Artikel 231 von 240 von insgesamt 377
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(2-Biphenyl)di-tert-butylphosphine | 224311-51-7 | sc-251702 sc-251702A | 1 g 5 g | $55.00 $205.00 | ||
(2-Biphenyl)di-tert-butylphosphin ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre sperrigen tert-Butylgruppen auszeichnet, die die sterische Hinderung verstärken und ihre Reaktivität beeinflussen. Diese Verbindung weist einzigartige molekulare Wechselwirkungen auf, insbesondere in der Koordinationschemie, wo sie Metallkomplexe stabilisieren kann. Ihre ausgeprägten elektronischen Eigenschaften erleichtern spezifische Wege in der Katalyse und fördern selektive Reaktionen. Darüber hinaus beeinflusst ihre lipophile Natur die Löslichkeit und das Phasenverhalten in verschiedenen organischen Lösungsmitteln, was sich auf ihren Nutzen in synthetischen Anwendungen auswirkt. | ||||||
2,5-Anhydro-D-mannitol-1-phosphate barium salt | 352000-02-3 | sc-206526 | 10 mg | $367.00 | ||
2,5-Anhydro-D-mannitol-1-phosphat-Barium-Salz ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre einzigartigen strukturellen Merkmale auszeichnet, die ihre Reaktivität und Interaktion mit biologischen Systemen beeinflussen. Das Vorhandensein des Anhydrozuckers verbessert seine Fähigkeit, Wasserstoffbrücken zu bilden, und erleichtert so spezifische molekulare Wechselwirkungen. Diese Verbindung ist an verschiedenen Reaktionswegen beteiligt und weist eine einzigartige Kinetik auf, die ihre Stabilität und Reaktivität in verschiedenen Umgebungen beeinflussen kann. Seine Bariumsalzform trägt zu seinen Löslichkeitseigenschaften bei und beeinflusst sein Verhalten in verschiedenen Medien. | ||||||
2,5-Anhydro-D-mannitol-1,6-diphosphate Dibarium Salt | 352000-03-4 | sc-220808 | 5 mg | $367.00 | ||
2,5-Anhydro-D-mannitol-1,6-diphosphat-Dibariumsalz ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre komplizierte molekulare Architektur auszeichnet, die eine einzigartige Koordinationschemie fördert. Die doppelten Phosphatgruppen ermöglichen vielseitige Wechselwirkungen mit Metallionen, was ihre Rolle in biochemischen Abläufen stärkt. Die Form des Dibariumsalzes erhöht die Ionenstärke und beeinflusst die Löslichkeit und Reaktivität. Die Fähigkeit dieser Verbindung, spezifische elektrostatische Wechselwirkungen einzugehen, kann die Reaktionsgeschwindigkeiten modulieren, was sie zu einem interessanten Thema für verschiedene chemische Studien macht. | ||||||
(R)-3,3′-Bis(9-anthracenyl)-1,1′-binaphthyl-2,2′-diyl hydrogenphosphate | 361342-51-0 | sc-255511A sc-255511 | 10 mg 100 mg | $200.00 $350.00 | ||
(R)-3,3'-Bis(9-anthracenyl)-1,1'-binaphthyl-2,2'-diylhydrogenphosphat zeichnet sich durch sein chirales Phosphorzentrum aus, das selektive Wechselwirkungen in der asymmetrischen Synthese ermöglicht. Die Anthracen-Einheiten tragen zu einer starken π-π-Stapelung bei, was die Stabilität und Reaktivität in photochemischen Prozessen erhöht. Die Wasserstoffphosphatfunktionalität ermöglicht Wasserstoffbrückenbindungen, die die Solvatationsdynamik und die Reaktivitätsprofile bei verschiedenen organischen Umwandlungen beeinflussen, was es zu einem faszinierenden Gegenstand für mechanistische Studien macht. | ||||||
Tris(2,4-dimethyl-5-sulfophenyl)phosphine trisodium salt | 443150-11-6 | sc-237377 | 250 mg | $202.00 | ||
Das Tris(2,4-dimethyl-5-sulfophenyl)phosphin-Trinatriumsalz weist als Phosphorverbindung einzigartige Eigenschaften auf, die durch seine starke Elektronendonatorfähigkeit aufgrund der Anwesenheit mehrerer Sulfonatgruppen gekennzeichnet sind. Dies verbessert seine Löslichkeit in wässrigem Milieu und fördert ionische Wechselwirkungen, die die Komplexbildung mit Metallionen erleichtern. Seine charakteristische Struktur ermöglicht einen effektiven Ladungstransfer, was es zu einem interessanten Gegenstand bei Studien zur Reaktionskinetik und Katalyse macht. | ||||||
2-Dicyclohexylphosphino-2′,4′,6′-triisopropylbiphenyl | 564483-18-7 | sc-251742 sc-251742A | 1 g 5 g | $63.00 $236.00 | ||
2-Dicyclohexylphosphino-2',4',6'-triisopropylbiphenyl zeichnet sich als Phosphorverbindung durch seine sperrige Dicyclohexylphosphinogruppe aus, die eine erhebliche sterische Hinderung darstellt. Diese Eigenschaft beeinflusst ihre Reaktivität, insbesondere bei der Katalyse von Übergangsmetallen, wo sie niedrig koordinierte Metallkomplexe stabilisiert. Das einzigartige Biphenylgerüst der Verbindung verstärkt die π-π-Stapelwechselwirkungen, was eine effektive Ligandenkoordination fördert und verschiedene katalytische Wege bei organischen Umwandlungen erleichtert. | ||||||
Tricyclopentylphosphine tetrafluoroborate | 610756-04-2 | sc-237287 | 1 g | $77.00 | ||
Tricyclopentylphosphintetrafluorborat zeichnet sich durch seine einzigartigen Tricyclopentylsubstituenten aus, die bemerkenswerte sterische Effekte einführen, die seine Reaktivität in der Koordinationschemie beeinflussen. Das Tetrafluoroborat-Anion verbessert die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, was seine Rolle als vielseitiger Ligand erleichtert. Seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit Übergangsmetallen zu bilden, wird auf starke σ-Donoreigenschaften zurückgeführt, die einen effizienten Elektronentransfer ermöglichen und verschiedene katalytische Mechanismen in unterschiedlichen Reaktionen fördern. | ||||||
2-Dicyclohexylphosphino-2′,6′-dimethoxybiphenyl | 657408-07-6 | sc-256134 sc-256134A | 1 g 5 g | $68.00 $304.00 | ||
2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxybiphenyl weist aufgrund seiner sperrigen Dicyclohexylgruppen und Methoxysubstituenten besondere sterische und elektronische Eigenschaften auf. Diese Konfiguration verbessert seine Fähigkeit zur Stabilisierung von Übergangszuständen in katalytischen Zyklen und fördert selektive Reaktionswege. Das Biphenylgerüst trägt zu π-π-Stapelwechselwirkungen bei, die das Aggregationsverhalten in Lösung beeinflussen können, während das Phosphorzentrum als starke Lewis-Base fungiert und nukleophile Angriffe bei verschiedenen chemischen Umwandlungen erleichtert. | ||||||
cis-ACCP | 777075-44-2 | sc-205252 sc-205252A | 1 mg 5 mg | $44.00 $198.00 | ||
Cis-ACCP zeichnet sich durch sein einzigartiges Phosphor-Zentrum aus, das starke elektrophile Eigenschaften aufweist und somit ein reaktives Säurehalogenid ist. Seine geometrische Konfiguration ermöglicht spezifische sterische Wechselwirkungen, die die Reaktionsselektivität beeinflussen können. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile Komplexe mit Nukleophilen zu bilden, wird durch ihre polaren funktionellen Gruppen verstärkt, was eine schnelle Reaktionskinetik fördert. Darüber hinaus erleichtert die besondere molekulare Ausrichtung von cis-ACCP einzigartige intermolekulare Wechselwirkungen, die sich auf die Löslichkeit und Reaktivität in verschiedenen Umgebungen auswirken. | ||||||
2-Dicyclohexylphosphino-2′,6′-diisopropoxybiphenyl | 787618-22-8 | sc-251743 | 1 g | $77.00 | ||
2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-diisopropoxybiphenyl verfügt über ein Phosphoratom, das eine zentrale Rolle bei der Katalyse verschiedener organischer Umwandlungen spielt. Seine sperrige Dicyclohexylphosphinogruppe stellt ein erhebliches sterisches Hindernis dar, das die Reaktivität und Selektivität nukleophiler Angriffe beeinflusst. Das Biphenyl-Grundgerüst der Verbindung verstärkt die π-π-Stapelwechselwirkungen, die Übergangszustände stabilisieren können. Diese einzigartige Architektur trägt dazu bei, komplexe Reaktionswege zu erleichtern und die Reaktionsgeschwindigkeit zu modulieren. |