SLC35A2-Aktivatoren sind chemische Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von SLC35A2, einem wichtigen Transporter, der am Glykosylierungsprozess im Golgi-Apparat beteiligt ist, erhöhen. Die Aktivität von SLC35A2 ist untrennbar mit der Verfügbarkeit und Regulierung seines Substrats verbunden; daher verbessern Verbindungen wie UDP-Galaktose direkt die Funktion von SLC35A2, indem sie die Substratkonzentration erhöhen und so eine effizientere Galaktosylierung ermöglichen. Bisphenol A steigert durch seine Wechselwirkung mit Östrogenrezeptoren indirekt die Funktion von SLC35A2, indem es möglicherweise die Expression von Genen, die mit der Glykosylierung zusammenhängen, hochreguliert und damit möglicherweise die Transportkapazität von SLC35A2 erhöht. In ähnlicher Weise wird vermutet, dass die Modulation der Östrogenwege durch Tamoxifen den zellulären Bedarf an Glykosylierung erhöht und damit die Aktivität von SLC35A2 steigert. Chemische Chaperone wie 4-Phenylbutyrat könnten indirekt die Effizienz von SLC35A2 erhöhen, indem sie die ordnungsgemäße Faltung und Funktion von Glykosylierungstransportern fördern und so deren Stabilität und Leistung gewährleisten.
Brefeldin A könnte durch seine störende Wirkung auf die Golgi-Architektur eine ähnliche kompensatorische Reaktion hervorrufen und die SLC35A2-Aktivität indirekt fördern. Indem sie auf verschiedene Aspekte des Glykosylierungsweges und zelluläre Stressmechanismen abzielen, tragen diese Verbindungen zur verstärkten funktionellen Aktivierung von SLC35A2 bei.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bisphenol A | 80-05-7 | sc-391751 sc-391751A | 100 mg 10 g | $300.00 $490.00 | 5 | |
Bisphenol A interagiert mit Östrogenrezeptoren und kann die Östrogen-Signalübertragung beeinflussen. Es wurde nachgewiesen, dass Östrogen die Expression von Glykosylierungsgenen erhöht. Da SLC35A2 durch den Transport von UDP-Galactose in den Golgi-Apparat direkt am Glykosylierungsprozess beteiligt ist, kann Bisphenol A die Funktionsfähigkeit von SLC35A2 durch Hochregulierung seiner Expression und Aktivität im Glykosylierungsweg verbessern. | ||||||
Tamoxifen | 10540-29-1 | sc-208414 | 2.5 g | $256.00 | 18 | |
Tamoxifen, bekannt als Östrogenrezeptor-Modulator, kann zu Veränderungen in den Genexpressionsprofilen führen, einschließlich der von Glykosylierungsenzymen und -transportern. Durch die Modulation der Östrogenwege kann Tamoxifen indirekt die Aktivität von SLC35A2 erhöhen, indem es den zellulären Bedarf an Glykosylierung erhöht, der von der Funktion von SLC35A2 beim Transport von Nukleotidzuckern abhängt. | ||||||
UDP-α-D-Galactose disodium salt | 137868-52-1 | sc-286849 sc-286849A | 10 mg 50 mg | $102.00 $194.00 | 1 | |
UDP-Galactose ist das direkte Substrat von SLC35A2. Durch die Erhöhung der intrazellulären Konzentration von UDP-Galactose kann die Aktivität von SLC35A2 gesteigert werden, indem mehr Substrat für den Transport in den Golgi bereitgestellt wird, ein entscheidender Schritt in Glykosylierungsprozessen. | ||||||
Sodium phenylbutyrate | 1716-12-7 | sc-200652 sc-200652A sc-200652B sc-200652C sc-200652D | 1 g 10 g 100 g 1 kg 10 kg | $75.00 $163.00 $622.00 $4906.00 $32140.00 | 43 | |
4-Phenylbutyrat wirkt als chemischer Chaperon, der die korrekte Faltung und Funktion von Proteinen, einschließlich Glykosylierungsenzymen und Transportern, verbessern kann. Durch die Förderung der korrekten Faltung kann diese Verbindung indirekt die Aktivität von SLC35A2 verbessern, indem sie die Stabilität und Effizienz des Proteins in seiner Rolle beim Transport von UDP-Galactose sicherstellt. | ||||||
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Brefeldin A stört die Golgi-Struktur, was zu einer zellulären Reaktion führen kann, die die Glykosylierungsmaschinerie verstärkt, um die Proteinverarbeitung aufrechtzuerhalten. Dies könnte möglicherweise die funktionelle Aktivität von SLC35A2 erhöhen, da die Zelle die gestörte Golgi-Funktion ausgleicht. |