RB1CC1 (RB1-inducible coiled-coil 1), auch bekannt als FIP200 (FAK family kinase-interacting protein of 200 kDa), ist ein zentrales Protein, das an der Regulierung der Autophagie beteiligt ist, einem zellulären Abbau- und Recyclingprozess, der für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase entscheidend ist. RB1CC1 fungiert als Schlüsselkomponente des ULK1-Komplexes (UNC-51-like kinase 1), der für die Einleitung der Autophagie unerlässlich ist. Durch Interaktion mit ULK1, ATG13 und ATG101 erleichtert RB1CC1 die Bildung des Autophagosoms, einer Doppelmembranstruktur, die zytoplasmatische Komponenten für den Abbau und das Recycling umschließt. Dieser Prozess ist entscheidend für zelluläre Reaktionen auf Nährstoffmangel, die Beseitigung beschädigter Organellen und die Kontrolle des Zellwachstums und der Zellvermehrung. Über seine Rolle in der Autophagie hinaus ist RB1CC1 an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt, einschließlich der Regulierung der Zellzyklusprogression und der Aufrechterhaltung der Genomstabilität, was seine vielschichtige Rolle in der Zellphysiologie und seine potenzielle Beteiligung an der Tumorentstehung und Krebsentwicklung unterstreicht.
Die Aktivierung von RB1CC1 und seine Rolle bei der Initiierung der Autophagie werden durch verschiedene Signalwege reguliert, die auf zellulären Stress, Nährstoffverfügbarkeit und Wachstumsfaktorsignale reagieren. Ein primärer Mechanismus der RB1CC1-Aktivierung beinhaltet seine Phosphorylierung durch vorgelagerte Kinasen wie mTOR (mechanistic target of rapamycin) und AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase), die empfindlich auf den zellulären Energielevel und Nährstoffstatus reagieren. Unter nährstoffreichen Bedingungen hemmt die mTOR-Aktivität die Autophagie, indem sie die Bildung des RB1CC1-Komplexes verhindert, während unter Bedingungen des Nährstoffmangels oder des zellulären Stresses die AMPK-Aktivierung zur Hemmung der mTOR-Signalgebung und zur anschließenden Aktivierung des RB1CC1-Komplexes führt. Darüber hinaus können posttranslationale Modifikationen von RB1CC1, einschließlich Phosphorylierung, Ubiquitinierung und Acetylierung, seine Aktivität und Stabilität weiter modulieren und so die autophagische Reaktion feinabstimmen. Diese ausgeklügelte Regulierung ermöglicht es den Zellen, ihre autophagische Aktivität als Reaktion auf interne und externe Signale dynamisch anzupassen, was die zentrale Rolle von RB1CC1 bei der zellulären Anpassung und den Überlebensmechanismen unterstreicht.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Kann die Autophagie durch Hemmung von mTOR, einem negativen Regulator von ULK1 und somit RB1CC1, aktivieren. | ||||||
PP242 | 1092351-67-1 | sc-301606A sc-301606 | 1 mg 5 mg | $56.00 $169.00 | 8 | |
Ein weiterer mTOR-Inhibitor, der die Autophagie weiter fördert und sich indirekt auf RB1CC1 auswirkt. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Ein Polyphenol, das die AMPK aktiviert und indirekt die Autophagie fördern kann. | ||||||
Nicotinamide | 98-92-0 | sc-208096 sc-208096A sc-208096B sc-208096C | 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $43.00 $65.00 $200.00 $815.00 | 6 | |
Ein AMPK-Aktivator, der zu verstärkter Autophagie und indirekter RB1CC1-Aktivität führt. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Kann AMPK aktivieren und die Autophagie fördern, was sich indirekt auf RB1CC1 auswirkt. | ||||||
Spermidine | 124-20-9 | sc-215900 sc-215900B sc-215900A | 1 g 25 g 5 g | $56.00 $595.00 $173.00 | ||
Induziert die Autophagie durch Deacetylierung bestimmter Proteine in diesem Stoffwechselweg und fördert die Beteiligung von RB1CC1. |