Chemische Aktivatoren von Olr1052 können das Protein über verschiedene zelluläre Signalwege beeinflussen. Es ist bekannt, dass Forskolin direkt die Adenylylzyklase aktiviert, wodurch sich der cAMP-Spiegel in der Zelle erhöht. Diese Erhöhung des cAMP-Spiegels kann zur Aktivierung der PKA führen, die dann in der Lage ist, Olr1052 zu phosphorylieren, vorausgesetzt, Olr1052 ist ein geeignetes Substrat für PKA. In ähnlicher Weise binden sowohl Isoproterenol als auch Epinephrin an adrenerge Rezeptoren und setzen eine Kaskade in Gang, die zu einem erhöhten cAMP-Spiegel und einer PKA-Aktivierung führt und einen weiteren Weg zur Aktivierung von Olr1052 bietet. Glucagon stimuliert durch seine Wechselwirkung mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren ebenfalls die Adenylylzyklase, wodurch der cAMP-Spiegel steigt und die PKA aktiviert wird, die dann Olr1052 zur Aktivierung anvisieren kann. Anandamid wirkt über Cannabinoidrezeptoren, um die Adenylylcyclase zu aktivieren und den cAMP-Spiegel zu erhöhen, wodurch die PKA aktiviert wird, die dann auf Olr1052 einwirken kann. Insulin kann über seinen Rezeptor eine Kaskade in Gang setzen, die die PI3K und die nachgeschaltete Akt-Kinase aktiviert, die das Potenzial hat, Olr1052 zu phosphorylieren und zu aktivieren, wenn es in den Akt-Signalweg fällt.
Bei einem anderen Signalmechanismus wirken Pilocarpin und Acetylcholin als Agonisten für muskarinische Acetylcholinrezeptoren und können den Phospholipase-C-Weg (PLC) aktivieren, was zur Produktion von IP3 und DAG führt. Dies kann PKC aktivieren, das, wenn Olr1052 ein Substrat ist, das Protein phosphorylieren und aktivieren kann. Bradykinin aktiviert durch seine Wechselwirkung mit B2-Rezeptoren die PLC, was möglicherweise zur Aktivierung von PKC und zur anschließenden Phosphorylierung von Olr1052 führt. Histamin bindet an Histaminrezeptoren und kann Signalwege aktivieren, an denen PKA und PKC beteiligt sind. Nikotin verursacht über nikotinische Acetylcholinrezeptoren einen Kalziumioneneinstrom und die Aktivierung kalziumempfindlicher Signalwege, zu denen möglicherweise Kinasen gehören, die Olr1052 phosphorylieren und aktivieren. Ibuprofen, das in erster Linie als NSAID wirkt, kann PPARs aktivieren, und die nachgeschalteten Effekte dieser Aktivierung können durch Veränderungen der Aktivität von Transkriptionsfaktoren und der Genexpression zur Aktivierung von Olr1052 führen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol, ein Beta-adrenerger Agonist, bindet an Beta-Adrenozeptoren und löst eine G-Protein-gekoppelte Rezeptor-Signalkaskade aus, die zur Aktivierung der Adenylylcyclase und einem anschließenden Anstieg der cAMP-Spiegel führt, was Olr1052 über PKA-Phosphorylierung aktivieren kann, da Olr1052 empfindlich auf PKA reagiert. | ||||||
Ibuprofen | 15687-27-1 | sc-200534 sc-200534A | 1 g 5 g | $52.00 $86.00 | 6 | |
Ibuprofen ist zwar in erster Linie als nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) bekannt, kann aber auch zur Aktivierung von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren (PPAR) führen. Nach der Aktivierung können PPAR die Aktivierung von Olr1052 durch nachgeschaltete Effekte auf Transkriptionsfaktoren und die Genexpression fördern, die die Aktivierung von Olr1052 unterstützen. | ||||||
Pilocarpine | 92-13-7 | sc-479256 | 100 mg | $250.00 | 1 | |
Pilocarpin wirkt als Muskarin-Acetylcholinrezeptor-Agonist. Wenn es diese Rezeptoren stimuliert, kann es den Phospholipase-C-Signalweg aktivieren, was zur Produktion von Inositoltriphosphat (IP3) und Diacylglycerin (DAG) führt, was wiederum zur Aktivierung der Proteinkinase C (PKC) führen könnte. PKC könnte dann Olr1052 aktivieren, wenn Olr1052 ein PKC-Substrat ist. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Histamin kann Histaminrezeptoren aktivieren, bei denen es sich um G-Protein-gekoppelte Rezeptoren handelt. Dies führt zur Aktivierung verschiedener Signalwege, darunter auch solcher, an denen PKA und PKC beteiligt sind, die beide Olr1052 potenziell phosphorylieren und aktivieren könnten, wenn Olr1052 ein Substrat für diese Kinasen ist. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin bindet an den Insulinrezeptor und löst eine Kaskade aus, die die Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K) und die nachgeschaltete Akt-Kinase (Proteinkinase B) aktiviert. Akt könnte Olr1052 phosphorylieren und aktivieren, wenn Olr1052 im Akt-Signalweg liegt. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Adrenalin bindet an adrenerge Rezeptoren, was zur Aktivierung der Adenylylcyclase und zu einem Anstieg der cAMP-Spiegel führt. Dieser Anstieg des cAMP kann PKA aktivieren, das anschließend Olr1052 phosphorylieren und aktivieren kann, wenn Olr1052 ein PKA-Substrat ist. | ||||||
Bradykinin | 58-82-2 | sc-507311 | 5 mg | $110.00 | ||
Bradykinin bindet an B2-Rezeptoren, was zur Aktivierung von PLC und zur Bildung von IP3 und DAG führen kann, wodurch PKC aktiviert wird. Aktivierte PKC kann Olr1052 durch Phosphorylierung aktivieren, vorausgesetzt, Olr1052 ist ein PKC-Substrat. |