-4sc-200136
sc-200136A
sc-200136B
sc-200136C
10 mg
25 mg
50 mg
100 mg
$97.00
$200.00
$334.00
$533.00
5
(1)

Bufalin hemmt selektiv die Natrium/Kalium-ATPase α1, indem es an ihre extrazelluläre Domäne bindet und so den Ionentransport unterbricht.

Strophanthidin

66-28-4sc-215914
sc-215914A
250 mg
1 g
$211.00
$678.00
2
(0)

Strophanthidin hemmt die Natrium/Kalium-ATPase α1 durch Bindung an die Kaliumstelle und stört so den Ionentransportzyklus.