Olfr772 ist ein Gen, das für einen Proteinrezeptor mit großer Bedeutung für zelluläre Signalprozesse kodiert. Dieser Rezeptor gehört zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR), die eine grundlegende Rolle bei der Umwandlung extrazellulärer Signale in intrazelluläre Reaktionen spielen. Die Hauptfunktion von Olfr772 liegt in seiner Fähigkeit, spezifische Liganden oder Moleküle wahrzunehmen und damit eine Kaskade intrazellulärer Ereignisse in Gang zu setzen, die verschiedene physiologische Prozesse innerhalb der Zelle regulieren. Die Aktivierung von Olfr772 ist für seine Funktionalität unerlässlich und kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden. Die allgemeinen Mechanismen der Olfr772-Aktivierung umfassen sowohl direkte als auch indirekte Pfade. Eine direkte Aktivierung erfolgt, wenn Liganden oder Chemikalien direkt mit dem Olfr772-Rezeptor interagieren. Diese Moleküle binden an spezifische Bindungsstellen auf der Oberfläche des Rezeptors und induzieren Konformationsänderungen, die nachgeschaltete Signalkaskaden auslösen. Ein Beispiel für diese Aktivierung ist die direkte Bindung bestimmter Chemikalien an Olfr772, die zu einer Phosphorylierung des Rezeptors und einer anschließenden funktionellen Aktivierung führt.
Bei der indirekten Aktivierung werden hingegen zelluläre Signalwege oder Botenstoffe moduliert, die eng mit Olfr772 verbunden sind. Dazu gehört die Regulierung des intrazellulären cAMP-Spiegels, der Kalziumionenkonzentration (Ca2+) oder die Aktivierung von Proteinkinasen. Diese Wege sind mit der Olfr772-Signalgebung verknüpft, und ihre Aktivierung führt indirekt zur funktionellen Aktivierung des Rezeptors. Solche indirekten Mechanismen werden durch Chemikalien veranschaulicht, die den cAMP-PKA-Signalweg beeinflussen, den intrazellulären Kalziumspiegel erhöhen oder den Hedgehog-Signalweg stimulieren, was alles letztlich zur Aktivierung von Olfr772 führt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Olfr772 ein wichtiges Gen ist, das für einen GPCR-Rezeptor kodiert, der an einer Vielzahl von zellulären Signalprozessen beteiligt ist. Seine Aktivierung ist ausschlaggebend für die Auslösung intrazellulärer Reaktionen und kann durch direkte Wechselwirkungen mit Liganden oder durch indirekte Modulation von Signalübertragungswegen erfolgen. Diese unterschiedlichen Mechanismen verdeutlichen die Vielseitigkeit von Olfr772 bei der Reaktion auf verschiedene extrazelluläre Signale, die letztlich die zellulären Reaktionen in stark regulierter Weise beeinflussen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert Olfr772 direkt, indem es die Adenylylcyclase stimuliert, die intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht und anschließend die Proteinkinase A (PKA) aktiviert. PKA phosphoryliert dann Olfr772, was zu seiner funktionellen Aktivierung führt. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
8-Brom-cAMP ist ein zellpermeables Analogon von cAMP, das Olfr772 direkt aktiviert, indem es an seine regulatorischen Untereinheiten bindet und die katalytischen Untereinheiten der Proteinkinase A (PKA) freisetzt. Die aktivierte PKA phosphoryliert dann Olfr772 und leitet so dessen funktionelle Aktivierung ein. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol aktiviert Olfr772 indirekt, indem es an beta-adrenerge Rezeptoren auf der Zellmembran bindet. Dies löst eine cAMP-vermittelte Signalkaskade aus, die zur Aktivierung von PKA führt, die anschließend Olfr772 phosphoryliert und aktiviert. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Epinephrin aktiviert Olfr772 durch die Aktivierung von beta-adrenergen Rezeptoren, ähnlich wie Isoproterenol. Die anschließende cAMP-vermittelte Signalkaskade führt zur Aktivierung von PKA, das Olfr772 phosphoryliert und aktiviert und so seine funktionelle Aktivierung sicherstellt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin aktiviert Olfr772, indem es den Einstrom von Calciumionen (Ca2+) in die Zelle induziert. Erhöhte intrazelluläre Ca2+-Spiegel führen zur Aktivierung calciumabhängiger Kinasen, die Olfr772 phosphorylieren und aktivieren und so seine funktionelle Aktivierung in der Zelle sicherstellen. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure aktiviert Olfr772 indirekt, indem sie den Retinsäure-Signalweg beeinflusst. Diese Aktivierung führt zur transkriptionellen Hochregulierung der Olfr772-Expression, wodurch ihre erhöhte Präsenz und anschließende funktionelle Aktivierung sichergestellt wird. | ||||||
Phorbol-12,13-dibutyrate | 37558-16-0 | sc-202285 | 1 mg | $122.00 | 3 | |
Phorbol 12,13-Dibutyrat aktiviert Olfr772 durch Stimulierung der Proteinkinase C (PKC). Die aktivierte PKC phosphoryliert Olfr772, was zu seiner funktionellen Aktivierung führt. Diese Chemikalie beeinflusst Olfr772 direkt über den PKC-vermittelten Signalweg. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 aktiviert Olfr772, indem es als Calcium-Ionophor wirkt und einen schnellen Einstrom von Calciumionen (Ca2+) verursacht. Die erhöhten Ca2+-Spiegel aktivieren calciumabhängige Kinasen, die anschließend Olfr772 phosphorylieren und aktivieren und so dessen funktionelle Aktivierung innerhalb der Zelle sicherstellen. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX aktiviert Olfr772 indirekt durch Hemmung der Phosphodiesterase, die normalerweise cAMP abbaut. Durch die Verhinderung des cAMP-Abbaus erhöht IBMX die intrazellulären cAMP-Spiegel, was zur Aktivierung von PKA und der anschließenden Phosphorylierung und funktionellen Aktivierung von Olfr772 führt. |