RGL1, ein Protein aus der Familie der Ral-Guanin-Nukleotid-Austauschfaktoren (GEF), dient als entscheidender Regulator zellulärer Signalwege, die in verschiedene physiologische Prozesse involviert sind. Als GEF moduliert RGL1 die Aktivität kleiner GTPasen, insbesondere von RalA und RalB, indem es den Austausch von GDP gegen GTP katalysiert und dadurch deren Aktivierung fördert. Diese Aktivierung der Ral-GTPasen setzt nachgeschaltete Signalkaskaden in Gang, die verschiedene zelluläre Funktionen wie Zellproliferation, Überleben, Migration und vesikulären Transport regulieren. Die durch RGL1 vermittelte Aktivierung von Ral-GTPasen ist maßgeblich an der Koordinierung zellulärer Reaktionen auf extrazelluläre Signale wie Wachstumsfaktoren, Hormone und Umweltstressoren beteiligt, indem sie Signale von Zelloberflächenrezeptoren an intrazelluläre Effektoren weiterleitet. Darüber hinaus ist RGL1 an der Regulierung der Zytoskelettdynamik und des Membrantransports beteiligt und trägt so zur Aufrechterhaltung der zellulären Morphologie und der intrazellulären Organisation bei.
Die Aktivierung von RGL1 wird durch mehrere Mechanismen streng reguliert, um eine präzise Kontrolle der zellulären Signalwege zu gewährleisten und die zelluläre Homöostase aufrechtzuerhalten. Einer der wichtigsten Mechanismen für die RGL1-Aktivierung ist die Interaktion mit vorgelagerten Signalmolekülen wie Rezeptortyrosinkinasen (RTKs), G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) und Integrinen, die die RGL1-Aktivität als Reaktion auf extrazelluläre Stimuli anregen. Die Aktivierung dieser Rezeptoren löst intrazelluläre Signalkaskaden aus, die zur Rekrutierung und Aktivierung von RGL1 an bestimmten subzellulären Orten führen, wo es die Aktivierung von Ral-GTPasen vermittelt. Darüber hinaus regulieren posttranslationale Modifikationen, einschließlich Phosphorylierung und Ubiquitinierung, dynamisch die Aktivität und Stabilität von RGL1, wodurch seine Fähigkeit zur Aktivierung von Ral-GTPasen als Reaktion auf zelluläre Signale weiter moduliert wird. Darüber hinaus spielt die subzelluläre Lokalisierung von RGL1, die durch Protein-Protein-Wechselwirkungen und Lipidmodifikationen vermittelt wird, eine entscheidende Rolle bei seiner Aktivierung und ermöglicht räumlich und zeitlich kontrollierte Signalereignisse, die das Verhalten und die Funktion von Zellen steuern. Insgesamt orchestriert die Aktivierung von RGL1 komplexe Signalnetzwerke, die grundlegende zelluläre Prozesse regulieren und die zellulären Reaktionen auf verschiedene extrazelluläre Stimuli unterstützen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein starker Aktivator der Proteinkinase C (PKC). Die Aktivierung von PKC kann die Verlagerung von RGL1 zur Plasmamembran stimulieren, wo es seine GEF-Aktivität für Rap1 verstärken kann. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin ist ein Aktivator der Adenylatzyklase, der den Spiegel von zyklischem AMP (cAMP) erhöht. Erhöhtes cAMP aktiviert die PKA, die RGL1 phosphorylieren und seine GEF-Aktivität verstärken kann. | ||||||
Lysophosphatidic Acid | 325465-93-8 | sc-201053 sc-201053A | 5 mg 25 mg | $96.00 $334.00 | 50 | |
LPA aktiviert G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, was zur Aktivierung von PKC führt. Dies kann die Translokation und Funktion von RGL1 stimulieren. | ||||||
Ionomycin, free acid | 56092-81-0 | sc-263405 sc-263405A | 1 mg 5 mg | $94.00 $259.00 | 2 | |
Ionomycin ist ein Kalziumionophor, das die intrazelluläre Kalziumkonzentration erhöht. Erhöhtes Kalzium kann PKC aktivieren, was wiederum die Verlagerung und Funktion von RGL1 fördert. | ||||||
Calcium | 7440-70-2 | sc-252536 | 5 g | $209.00 | ||
Als sekundärer Botenstoff kann Ca2+ PKC aktivieren, was zur Verlagerung von RGL1 zur Plasmamembran führt, wo es seine GEF-Aktivität verstärken kann. | ||||||
1-Oleoyl-2-acetyl-sn-glycerol (OAG) | 86390-77-4 | sc-200417 sc-200417A | 10 mg 50 mg | $117.00 $444.00 | 1 | |
OAG ist ein synthetisches Analogon von Diacylglycerin (DAG) und aktiviert PKC. Dies kann die Translokation und Funktion von RGL1 stimulieren. | ||||||
Calmodulin (human), (recombinant) | 73298-54-1 | sc-471287 | 1 mg | $232.00 | ||
Calmodulin bindet und aktiviert verschiedene Proteinkinasen, die RGL1 phosphorylieren und seine funktionelle Aktivität steigern können. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure ist ein starker Inhibitor der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, der möglicherweise den Phosphorylierungszustand und damit die Aktivierung von RGL1 aufrechterhält. | ||||||
Phosphatidyl-L-serine | 51446-62-9 | sc-507548 | 10 g | $45.00 | ||
Phosphatidylserin kann PKC aktivieren, was die Translokation und funktionelle Aktivität von RGL1 verstärken kann. | ||||||
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Brefeldin A hemmt den ADP-Ribosylierungsfaktor (ARF), einen Regulator der Vesikelbildung in Zellen. Diese Hemmung kann möglicherweise die funktionelle Aktivität von RGL1 durch Veränderung der intrazellulären Transportprozesse verbessern. |