Artikel 171 von 180 von insgesamt 377
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Bis(2,2,2-trichloroethyl) phosphorochloridate | 17672-53-6 | sc-239358 sc-239358A | 10 g 50 g | $151.00 $555.00 | ||
Bis(2,2,2-trichlorethyl)phosphorochloridat ist eine bemerkenswerte Phosphorverbindung, die sich durch ihre Reaktivität als Säurehalogenid auszeichnet. Seine Struktur erleichtert einen nukleophilen Angriff, der zur Bildung von Phosphonylderivaten führt. Das Vorhandensein mehrerer chlorierter Ethylgruppen erhöht seine Elektrophilie und fördert eine schnelle Reaktionskinetik mit verschiedenen Nukleophilen. Die einzigartigen sterischen und elektronischen Eigenschaften dieser Verbindung ermöglichen selektive Wechselwirkungen, die die Reaktionswege in der synthetischen Chemie beeinflussen. | ||||||
1,2-Dimyristoyl-rac-glycero-3-phosphocholine | 18656-38-7 | sc-208727 sc-208727A | 100 mg 250 mg | $81.00 $173.00 | ||
1,2-Dimyristoyl-rac-glycero-3-phosphocholin ist eine charakteristische Phosphorverbindung, die für ihren amphiphilen Charakter bekannt ist, der die Selbstorganisation in Lipiddoppelschichten fördert. Die Phosphocholin-Kopfgruppe erhöht die Hydrophilie und erleichtert die Interaktion mit biologischen Membranen. Die Fettsäureketten tragen zu seiner Fluidität und Stabilität bei und beeinflussen die Membrandynamik. Die einzigartigen strukturellen Merkmale dieser Verbindung ermöglichen spezifische molekulare Wechselwirkungen, die sich auf die Bildung von Lipiddoppelschichten und die Membrandurchlässigkeit auswirken. | ||||||
DL-2-Amino-3-phosphonopropionic acid (AP3) | 20263-06-3 | sc-200433 | 100 mg | $117.00 | ||
DL-2-Amino-3-phosphonopropionsäure (AP3) ist eine charakteristische Phosphorverbindung, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, natürliche Aminosäuren zu imitieren und die Neurotransmitterwege zu beeinflussen. Ihre Phosphonatgruppe erhöht die Stabilität und Reaktivität und ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit Metallionen und Proteinen. Die einzigartige Struktur von AP3 erleichtert die kompetitive Hemmung enzymatischer Reaktionen und wirkt sich auf die Signalübertragung und die zelluläre Kommunikation aus. Die kinetischen Eigenschaften dieser Verbindung ermöglichen es, verschiedene biochemische Prozesse wirksam zu modulieren. | ||||||
(1-Pentyl)triphenylphosphonium bromide | 21406-61-1 | sc-264940 | 25 g | $65.00 | ||
(1-Pentyl)triphenylphosphoniumbromid ist eine bemerkenswerte Phosphorverbindung, die sich durch ihre einzigartige kationische Struktur auszeichnet, die ihre Lipophilie erhöht und die Membranpermeabilität erleichtert. Die Triphenylphosphoniumeinheit ermöglicht wirksame Wechselwirkungen mit biologischen Membranen, während die Pentylkette zu ihren hydrophoben Eigenschaften beiträgt. Diese Verbindung weist ein ausgeprägtes Reaktivitätsmuster auf, insbesondere bei nukleophilen Substitutionsreaktionen, was sie zu einem vielseitigen Teilnehmer an verschiedenen Synthesewegen macht. Ihr Verhalten in ionischen Umgebungen zeigt ihr Potenzial zur Beeinflussung der Reaktionskinetik und des molekularen Aufbaus. | ||||||
4-Methylumbelliferyl phosphate, disodium salt trihydrate | 22919-26-2 | sc-206916 sc-206916A | 250 mg 1 g | $64.00 $205.00 | ||
4-Methylumbelliferylphosphat, Dinatriumsalz-Trihydrat ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre fluoreszierenden Eigenschaften auszeichnet, die auf den 4-Methylumbelliferon-Anteil zurückzuführen sind. Diese Verbindung weist eine einzigartige hydrolytische Stabilität auf, so dass sie in enzymatischen Assays eingesetzt werden kann, bei denen die Phosphatfreisetzung durch Fluoreszenz überwacht werden kann. Ihre Löslichkeit in wässrigem Milieu erhöht ihre Reaktivität, was Wechselwirkungen mit verschiedenen Biomolekülen erleichtert und die enzymatischen Wege beeinflusst. Die ausgeprägten photophysikalischen Eigenschaften der Verbindung machen sie zu einem wertvollen Instrument für die Untersuchung der molekularen Dynamik und der Wechselwirkungen in biochemischen Systemen. | ||||||
Bis(2-diphenylphosphinoethyl)phenylphosphine | 23582-02-7 | sc-227362 | 1 g | $49.00 | ||
Bis(2-diphenylphosphinoethyl)phenylphosphin ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihr zweizähniges Ligandenverhalten auszeichnet, das die Bildung stabiler Metallkomplexe erleichtert. Ihre einzigartigen sterischen und elektronischen Eigenschaften ermöglichen eine selektive Koordination mit Übergangsmetallen, was die Reaktionswege und die Kinetik in der Katalyse beeinflusst. Die Verbindung weist aufgrund ihrer Phenylgruppen starke π-π-Stapelwechselwirkungen auf, was ihre Stabilität und Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen erhöht. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einem wichtigen Akteur in der metallorganischen Chemie. | ||||||
(1-Tetradecyl)triphenylphosphonium bromide | 25791-20-2 | sc-264971 | 25 g | $155.00 | ||
(1-Tetradecyl)triphenylphosphoniumbromid ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre lange hydrophobe Alkylkette auszeichnet, die ihre Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln erhöht. Diese Verbindung weist ein einzigartiges kationisches Verhalten auf, das es ihr ermöglicht, effektiv mit Anionen zu interagieren und an Ionenaustauschreaktionen teilzunehmen. Ihr Triphenylphosphonium-Anteil trägt zu einer signifikanten Lipophilie bei, die die Membranpermeabilität erleichtert und die Dynamik der Lipid-Doppelschicht-Interaktionen beeinflusst. Die besonderen strukturellen Merkmale der Verbindung fördern einzigartige Reaktivitätsmuster in verschiedenen chemischen Systemen. | ||||||
Bis(tri-tert-butylphosphine)palladium(0) | 53199-31-8 | sc-252468 | 250 mg | $94.00 | ||
Bis(tri-tert-butylphosphin)palladium(0) ist eine bemerkenswerte Phosphorverbindung, die sich durch ihre sperrigen tri-tert-butylphosphin-Liganden auszeichnet, die eine sterisch behinderte Umgebung um das Palladiumzentrum schaffen. Diese Konfiguration erhöht ihre katalytische Aktivität bei Kreuzkupplungsreaktionen, indem sie reaktive Zwischenprodukte stabilisiert und die Bildung von Palladiumkomplexen erleichtert. Die Verbindung weist einzigartige elektronische Eigenschaften auf, die einen effizienten Elektronentransfer ermöglichen und eine schnelle Reaktionskinetik bei verschiedenen organischen Umwandlungen fördern. Ihre charakteristische Ligandenanordnung beeinflusst auch die Selektivität und Reaktivität in katalytischen Zyklen und macht sie zu einem vielseitigen Mittel in der synthetischen Chemie. | ||||||
4-Methylumbelliferyl Phosphate | 3368-04-5 | sc-290448 sc-290448A | 100 mg 1 g | $37.00 $254.00 | ||
4-Methylumbelliferylphosphat ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre einzigartigen fluoreszierenden Eigenschaften auszeichnet, die durch die Wechselwirkung ihrer Phosphatgruppe mit verschiedenen Substraten entstehen. Diese Verbindung wird hydrolysiert, wobei 4-Methylumbelliferon freigesetzt wird, ein Prozess, der vom pH-Wert und der Ionenstärke beeinflusst wird und zu einer unterschiedlichen Reaktionskinetik führt. Seine Fähigkeit, als Substrat für Phosphatasen zu fungieren, unterstreicht seine Rolle in biochemischen Abläufen, wo es als empfindliche Sonde für enzymatische Aktivität dienen kann. | ||||||
Dimethyl Diazomethylphosphonate | 27491-70-9 | sc-211348 | 100 mg | $320.00 | ||
Dimethyldiazomethylphosphonat ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre Reaktivität und ihre Fähigkeit zur Bildung stabiler Zwischenprodukte in nukleophilen Substitutionsreaktionen auszeichnet. Seine einzigartige Diazogruppe erleichtert die schnelle Zersetzung unter bestimmten Bedingungen, wobei reaktive Spezies entstehen, die weitere chemische Umwandlungen eingehen können. Die Verbindung weist ausgeprägte Löslichkeitseigenschaften auf, die ihre Wechselwirkungen mit verschiedenen Lösungsmitteln und Substraten beeinflussen, was sich auf die Reaktionsgeschwindigkeiten und -wege bei synthetischen Anwendungen auswirken kann. | ||||||