Papilin-Aktivatoren gehören zu einer bestimmten Klasse von chemischen Verbindungen, die mit einer bestimmten Gruppe von biologischen Enzymen oder Proteinen, den so genannten Papilinen, in Wechselwirkung treten. Papiline sind eine Familie von Proteoglykanen, d. h. Proteinen, die eine oder mehrere Kohlenhydratketten aufweisen, die kovalent an ein Polypeptidgerüst gebunden sind. Es ist bekannt, dass diese Proteoglykane eine entscheidende Rolle für die strukturelle Integrität und Funktion der extrazellulären Matrix (ECM) in verschiedenen Geweben spielen. Die extrazelluläre Matrix ist ein dreidimensionales Netzwerk, das aus extrazellulären Makromolekülen wie Kollagen, Enzymen und Glykoproteinen besteht, die den umgebenden Zellen strukturelle und biochemische Unterstützung bieten. Papiline sind als Bestandteil der ECM an Prozessen wie Zelladhäsion, Migration, Proliferation und Differenzierung beteiligt, die für die Aufrechterhaltung der Gewebehomöostase und das ordnungsgemäße Funktionieren multizellulärer Organismen unerlässlich sind.
Papilin-Aktivatoren interagieren spezifisch mit Papilinen, um deren Aktivität zu modulieren. Der genaue Wirkmechanismus dieser Aktivatoren kann variieren, beinhaltet jedoch häufig die Bindung an das Papilin an bestimmten Stellen, was eine Konformationsänderung des Proteins bewirken, seine Interaktion mit anderen ECM-Komponenten verändern oder seine enzymatische Aktivität beeinflussen kann. Durch die Modulation der Papilinaktivität können diese Aktivatoren indirekt die Eigenschaften der ECM beeinflussen, z. B. ihre Steifigkeit, Porosität und Fähigkeit, Wachstumsfaktoren und andere bioaktive Moleküle zu binden. Die Feinabstimmung der ECM-Eigenschaften ist ein komplexer Prozess, der für die Entwicklung, Reparatur und Integrität des Gewebes entscheidend ist. Papilin-Aktivatoren können daher wichtige Auswirkungen auf den dynamischen Umbau der ECM haben, der in lebenden Organismen ein kontinuierlicher Prozess ist, da sie sich an verschiedene physiologische und umweltbedingte Faktoren anpasst.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure, ein Derivat von Vitamin A, ist am Zellwachstum und an der Zelldifferenzierung beteiligt. Sie könnte möglicherweise die Papilin-Expression hochregulieren, indem sie günstige zelluläre Umgebungen fördert, die die Synthese von Proteinen der extrazellulären Matrix unterstützen. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin besitzt die Fähigkeit, die Genexpression und Proteinsynthese anzupassen. Es kann die Papilin-Expression durch Veränderung der Transkriptionsaktivität stimulieren und dadurch die Produktion von ECM-Proteinen steigern. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol kann verschiedene zelluläre Stoffwechselwege verändern. Es könnte möglicherweise die Papilin-Expression erhöhen, indem es das Gleichgewicht der ECM-bezogenen Stoffwechselwege in Richtung aktiverer Zustände verschiebt. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat kann zahlreiche zelluläre Signalwege beeinflussen. Es kann möglicherweise die Papilin-Synthese stimulieren, indem es in der Zelle günstige Bedingungen für die Expression von ECM-Proteinen schafft. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin, ein Flavonoid, könnte durch seine Fähigkeit, die Gentranskriptionsaktivitäten zu stimulieren, zur Steigerung der Papilin-Expression beitragen. | ||||||
5-Azacytidine | 320-67-2 | sc-221003 | 500 mg | $280.00 | 4 | |
5-Azacytidin, ein DNA-Methyltransferase-Inhibitor, könnte möglicherweise die Papilin-Expression verstärken, indem er eine Umgebung mit Hypomethylierung fördert, die normalerweise zu einer verstärkten Genexpression führt. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Cholecalciferol könnte möglicherweise die Expression von Papilin durch seine bekannte Rolle bei der Förderung der Zelldifferenzierung und des Zellwachstums induzieren, Mechanismen, die häufig mit einer erhöhten Proteinsynthese einhergehen. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Dexamethason, ein Glukokortikoid, kann die Papilin-Expression durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften verstärken, die ein günstiges Umfeld für die Proteinsynthese in der Zelle schaffen können. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
DL-Sulforaphan kann Veränderungen in der Genexpression fördern und könnte möglicherweise die Papilin-Synthese stimulieren, indem es ein biochemisches Umfeld schafft, das die Synthese von ECM-Proteinen begünstigt. | ||||||
Berberine | 2086-83-1 | sc-507337 | 250 mg | $90.00 | 1 | |
Berberin kann die Genexpression regulieren und könnte möglicherweise die Papilin-Synthese ankurbeln, indem es einen biochemischen Kontext fördert, der die Produktion von ECM-Proteinen begünstigt. |