Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PIPK I β Aktivatoren

Gängige PIPK I β Activators sind unter underem Insulin CAS 11061-68-0, PMA CAS 16561-29-8, Forskolin CAS 66575-29-9, A23187 CAS 52665-69-7 und Wortmannin CAS 19545-26-7.

Phosphatidylinositol-4-phosphat-5-Kinase Typ I beta (PIPK I β) ist ein entscheidendes Enzym im Phosphoinositid-Signalweg, das für die Phosphorylierung von Phosphatidylinositol-4-phosphat (PI4P) zur Bildung von Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat (PI(4,5)P2) verantwortlich ist. Dieses Lipidmolekül dient als entscheidender zweiter Botenstoff bei verschiedenen zellulären Prozessen, einschließlich der Organisation des Aktin-Zytoskeletts, des Membranverkehrs und der Zellsignalisierung. Durch die Produktion von PI(4,5)P2 spielt PIPK I β eine zentrale Rolle bei der Regulierung der zellulären Dynamik und der Signalwege und trägt zur Modulation der zellulären Architektur, des Vesikeltransports und der Aktivierung zahlreicher nachgeschalteter Signalmoleküle bei. Die Aktivität des Enzyms und seine Lokalisierung in der Zelle werden streng reguliert, wodurch eine präzise Kontrolle der PI(4,5)P2-Produktion als Reaktion auf die zellulären Bedürfnisse gewährleistet wird, wodurch eine breite Palette physiologischer Prozesse beeinflusst wird.

Die Aktivierung von PIPK I β ist ein komplexer Prozess, der von mehreren Faktoren beeinflusst wird, darunter Wechselwirkungen mit spezifischen Proteinen, die Bindung an Phospholipidsubstrate und die zelluläre Lokalisierung. Protein-Protein-Wechselwirkungen sind besonders kritisch, wobei verschiedene Bindungspartner die Aktivität von PIPK I β modulieren oder sie auf bestimmte zelluläre Membranen ausrichten, wo sich ihr Substrat, PI4P, befindet. Zum Beispiel kann die Interaktion mit GTP-gebundenen kleinen GTPasen PIPK I β an spezifische Membrandomänen lokalisieren, was seine Aktivität durch eine erhöhte Substratverfügbarkeit steigert und die Produktion von PI(4,5)P2 an Stellen erleichtert, an denen es für die Signalübertragung oder den Membranumbau benötigt wird. Darüber hinaus können Phosphorylierungsereignisse und Veränderungen des zellulären Ionenmilieus die Aktivität des Enzyms modulieren und die Produktion von PI(4,5)P2 weiter feinabstimmen. Solche Regulierungsmechanismen stellen sicher, dass die Aktivität von PIPK I β genau mit zellulären Signalen und Prozessen koordiniert wird, was die dynamische Regulierung von Phosphoinositid-vermittelten Signalwegen als Reaktion auf interne und externe Signale ermöglicht. Diese präzise Steuerung ist wesentlich für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und die Reaktion auf Umweltveränderungen und unterstreicht die Bedeutung von PIPK I β in der Zellphysiologie.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Insulin Antikörper ()

11061-68-0sc-29062
sc-29062A
sc-29062B
100 mg
1 g
10 g
$153.00
$1224.00
$12239.00
82
(1)

Die Aktivierung des Insulinrezeptors stimuliert den PI3K-Stoffwechselweg und wirkt sich auf verschiedene nachgeschaltete Ziele aus, darunter PIPKIβ.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), von der bekannt ist, dass sie an Signalwegen beteiligt ist, die PIPKIβ regulieren können.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin erhöht den cAMP-Spiegel und beeinflusst die PKA-Aktivität, die wiederum die PIPKIβ-Regelungswege beeinflussen kann.

A23187

52665-69-7sc-3591
sc-3591B
sc-3591A
sc-3591C
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$54.00
$128.00
$199.00
$311.00
23
(1)

Dieser Ionophor erhöht die intrazelluläre Kalziumkonzentration, was möglicherweise die kalziumabhängige Signalübertragung im Zusammenhang mit PIPKIβ beeinflusst.

Wortmannin

19545-26-7sc-3505
sc-3505A
sc-3505B
1 mg
5 mg
20 mg
$66.00
$219.00
$417.00
97
(3)

Durch die Hemmung von PI3K kann Wortmannin das Gleichgewicht der PI-Signalwege verändern und damit indirekt die PIPKIβ-Aktivität beeinflussen