Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PIRT Aktivatoren

Gängige PIRT Activators sind unter underem Capsaicin CAS 404-86-4, A23187 CAS 52665-69-7, ICA 069673 CAS 582323-16-8, Cilostamide (OPC 3689) CAS 68550-75-4 und Milrinone CAS 78415-72-2.

Phosphoinositide Interacting Regulator of Transient Receptor Channels (PIRT) ist als Vermittler von Phosphatidylinositol-vermittelten Signalen und Kationenkanalaktivitäten bekannt. Folglich kann das Verständnis seiner Aktivierung mit Hilfe chemischer Wirkstoffe unser Verständnis seiner Funktionalitäten erheblich verbessern. Chemikalien, die mit Phosphatidylinositol-Signalwegen interagieren, wie PI(3,4,5)P3 und L-alpha-Lysophosphatidylinositol, bieten eine Möglichkeit, die Beteiligung von PIRT an diesen wichtigen zellulären Prozessen zu untersuchen. Angesichts der Bedeutung von Phosphatidylinositol-Signalen für zelluläre Aktivitäten sind diese Chemikalien von zentraler Bedeutung, um die Funktionsweise von PIRT zu verstehen. Angesichts der Rolle von PIRT bei der Aktivität von Kationenkanälen kommt chemischen Wirkstoffen wie Capsaicin und Menthol, die TRPV1- bzw. TRPM8-Kanäle aktivieren, eine entscheidende Bedeutung zu. Ihre Aktivierung ermöglicht es den Forschern, die Modulationsmechanismen von PIRT im Zusammenhang mit Kationenkanälen zu untersuchen.

Eine weitere Ebene der Komplexität wird durch Chemikalien wie A23187, ein Ca^2+-Ionophor, hinzugefügt. Durch die Modulation des Kalziumspiegels werden die nuancierten Interaktionen, die PIRT innerhalb kalziumabhängiger zellulärer Prozesse haben könnte, erkennbar. Die Rolle von PIRT im breiteren Kontext der Ionenkanäle wird durch ICA-069673 und NS8593, die Kaliumkanäle beeinflussen, noch deutlicher. Diese Chemikalien öffnen ein Fenster zum Verständnis der Interaktion von PIRT mit diesen Kanälen und deren Regulierung. Die Bedeutung von Diacylglycerin für die zelluläre Signalübertragung wird durch die Einbeziehung von Chemikalien wie RHC 80267 und DOG unterstrichen. Ihre Rolle bei der Modulation des Diacylglycerinspiegels oder der Nachahmung seiner Wirkungen kann ein detailliertes Verständnis der Rolle von PIRT in den von diesem Lipid-Botenstoff beeinflussten Signalwegen vermitteln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder chemische Aktivator mit seiner unterschiedlichen Wirkungsweise und seinem zellulären Ziel eine Gelegenheit bietet, die unzähligen Funktionen zu entschlüsseln, die PIRT in einem zellulären Kontext haben könnte. Durch den strategischen Einsatz und die Analyse dieser Aktivatoren kann ein ganzheitlicher Blick auf die Aktivität und Bedeutung von PIRT in zellulären Signalwegen gewonnen werden.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Capsaicin

404-86-4sc-3577
sc-3577C
sc-3577D
sc-3577A
50 mg
250 mg
500 mg
1 g
$94.00
$173.00
$255.00
$423.00
26
(1)

Ein Agonist des TRPV1-Kationenkanals. Die Aktivierung dieses Kanals kann Einblicke in die regulierende oder modulierende Rolle von PIRT bei der Aktivität von Kationenkanälen im Zusammenhang mit Hitze- und Schmerzreaktionen geben.

A23187

52665-69-7sc-3591
sc-3591B
sc-3591A
sc-3591C
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$54.00
$128.00
$199.00
$311.00
23
(1)

Ein Ca^2+-Ionophor, der den Kalziumeinstrom moduliert. Durch die Beeinflussung des Kalziumspiegels können die potenziellen Wechselwirkungen von PIRT mit Kalzium-vermittelten zellulären Prozessen untersucht werden.

Cilostamide (OPC 3689)

68550-75-4sc-201180
sc-201180A
5 mg
25 mg
$90.00
$350.00
16
(1)

Ein Phosphodiesterase-Inhibitor, der den cAMP-Spiegel erhöhen kann, was möglicherweise die Rolle von PIRT bei zellulären Prozessen beeinflusst, bei denen cAMP ein sekundärer Botenstoff ist.

Milrinone

78415-72-2sc-201193
sc-201193A
10 mg
50 mg
$162.00
$683.00
7
(0)

Ähnlich wie Cilostamid hemmt Milrinon die Phosphodiesterase und kann Einblicke in die mögliche Rolle von PIRT bei der cAMP-vermittelten Signalübertragung geben.

1,2-Dioctanoyl-sn-glycerol

60514-48-9sc-202397
sc-202397A
10 mg
50 mg
$46.00
$249.00
2
(1)

Ein Diacylglycerin-Analogon, das die Proteinkinase C aktiviert. Dies kann Einblicke in die potenziellen Interaktionen von PIRT in Stoffwechselwegen geben, in denen Diacylglycerin eine zentrale Rolle spielt.