Zu den chemischen Aktivatoren der PECR gehört eine Vielzahl von Fettacyl-CoAs, die dem Enzym als Substrate dienen und seine katalytische Aktivität bei der Reduktion dieser Fettacyl-CoAs zu den entsprechenden Fettalkoholen erleichtern. Palmitoyl-CoA, Oleoyl-CoA, Stearoyl-CoA, Linoleoyl-CoA, Arachidonoyl-CoA, Myristoyl-CoA und Palmitoleoyl-CoA sind alle direkt an der enzymatischen Funktion von PECR beteiligt, indem sie die notwendigen Moleküle bereitstellen, die PECR umsetzt. Jedes dieser Acyl-CoAs hat eine bestimmte Kettenlänge und einen bestimmten Sättigungsgrad, die es der PECR ermöglichen, die Reduktionsreaktion zu katalysieren, die ein wesentlicher Aspekt ihrer Rolle im Zellstoffwechsel ist. Die Aktivität der PECR hängt also von der Verfügbarkeit dieser Substrate ab, und ihr Vorhandensein kann die Aktivität der PECR erheblich steigern, indem es dafür sorgt, dass sie mit einer höheren Kapazität arbeitet.
Um diese Reduktionsreaktionen aufrechtzuerhalten, benötigt PECR auch NADPH, das die reduzierenden Äquivalente liefert, die das Enzym für die Umwandlung von Fettacyl-CoAs in Fettalkohole benötigt. NADPH ist ein kritischer Kofaktor in diesem Prozess, und seine Verfügbarkeit kann die Aktivierung von PECR deutlich erhöhen. Darüber hinaus ist Coenzym A von grundlegender Bedeutung für die Bildung von Fettacyl-CoAs aus freien Fettsäuren. Obwohl es kein direktes Substrat für die Reduktionsreaktion ist, ist Coenzym A indirekt an der Aktivierung von PECR beteiligt, indem es an der Synthese der Acyl-CoA-Substrate mitwirkt, die PECR schließlich reduziert. Acetyl-CoA und Malonyl-CoA, die typischerweise mit anderen Stoffwechselwegen in Verbindung gebracht werden, können ebenfalls die Aktivität der PECR beeinflussen. Acetyl-CoA kann an den Kettenverlängerungsprozessen beteiligt sein, die zur Bildung verschiedener Fettacyl-CoAs führen, wodurch sich die Palette der für die PECR-Aktivität verfügbaren Substrate erweitert. Malonyl-CoA ist zwar im Allgemeinen ein Inhibitor der Fettsäureoxidation, kann aber zur Kettenverlängerung von Fettsäuren beitragen, was zu längerkettigen Acyl-CoAs führt, die potenzielle Substrate für PECR sind, und spielt somit eine Rolle bei der Aktivierung von PECR durch Substratverfügbarkeit.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
NADPH tetrasodium salt | 2646-71-1 | sc-202725 sc-202725A sc-202725B sc-202725C | 25 mg 50 mg 250 mg 1 g | $46.00 $82.00 $280.00 $754.00 | 11 | |
NADPH liefert die notwendigen reduzierenden Äquivalente für PECR-vermittelte Reaktionen und ermöglicht so die katalytische Reduktion von Fettacyl-CoAs, die die Hauptaktivität von PECR darstellt. | ||||||
Coenzyme A | 85-61-0 anhydrous | sc-211123 sc-211123A sc-211123B sc-211123C | 10 mg 25 mg 100 mg 250 mg | $70.00 $116.00 $410.00 $785.00 | 1 | |
Coenzym A ist an der Reaktion mit Fettsäuren beteiligt, um Fettacyl-CoAs zu erzeugen, die die Substrate sind, die PECR umwandelt, wodurch die Aktivierung von PECR indirekt erleichtert wird. | ||||||
Acetyl coenzyme A trisodium salt | 102029-73-2 | sc-210745 sc-210745A sc-210745B | 1 mg 5 mg 1 g | $46.00 $80.00 $5712.00 | 3 | |
Acetyl-CoA kann zu verschiedenen Fettacyl-CoA-Substraten für PECR verlängert werden, wodurch die enzymatische Aktivität und die Aktivierung von PECR durch die Verfügbarkeit von Substrat unterstützt wird. |