P2X4-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf die Aktivität des P2X4-Rezeptors abzielen und diese modulieren. Der P2X4-Rezeptor gehört zur Familie der P2X-Rezeptoren, die durch Liganden gesteuerte Ionenkanäle sind. Diese Rezeptoren werden durch extrazelluläres Adenosintriphosphat (ATP) aktiviert und sind hauptsächlich für Kationen wie Natrium (Na+), Kalium (K+) und Calcium (Ca2+) durchlässig. Der P2X4-Rezeptor ist ein trimeres Protein, das aus drei Untereinheiten besteht, die jeweils zwei Transmembrandomänen enthalten, die durch eine extrazelluläre Schleife verbunden sind, die ATP bindet. Bei der Bindung von ATP erfährt der Rezeptor eine Konformationsänderung, die den Ionenkanal öffnet und den Fluss von Kationen in die Zelle ermöglicht. Dieser Prozess führt zu verschiedenen nachgeschalteten zellulären Reaktionen, die vom Zelltyp und dem Kontext der Rezeptoraktivierung abhängen. Inhibitoren von P2X4-Rezeptoren verhindern die Bindung von ATP an den Rezeptor oder stabilisieren den Rezeptor in einem geschlossenen Zustand, wodurch der Kationenfluss und die nachfolgenden Signalkaskaden blockiert werden.
Chemisch gesehen können P2X4-Inhibitoren unterschiedlich aufgebaut sein und von kleinen organischen Molekülen bis hin zu größeren, komplexeren Verbindungen reichen. Die Spezifität dieser Inhibitoren für den P2X4-Rezeptor im Gegensatz zu anderen Mitgliedern der P2X-Familie beruht oft auf subtilen Unterschieden in den Bindungsstellen oder allosterischen Stellen, die nur für P2X4 spezifisch sind. Diese Inhibitoren werden in der Regel mithilfe einer Kombination aus biochemischen Assays, Elektrophysiologie und strukturbiologischen Techniken wie Röntgenkristallographie oder Kryoelektronenmikroskopie untersucht, um ihre Bindungsmechanismen und Auswirkungen auf die Rezeptorkonformation aufzuklären. Die Untersuchung von P2X4-Inhibitoren ist von großem Interesse für das Verständnis der detaillierten mechanistischen Signalwege, die an der Aktivierung und Regulation des P2X4-Rezeptors beteiligt sind, und trägt zu einem umfassenderen Verständnis der Rolle der purinergen Signalübertragung bei verschiedenen physiologischen Prozessen bei.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
5-BDBD | 768404-03-1 | sc-290784 sc-290784A | 5 mg 25 mg | $131.00 $498.00 | 1 | |
5-BDBD wirkt als selektiver P2X4-Rezeptor-Inhibitor und weist eine einzigartige Bindungsdynamik auf, die die ATP-vermittelte Rezeptoraktivierung unterbricht. Seine Molekularstruktur ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit den allosterischen Stellen des Rezeptors, was zu veränderten Konformationszuständen führt, die die Öffnung des Ionenkanals hemmen. Das kinetische Profil der Verbindung zeigt einen kompetitiven Hemmungsmechanismus, der Einblicke in die Modulation der purinergen Signalübertragung und der Rezeptor-Desensibilisierungsprozesse gewährt. | ||||||
KN-62 | 127191-97-3 | sc-3560 | 1 mg | $133.00 | 20 | |
KN-62 wurde ursprünglich als Hemmstoff der Calcium/Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II (CaMKII) entwickelt und hemmt nachweislich auch P2X4-Rezeptoren. | ||||||
PPADS tetrasodium salt, anhydrous | 192575-19-2 | sc-202770 sc-202770A | 10 mg 50 mg | $97.00 $390.00 | 9 | |
Das Tetranatriumsalz von PPADS ist ein nicht-selektiver P2X-Rezeptorantagonist, der die P2X4-Funktion hemmen kann. | ||||||
Suramin sodium | 129-46-4 | sc-507209 sc-507209F sc-507209A sc-507209B sc-507209C sc-507209D sc-507209E | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g 10 g 25 g 50 g | $149.00 $210.00 $714.00 $2550.00 $10750.00 $21410.00 $40290.00 | 5 | |
Ein weiterer unspezifischer P2X-Rezeptor-Antagonist, der neben anderen Subtypen nachweislich auch P2X4 hemmt. | ||||||
Brilliant Blue G | 6104-58-1 | sc-203733 sc-203733A | 5 g 25 g | $38.00 $97.00 | 11 | |
Ein selektiver P2X7-Antagonist, der bei höheren Konzentrationen auch hemmende Wirkungen auf P2X4-Rezeptoren aufweist. | ||||||
Adenosine 5′-Triphosphate, disodium salt | 987-65-5 | sc-202040 sc-202040A | 1 g 5 g | $38.00 $74.00 | 9 | |
Ein ATP-Analogon, das selektiv P2X4-Rezeptoren hemmt und zur Untersuchung P2X4-vermittelter Reaktionen verwendet wurde. | ||||||
YM 254890 | 568580-02-9 | sc-507356 | 1 mg | $500.00 | ||
YM-254890 wurde ursprünglich als G-Protein-Hemmer entwickelt und hat sich als Hemmstoff für P2X4-Rezeptor-vermittelte Reaktionen erwiesen. | ||||||
A-317491 | 475205-49-3 | sc-474921 | 5 mg | $150.00 | ||
Ein selektiver P2X3- und P2X2/3-Antagonist, der auch hemmende Wirkungen auf P2X4-Rezeptoren aufweist. |