Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

L-α-Phosphatidylinositol sodium salt (CAS 383907-36-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
L-α-Phosphatidylinositol sodium salt ist ein Substrat für Phospholipase C, das hauptsächlich Linol- und Palmitinsäure enthält.
CAS Nummer:
383907-36-6
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
881.00
Summenformel:
C45H78NaO13P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

L-α-Phosphatidylinositol-Natriumsalz ist ein Phospholipidmolekül, das in Zellmembranen vorkommt, insbesondere im äußeren Blatt. Es spielt eine Rolle bei der Zellsignalisierung und der intrazellulären Kommunikation. Dieses Molekül besteht aus einem Glycerin-Grundgerüst, zwei Fettsäureketten, einer Phosphatgruppe und Inositol. Die Inositol-Kopfgruppe ist wichtig für seine Funktion in den Signalwegen. L-α-Phosphatidylinositol-Natriumsalz ist an der Regulierung von Zellwachstum, Differenzierung und Apoptose beteiligt. Es dient als Vorläufer für die Botenstoffe Inositoltrisphosphat (IP3) und Diacylglycerin (DAG), die an der Aktivierung der Proteinkinase C und der Freisetzung von Kalzium aus intrazellulären Speichern beteiligt sind. L-α-Phosphatidylinositol-Natriumsalz ist wichtig für die Rekrutierung und Aktivierung von Proteinen, die an intrazellulären Signalkaskaden beteiligt sind. Dieses Molekül ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der Zellen verantwortlich und ist an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt.


L-α-Phosphatidylinositol sodium salt (CAS 383907-36-6) Literaturhinweise

  1. Regulierung der F-Actin-Bindung an Thrombozyten-Moesin in vitro durch Phosphorylierung von Threonin 558 und Polyphosphatidylinositide.  |  Nakamura, F., et al. 1999. Mol Biol Cell. 10: 2669-85. PMID: 10436021
  2. Aufnahme und Metabolismus von Surfactant-Lipiden durch neonatale und adulte Typ-II-Pneumozyten.  |  Griese, M., et al. 1999. Am J Physiol. 277: L901-9. PMID: 10564174
  3. Identifizierung und Quantifizierung von Phospholipiden in Unterfraktionen von Membranvesikeln durch zweidimensionale magnetische 31P-1H-Kernresonanz.  |  Larijani, B., et al. 2000. Lipids. 35: 1289-97. PMID: 11132188
  4. Wechselwirkungen zwischen Liposomen und Kationen in wässriger Lösung.  |  Ruso, JM., et al. 2003. J Liposome Res. 13: 131-45. PMID: 12855108
  5. Auswirkungen von reinen n-Alkanen und Rohöl auf bakterielle Phospholipidklassen und molekulare Spezies, bestimmt durch Elektrospray-Ionisationsmassenspektrometrie.  |  Mazzella, N., et al. 2005. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 822: 40-53. PMID: 15979419
  6. Interaktion von Säugetier-Hsp22 mit Lipidmembranen.  |  Chowdary, TK., et al. 2007. Biochem J. 401: 437-45. PMID: 17020537
  7. Quantitative Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie-Bestimmung gängiger Liposomenbestandteile und kritische Parameter, die die Analyseergebnisse beeinflussen.  |  Holzer, M., et al. 2010. J Liposome Res. 20: 124-33. PMID: 19831501
  8. Lipidomische Profilierung der Nasennebenhöhlenschleimhaut von Patienten mit chronischer Rhinosinusitis.  |  Fazlollahi, F., et al. 2015. Clin Transl Sci. 8: 107-15. PMID: 25588779
  9. Charakterisierung von Krabbenöl aus Pandalus borealis durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und hochauflösende Massenspektrometrie.  |  Jiao, G., et al. 2015. Mar Drugs. 13: 3849-76. PMID: 26096274
  10. Ortsgerichtete Mutagenese zeigt die Bedeutung von Interaktionen mit Phospholipiden und dem G-Protein OsYchF1 für die physiologischen Funktionen des Rice GTPase-activating Protein 1 (OsGAP1).  |  Yung, YL., et al. 2015. J Biol Chem. 290: 23984-96. PMID: 26286751
  11. Der Stoffwechsel von Phosphoinositid-abgeleiteten Botenmolekülen.  |  Majerus, PW., et al. 1986. Science. 234: 1519-26. PMID: 3024320
  12. ULK1 O-GlcNAcylierung ist entscheidend für die Aktivierung von VPS34 über ATG14L während der Autophagie-Initiierung.  |  Pyo, KE., et al. 2018. Cell Rep. 25: 2878-2890.e4. PMID: 30517873
  13. Zwei unterschiedliche Phosphatidylinositol-spezifische Phospholipase Cs aus Streptomyces antibioticus.  |  Iwasaki, Y., et al. 1998. Biochim Biophys Acta. 1391: 52-66. PMID: 9518550

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

L-α-Phosphatidylinositol sodium salt, 10 mg

sc-221821
10 mg
$400.00