Chemische Aktivatoren von Peroxiredoxin 6B spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung seiner Peroxidase-Aktivität, die für die Reduktion von Peroxid-Substraten im zellulären Milieu unerlässlich ist. Wasserstoffperoxid selbst ist ein Substrat für Peroxiredoxin 6B, und sein Vorhandensein ist entscheidend für die katalytische Reduktion zu Wasser und damit für die Entgiftung der Zelle von reaktiven Sauerstoffspezies. Glutathion, ein weiterer Aktivator, ist am Recycling von Peroxiredoxin 6B in seine reduzierte Form beteiligt und erleichtert so die Fortsetzung seines katalytischen Zyklus. Ergänzt wird dies durch die Wirkung von Thioredoxin, das Elektronen an oxidiertes Peroxiredoxin 6B abgibt und so dessen Reaktivierung gewährleistet. In ähnlicher Weise stellt NADPH die notwendigen reduzierenden Äquivalente sowohl für das Glutathion- als auch für das Thioredoxin-System zur Verfügung und ermöglicht es ihnen, Peroxiredoxin 6B in einem funktionell aktiven Zustand zu halten.
Darüber hinaus verstärken niedermolekulare Reduktionsmittel wie Dithiothreitol und Beta-Mercaptoethanol die Reduktion von Disulfidbindungen innerhalb von Peroxiredoxin 6B und sorgen dafür, dass das Protein in reduzierter und aktiver Form bleibt. Die reversible Bindung von Chemikalien wie Conoidin A, obwohl in erster Linie ein Inhibitor, kann unter bestimmten Bedingungen zu einer vorübergehenden Aktivierung von Peroxiredoxin 6B führen. Arsentrioxid kann durch seine Wechselwirkung mit Cysteinresten die Aktivität von Peroxiredoxin 6B modulieren, indem es seinen Redoxzustand verändert. Natriumselenit, eine Selenquelle, ist für die Biosynthese selenocysteinhaltiger Peroxiredoxine unerlässlich und kann daher eine Rolle für die ordnungsgemäße Funktion von Peroxiredoxin 6B spielen. Schließlich können Verbindungen wie Disulfiram und Dimedone durch Bindung an Thiolgruppen den Redoxzustand von Peroxiredoxin 6B beeinflussen und dadurch dessen katalytische Aktivität gegen oxidativen Stress fördern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid dient als Substrat für Peroxiredoxin 6B, was zu dessen Aktivierung führt, da das Enzym Wasserstoffperoxid zu Wasser reduziert und dadurch seine antioxidative Wirkung entfaltet. | ||||||
Glutathione, reduced | 70-18-8 | sc-29094 sc-29094A | 10 g 1 kg | $76.00 $2050.00 | 8 | |
Glutathion ist an der Reduktion der oxidierten Formen von Peroxiredoxin 6B beteiligt, wodurch das Enzym für nachfolgende katalytische Zyklen reaktiviert wird. | ||||||
β-Nicotinamide adenine dinucleotide phosphate | 53-59-8 | sc-215560 sc-215560A | 100 mg 250 mg | $114.00 $198.00 | ||
NADPH stellt reduzierende Äquivalente für Glutathion- und Thioredoxin-Systeme bereit, die ihrerseits die kontinuierliche Aktivierung von Peroxiredoxin 6B gewährleisten können. | ||||||
β-Mercaptoethanol | 60-24-2 | sc-202966A sc-202966 | 100 ml 250 ml | $88.00 $118.00 | 10 | |
Beta-Mercaptoethanol kann oxidierte Thiole in Proteinen reduzieren und möglicherweise dazu beitragen, Peroxiredoxin 6B in seinem reduzierten und aktiven Zustand zu halten. | ||||||
Arsenic(III) oxide | 1327-53-3 | sc-210837 sc-210837A | 250 g 1 kg | $87.00 $224.00 | ||
Arsentrioxid kann kovalente Bindungen mit vicinalen Thiolen eingehen, die möglicherweise die Cysteinreste in Peroxiredoxin 6B beeinträchtigen und dessen Peroxidase-Aktivität modulieren. | ||||||
L-Arginine | 74-79-3 | sc-391657B sc-391657 sc-391657A sc-391657C sc-391657D | 5 g 25 g 100 g 500 g 1 kg | $20.00 $30.00 $60.00 $215.00 $345.00 | 2 | |
Methioninsulfoxid kann an Redoxreaktionen innerhalb der Zelle beteiligt sein und möglicherweise indirekt die Reaktivierung von Peroxiredoxin 6B durch Methioninsulfoxid-Reduktasen unterstützen. | ||||||
Sodium selenite | 10102-18-8 | sc-253595 sc-253595B sc-253595C sc-253595A | 5 g 500 g 1 kg 100 g | $48.00 $179.00 $310.00 $96.00 | 3 | |
Natriumselenit ist an der Biosynthese von Selenocystein beteiligt, das für die Aktivität einiger Peroxiredoxine von entscheidender Bedeutung ist, wodurch die funktionelle Aktivität von Peroxiredoxin 6B potenziell verstärkt wird. | ||||||
Disulfiram | 97-77-8 | sc-205654 sc-205654A | 50 g 100 g | $52.00 $87.00 | 7 | |
Disulfiram kann sich an Thiolgruppen in Proteinen binden, und während es im Allgemeinen als Hemmstoff wirkt, kann es auch den Redoxzustand von Peroxiredoxin 6B verändern, was zu Veränderungen seiner Aktivität führt. |