Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PRA1 Inhibitoren

Gängige PRA1 Inhibitors sind unter underem SGC707 CAS 1687736-54-4, AMI-1, sodium salt CAS 20324-87-2, TC-E 5003 CAS 17328-16-4, MS023 CAS 1831110-54-3 und Eosin Y Disodium Trihydrate CAS 17372-87-1.

PRA1-Inhibitoren stellen eine hochentwickelte Unterklasse chemischer Substanzen dar, die in den komplexen Bereich zellulärer Prozesse vordringen. Diese Inhibitoren sind sorgfältig darauf ausgelegt, mit dem PRA1-Protein zu interagieren, einem Dreh- und Angelpunkt in der komplizierten Maschinerie des intrazellulären Membrantransports und der Vesikelbiogenese. Das Akronym PRA1, das für „Prenylated Rab Acceptor 1" steht, verdeutlicht seine Rolle als zentraler Koordinator des molekularen Transports innerhalb von Zellen. Eingebettet in verschiedene zelluläre Kompartimente reguliert PRA1 auf komplexe Weise den Transport von Molekülen und Organellen und stellt so deren präzise Abgabe an bestimmte zelluläre Orte sicher. PRA1-Inhibitoren greifen durch ihre maßgeschneiderte molekulare Konfiguration präzise in das aktive Zentrum des Proteins ein und stören dessen Funktionsweise. Diese Störung breitet sich durch das labyrinthische Netzwerk der intrazellulären Membrandynamik aus und löst einen Welleneffekt über die Vesikeltransportmechanismen und die zelluläre Kompartimentierung aus.

Die Kunst hinter dem Design von PRA1-Inhibitoren liegt in der sorgfältigen Untersuchung der strukturellen Topographie des Proteins. Durch die Nutzung wichtiger molekularer Wechselwirkungen erreichen diese Inhibitoren eine fein abgestimmte Bindungsaffinität für PRA1. Die Interaktion der Inhibitoren mit dem Protein führt zu einer neuartigen Modulationsebene, die das zelluläre Orchester möglicherweise neu kalibriert und den Fluss des molekularen Verkehrs innerhalb der Zelle beeinflusst. Mit fortschreitender Erforschung der PRA1-Inhibitoren enthüllen die Forscher ein sich entwickelndes Verständnis des exquisiten Zusammenspiels zwischen diesen Verbindungen und zellulären Prozessen. Dieses nuancierte Verständnis geht über die Grenzen statischer zellulärer Signalwege hinaus und umfasst die dynamische Choreografie molekularer Bewegung. Die laufende Untersuchung von PRA1-Inhibitoren verspricht daher tiefere Einblicke in die grundlegenden Prinzipien des zellulären Transports und eröffnet Möglichkeiten zur Erforschung neuer Facetten der Zellbiologie.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

SGC707

1687736-54-4sc-507461
1 mg
$48.00
(0)

Entwickelt vom Structural Genomics Consortium (SGC), erforscht für die Krebstherapie.

AMI-1, sodium salt

20324-87-2sc-205928
sc-205928A
5 mg
25 mg
$112.00
$390.00
2
(1)

Kompetitiver PRMT1-Inhibitor, der in der Laborforschung verwendet wird.

TC-E 5003

17328-16-4sc-397056
50 mg
$148.00
3
(0)

Selektiver PRMT1-Hemmer, der auf seine entzündungshemmende Wirkung hin untersucht wurde.

MS023

1831110-54-3sc-507463
5 mg
$165.00
(0)

Der PRMT1-Inhibitor von Merck, der für verschiedene Krankheiten untersucht wird.

eIF4E/eIF4G Interaction Inhibitor, 4EGI-1

315706-13-9sc-202597
10 mg
$260.00
14
(1)

Indirekter PRMT1-Inhibitor, wirkt sich auf zelluläre Prozesse aus, an denen PRMT1 beteiligt ist.