Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Methylumbelliferyl Phosphate (CAS 3368-04-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
MUP
Anwendungen:
4-Methylumbelliferyl Phosphate ist ein fluorogenes Substrat
CAS Nummer:
3368-04-5
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
256.15
Summenformel:
C10H9O6P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Methylumbelliferylphosphat (4-MUP) ist ein wichtiger Stoff in der Biochemie und Molekularbiologie. Es ist ein Ester der Phosphorsäure und 4-Methylumbelliferon (4-MU), ein aromatischer Kohlenwasserstoff. 4-MUP wird in einer Vielzahl von biochemischen und physiologischen Studien eingesetzt, insbesondere im Bereich der Enzymologie. Zum Beispiel wird es in kinetischen Studien der Alkaliphosphatase verwendet, da es ein fluorogenes Substrat für PP2 (calmodulinabhängige Proteinphosphatase) ist. 4-MUP wird verwendet, um die Aktivität von Enzymen wie Phosphatasen, Kinasen und Proteasen sowie anderen Proteinen wie Rezeptoren und Transportern und sogar bestimmten Stoffwechselwegen wie dem Harnstoffzyklus zu messen. Es wird auch in der Synthese einer Vielzahl von Verbindungen wie Peptiden und Nukleotiden verwendet. Darüber hinaus hat das Reagenz entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen.


4-Methylumbelliferyl Phosphate (CAS 3368-04-5) Literaturhinweise

  1. Ein kolorimetrischer und fluorometrischer Mikrotiterplatten-Assay zum Nachweis von Microcystin-LR in Trinkwasser ohne Anreicherung.  |  Bouaícha, N., et al. 2002. Food Chem Toxicol. 40: 1677-83. PMID: 12176093
  2. Kinetisches Verhalten der alkalischen Phosphatase des Kalbsdarmes mit 4-Methylumbelliferylphosphat.  |  Fernley, HN. and Walker, PG. 1965. Biochem J. 97: 95-103. PMID: 16749130
  3. Kostengünstiger chemifluoreszierender Nachweis von Antikörper-Alkalische-Phosphatase-Konjugaten auf Western Blots unter Verwendung von 4-Methylumbelliferylphosphat.  |  Weiland, JJ., et al. 2007. Anal Biochem. 361: 140-2. PMID: 17173851
  4. Neuartiger Screening-Test für den Schutz durch Antioxidantien gegen den durch Peroxylradikale verursachten Verlust der Proteinfunktion.  |  Bertolini, F., et al. 2007. J Pharm Sci. 96: 2931-44. PMID: 17705259
  5. Eingeladener Bericht: Die Anwendung von alkalischen Phosphatase-Tests zur Validierung der Pasteurisierung von Milchprodukten.  |  Rankin, SA., et al. 2010. J Dairy Sci. 93: 5538-51. PMID: 21094726
  6. Verbesserte photoelektrochemische Methode zum empfindlichen Nachweis der Aktivität von Proteinkinase A unter Verwendung von TiO2/g-C3N4, PAMAM-Dendrimer und alkalischer Phosphatase.  |  Li, X., et al. 2017. Anal Chem. 89: 2369-2376. PMID: 28219249
  7. Einfluss einer Folsäureergänzung auf Homocystein und Kognition bei Patienten mit Folsäuremangel und kognitiver Beeinträchtigung.  |  Hama, Y., et al. 2020. Nutrients. 12: PMID: 33066591
  8. Untersuchungen zur alkalischen Phosphatase. Hemmung durch Phosphatderivate und die Substratspezifität.  |  Fernley, HN. and Walker, PG. 1967. Biochem J. 104: 1011-8. PMID: 4292874
  9. Ein automatisierter fluorometrischer alkalischer Phosphatase-Mikroassay mit 4-Methylumbelliferylphosphat als Substrat.  |  Cornish, CJ., et al. 1970. Am J Clin Pathol. 53: 68-76. PMID: 4311986
  10. Ein Vergleich der Eigenschaften der reinen menschlichen Pepsine 1, 2, 3 und 5.  |  Roberts, NB. and Taylor, WH. 1972. Biochem J. 128: 103P. PMID: 4564254
  11. Das Vorhandensein einer sauren Phosphatase mit niedrigem Molekulargewicht im Lebergewebe, die mit dem histochemischen Substrat Naphthol-AS-BI-Phosphat nicht nachgewiesen werden kann.  |  Meijer, AE., et al. 1980. Histochemistry. 67: 23-9. PMID: 6156928
  12. Bestimmung der sauren und alkalischen Phosphatase im Serum mit 4-Methylumbelliferylphosphat.  |  Omene, JA., et al. 1981. Afr J Med Med Sci. 10: 9-18. PMID: 6287830
  13. Analyse des Isoenzyms der alkalischen Phosphatase unter Verwendung von 4-Methylumbelliferylphosphat als Substrat auf einer Celluloseacetatmembran.  |  Watanabe, F., et al. 1979. Clin Chim Acta. 91: 273-6. PMID: 761403

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Methylumbelliferyl Phosphate, 100 mg

sc-290448
100 mg
$37.00

4-Methylumbelliferyl Phosphate, 1 g

sc-290448A
1 g
$254.00