PWP2 (H-7)-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Klasse von Verbindungen, die hinsichtlich ihrer biochemischen Eigenschaften umfassend untersucht wurden. Diese Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie spezifisch auf PWP2 (H-7), ein an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligtes Protein, abzielen und dessen Aktivität modulieren. PWP2 (H-7)-Inhibitoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, mit dem Protein zu interagieren und seine normale Funktionsweise innerhalb der Zelle zu stören. Die chemische Struktur von PWP2 (H-7)-Inhibitoren besteht typischerweise aus einem Kerngerüst mit spezifischen funktionellen Gruppen, die strategisch positioniert sind, um mit dem aktiven Zentrum des Proteins zu interagieren. Diese Inhibitoren sind sorgfältig so konzipiert, dass sie in die Bindungstasche von PWP2 (H-7) passen und so dessen enzymatische Aktivität hemmen oder dessen Protein-Protein-Wechselwirkungen stören.
Durch ihre selektive Hemmung von PWP2 (H-7) haben diese Verbindungen das Potenzial gezeigt, zelluläre Signalwege zu beeinflussen und verschiedene physiologische Prozesse zu beeinflussen. Die Modulation der PWP2 (H-7)-Aktivität durch diese Inhibitoren kann zu nachgeschalteten Auswirkungen auf zelluläre Funktionen wie Genexpression, Proteinsynthese oder intrazelluläre Signalkaskaden führen. Forscher haben die Wirkungsmechanismen von PWP2 (H-7)-Inhibitoren umfassend untersucht, um Erkenntnisse über die spezifischen molekularen Wechselwirkungen zu gewinnen, die zwischen diesen Verbindungen und dem Protein auftreten. Das Verständnis dieser Wechselwirkungen kann wertvolle Informationen für die weitere Optimierung und Entwicklung wirksamerer oder selektiverer PWP2 (H-7)-Inhibitoren liefern. Insgesamt stellen PWP2 (H-7)-Inhibitoren eine bedeutende Klasse chemischer Verbindungen dar, die aufgrund ihres Potenzials zur Modulation der Aktivität des PWP2 (H-7)-Proteins Aufmerksamkeit erregt haben. Die Erforschung dieser Inhibitoren und ihrer Wechselwirkungen mit PWP2 (H-7) trägt zur Erweiterung unseres Wissens auf dem Gebiet der biochemischen Forschung bei und ebnet den Weg für potenzielle zukünftige Anwendungen in verschiedenen biologischen Kontexten.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Juglone | 481-39-0 | sc-202675 sc-202675A | 1 g 5 g | $66.00 $222.00 | 6 | |
Juglon ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die in Pflanzen wie Walnussbäumen vorkommt. Sie wurde als PWP2-Inhibitor identifiziert und hat durch die Hemmung des Wachstums von Krebszellen krebshemmende Eigenschaften gezeigt. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
ATRA ist ein natürlich vorkommendes Derivat von Vitamin A und wurde als PWP2-Inhibitor identifiziert. Es ist vor allem für seine Anwendung bei akuter Promyelozytenleukämie (APL), einem Subtyp der akuten myeloischen Leukämie, bekannt. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin ist eine Flavonoidverbindung, die in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten vorkommt. Es wurde als PWP2-Inhibitor identifiziert und hat potenzielle therapeutische Wirkungen bei Krebs, Entzündungen und neurodegenerativen Erkrankungen gezeigt. |