PABPC3-Inhibitoren bilden eine eigene Kategorie chemischer Verbindungen, die auf das poly(A)-bindende Protein cytoplasmatisch 3 (PABPC3) abzielen. Dieses Protein gehört zur Familie der poly(A)-bindenden Proteine und ist an verschiedenen Aspekten des mRNA-Metabolismus und der Translationsregulation beteiligt. PABPC3 spielt eine Rolle bei der Erleichterung der Translationsinitiation spezifischer mRNAs, indem es an den Poly(A)-Schwanz bindet und mit Translationsinitiationsfaktoren interagiert. Es werden auf PABPC3 zugeschnittene Inhibitoren entwickelt, die mit spezifischen Bindungsstellen innerhalb der Proteinstruktur interagieren und so die Fähigkeit des Proteins zur Interaktion mit mRNA und Translationsinitiationsfaktoren modulieren.
Die Interaktion zwischen PABPC3-Inhibitoren und dem PABPC3-Protein bietet einen einzigartigen Weg, um die komplizierten Mechanismen zu erforschen, die der mRNA-Translation und der posttranskriptionellen Genregulation zugrunde liegen. Durch die selektive Beeinflussung der Interaktion zwischen PABPC3 und mRNA bieten diese Inhibitoren ein Werkzeug, um zu untersuchen, wie sich Veränderungen in dieser Interaktion auf die Translationsinitiation auswirken und anschließend die Genexpression und zelluläre Prozesse beeinflussen. Die Untersuchung von PABPC3-Inhibitoren trägt zu einem besseren Verständnis der molekularen Prozesse bei, die die Translationsinitiation, den mRNA-Metabolismus und die zellulären Reaktionen auf verschiedene Umwelthinweise steuern. Diese chemische Klasse trägt dazu bei, unser Wissen über die Regulationsmechanismen, die die Proteinsynthese und das dynamische Zusammenspiel zwischen mRNA, Translationsfaktoren und zellulärer Homöostase steuern, zu erweitern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Cordycepin | 73-03-0 | sc-203902 | 10 mg | $99.00 | 5 | |
Cordycepin könnte PABP indirekt hemmen, indem es die mRNA-Stabilität und die Translation durch Interferenz mit der Polyadenylierung beeinträchtigt. | ||||||
A-485 | 1889279-16-6 | sc-507493 | 5 mg | $275.00 | ||
A-485 ist ein selektiver Inhibitor von PABPC1, einem Mitglied der PABP-Familie, der möglicherweise die mRNA-Translation und -Stabilität beeinflusst. | ||||||
Aurintricarboxylic Acid | 4431-00-9 | sc-3525 sc-3525A sc-3525B sc-3525C | 100 mg 1 g 5 g 10 g | $20.00 $31.00 $47.00 $92.00 | 13 | |
Aurintricarbonsäure könnte die Bindung von PABP an die mRNA beeinträchtigen, was sich auf die Stabilität der mRNA und die Translation auswirken könnte. | ||||||
C646 | 328968-36-1 | sc-364452 sc-364452A | 10 mg 50 mg | $260.00 $925.00 | 5 | |
C646 ist ein Histon-Acetyltransferase-Inhibitor, der PABP indirekt durch seine Auswirkungen auf die Genexpression und die mRNA-Stabilität beeinflussen könnte. | ||||||
CCG-1423 | 285986-88-1 | sc-205241 sc-205241A | 1 mg 5 mg | $30.00 $90.00 | 8 | |
CCG-1423 ist ein Rho-Signalweg-Hemmer, der sich durch seine Wirkung auf die Dynamik des Zytoskeletts und den mRNA-Transport indirekt auf PABP auswirken könnte. | ||||||
Ribavirin | 36791-04-5 | sc-203238 sc-203238A sc-203238B | 10 mg 100 mg 5 g | $62.00 $108.00 $210.00 | 1 | |
Ribavirin könnte sich indirekt auf PABP auswirken, indem es die mRNA-Stabilität und -Translation, insbesondere im Zusammenhang mit Virusinfektionen, beeinträchtigt. | ||||||
Chitosan | 9012-76-4 | sc-221421 sc-221421A sc-221421B sc-221421D sc-221421C | 10 g 25 g 100 g 8 kg 500 g | $40.00 $54.00 $132.00 $3274.00 $292.00 | 6 | |
Chitosan könnte sich indirekt auf PABP auswirken, indem es durch seine Wechselwirkungen mit Nukleinsäuren die mRNA-Stabilität und die Translation beeinflusst. | ||||||
Neomycin sulfate | 1405-10-3 | sc-3573 sc-3573A | 1 g 5 g | $26.00 $34.00 | 20 | |
Neomycin könnte sich indirekt auf PABP auswirken, indem es die RNA-Struktur und -Interaktionen beeinträchtigt, was sich möglicherweise auf die mRNA-Translation und -Stabilität auswirkt. |