PIPK-II-γ-Aktivatoren sind Verbindungen, die die Aktivität der Typ-II-Gamma-Phosphatidylinositolphosphat-Kinase über verschiedene Mechanismen innerhalb der zellulären Signalwege beeinflussen. So kann beispielsweise eine erhöhte Verfügbarkeit von Substraten wie Phosphatidylinositol die Aktivität der PIPKs aufgrund einer höheren Substratkonzentration direkt erhöhen. In ähnlicher Weise können Modulatoren des intrazellulären Kalziumspiegels wie A23187 die Enzymaktivität beeinflussen, da Kalzium ein wichtiger zweiter Botenstoff ist, der zahlreiche Kinasen beeinflusst. Zweitens können Verbindungen, die den Gehalt an zyklischem AMP erhöhen, wie z. B. Dibutyryl-cAMP und Forskolin, die Proteinkinase A (PKA) aktivieren, die dann Zielproteine, einschließlich PIPKs, phosphorylieren kann, wodurch sich deren Aktivität verändert. Wachstumsfaktoren wie EGF und IGF-1 können durch ihre Aktivierung des PI3K/Akt-Signalwegs die PIPK-Aktivität als Teil breiterer Signalkaskaden, die das Zellwachstum und den Stoffwechsel regulieren, verstärken. Andere Faktoren wie PDGF und NGF aktivieren ebenfalls Signalwege, die mit dem Phosphoinositid-Signalsystem konvergieren und dadurch die PIPK-Aktivität modulieren.
Die Rolle reaktiver Sauerstoffspezies wie Wasserstoffperoxid bei der Modulation der Kinaseaktivität ist ebenfalls anerkannt, was Auswirkungen auf verschiedene Signalwege innerhalb der Zelle hat. Das Vorhandensein von essentiellen Metallionen wie Zink und Magnesium ist für die Kinasefunktion von entscheidender Bedeutung. Zink kann die Kinaseaktivität beeinflussen, indem es als Cofaktor fungiert, während Magnesium für die Bindung von ATP, dem Phosphatdonator in Kinasereaktionen, entscheidend ist. Indem sie die zelluläre Signallandschaft verändern, schaffen diese Verbindungen ein günstiges Umfeld für die Aktivität von Kinasen, einschließlich PIPK II γ, und verbessern so ihre Fähigkeit, an der zellulären Signalübertragung teilzunehmen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
L-α-Phosphatidylinositol sodium salt | 383907-36-6 | sc-221821 | 10 mg | $400.00 | 1 | |
Das Substrat für PIPKs und seine Verfügbarkeit können die PIPK-Aktivität hochregulieren. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
Erhöht intrazelluläres Kalzium, das die PIPK-Aktivität modulieren kann. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
cAMP-Analogon, das die PKA aktiviert, die die PIPKs phosphorylieren und regulieren kann. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Aktiviert die Adenylylcyclase, erhöht den cAMP-Spiegel und die PKA-Aktivität und beeinflusst die PIPKs. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Aktiviert die PI3K/Akt-Signalisierung, die nachgelagerte Auswirkungen auf die PIPKs haben kann. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wirkt als Signalmolekül und kann verschiedene Kinasen, einschließlich PIPKs, beeinflussen. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Metallion, das als Cofaktor für viele Enzyme fungieren und die Kinaseaktivität beeinflussen kann. |