Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Olfr683 Inhibitoren

Gängige Olfr683 Inhibitors sind unter underem Propranolol CAS 525-66-6, (RS)-Atenolol CAS 29122-68-7, Metoprolol Tartrate CAS 56392-17-7, Nifedipine CAS 21829-25-4 und Verapamil CAS 52-53-9.

Olfr683, das vom Or56a5-Gen kodiert wird, ist ein Mitglied der Familie der Geruchsrezeptoren in der Hausmaus (Mus musculus). Als Teil der Superfamilie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) ist Olfr683 ein wesentlicher Bestandteil des Geruchsinns. Er erkennt Geruchsmoleküle im Nasenepithel und löst neuronale Reaktionen aus, die zur Geruchswahrnehmung führen. Diese Rezeptoren, zu denen auch Olfr683 gehört, zeichnen sich durch eine 7-Transmembrandomänen-Struktur aus, ein Merkmal, das vielen Neurotransmitter- und Hormonrezeptoren gemeinsam ist. Sie sind für die Erkennung von Geruchsstoffen und die Einleitung einer durch G-Proteine vermittelten Signaltransduktion verantwortlich, die in der Regel die Aktivierung nachgeschalteter Signalwege umfasst, die häufig durch Veränderungen der intrazellulären Botenstoffe wie zyklisches AMP (cAMP) vermittelt werden. Die Komplexität der GPCR-Signalübertragung, einschließlich derjenigen von Geruchsrezeptoren wie Olfr683, macht eine direkte Hemmung schwierig. Daher konzentrieren sich potenzielle indirekte Hemmstoffe auf die Modulation verwandter Signalwege oder zellulärer Prozesse. Beta-Adrenorezeptor-Antagonisten wie Propranolol, Atenolol und Metoprolol senken den zellulären cAMP-Spiegel, eine Schlüsselkomponente der GPCR-Signalübertragung. Diese Verringerung des cAMP-Spiegels kann sich indirekt auf die Signalwege von GPCRs auswirken und so möglicherweise die Funktion von Geruchsrezeptoren wie Olfr683 beeinflussen. Kalziumkanalblocker, einschließlich Nifedipin und Verapamil, verändern den intrazellulären Kalziumspiegel, ein weiteres wichtiges Element der GPCR-Signalübertragung. Veränderungen in der Kalziumdynamik können sich indirekt auf die Funktion von GPCRs, einschließlich Geruchsrezeptoren, auswirken.

Ein weiterer indirekter Ansatz zur Beeinflussung der Funktion von Riechrezeptoren ist die Beeinflussung anderer GPCR-Signalwege, wie z. B. derjenigen, die durch Angiotensin-II-Rezeptoren moduliert werden. Antagonisten wie Losartan und Candesartan könnten die GPCR-Signalumgebung verändern, was sich möglicherweise auf Rezeptoren wie Olfr683 auswirkt. Die Modulation von Alpha-2-Adrenorezeptoren durch Wirkstoffe wie Yohimbin und Clonidin könnte sich ebenfalls indirekt auf die GPCR-Signalmechanismen auswirken, einschließlich derjenigen von Riechrezeptoren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die indirekte Hemmung von Olfr683 ein Verständnis der GPCR-Biologie und der Verflechtung der zellulären Signalwege voraussetzt. Die aufgelisteten Chemikalien bieten Einblicke in potenzielle Mechanismen zur Beeinflussung der Aktivität von Geruchsrezeptoren wie Olfr683. Während die direkte Hemmung erhebliche Herausforderungen mit sich bringt, bieten diese indirekten Ansätze potenzielle Strategien zur Modulation der Funktion des Rezeptors innerhalb des komplexen Netzwerks der GPCR-Signalübertragung.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Propranolol

525-66-6sc-507425
100 mg
$180.00
(0)

Propranolol, ein nicht-selektiver beta-adrenerger Antagonist, senkt den cAMP-Spiegel durch Hemmung der beta-adrenergen Rezeptoren, was möglicherweise die für Olfr683 relevanten GPCR-vermittelten Signalwege beeinflusst.

(RS)-Atenolol

29122-68-7sc-204895
sc-204895A
1 g
10 g
$77.00
$408.00
1
(1)

Atenolol, ein β1-adrenerger Rezeptor-Antagonist, senkt den cAMP-Spiegel, was möglicherweise indirekt die GPCR-Signalwege beeinflusst und sich auf die Funktion von Olfr683 auswirkt.

Metoprolol Tartrate

56392-17-7sc-205751
sc-205751A
5 g
25 g
$105.00
$238.00
3
(1)

Metoprolol, ein β1-adrenerger Rezeptorblocker, kann indirekt die GPCR-Signalübertragung beeinflussen, indem er die β1-Rezeptoraktivität verändert und sich möglicherweise auf Olfr683 auswirkt.

Nifedipine

21829-25-4sc-3589
sc-3589A
1 g
5 g
$58.00
$170.00
15
(1)

Nifedipin, ein Kalziumkanalblocker, moduliert den intrazellulären Kalziumspiegel, was sich möglicherweise auf GPCR-vermittelte Signalwege und indirekt auf Olfr683 auswirkt.

Verapamil

52-53-9sc-507373
1 g
$367.00
(0)

Verapamil, ein Kalziumkanalblocker, kann die GPCR-Signalübertragung indirekt durch eine veränderte Kalziumdynamik beeinflussen, was sich möglicherweise auf Olfr683 auswirkt.

Carvedilol

72956-09-3sc-200157
sc-200157A
sc-200157B
sc-200157C
sc-200157D
100 mg
1 g
10 g
25 g
100 g
$122.00
$235.00
$520.00
$979.00
$1500.00
2
(1)

Carvedilol, das als beta-adrenerger Antagonist und Alpha-1-Blocker wirkt, könnte die GPCR-vermittelte Signalübertragung modulieren und so möglicherweise Olfr683 beeinflussen.

Losartan

114798-26-4sc-353662
100 mg
$127.00
18
(1)

Losartan, ein Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist, beeinflusst die GPCR-Signalübertragung durch Hemmung der AT1-Rezeptoren und wirkt sich möglicherweise indirekt auf Olfr683 aus.

Candesartan

139481-59-7sc-217825
sc-217825B
sc-217825A
10 mg
100 mg
1 g
$46.00
$92.00
$148.00
6
(1)

Candesartan, ein Angiotensin-II-Rezeptorblocker, könnte indirekt die GPCR-Signalwege modulieren und Olfr683 beeinflussen.

Yohimbine hydrochloride

65-19-0sc-204412
sc-204412A
sc-204412B
1 g
5 g
25 g
$50.00
$168.00
$520.00
2
(1)

Yohimbin, ein Alpha-2-Adrenorezeptor-Antagonist, kann indirekt die GPCR-Signalübertragung beeinflussen, was sich möglicherweise auf Olfr683 auswirkt.

Nadolol

42200-33-9sc-253175
1 g
$180.00
(1)

Nadolol, ein nicht-selektiver beta-adrenerger Rezeptorblocker, beeinflusst indirekt die GPCR-Signalübertragung, was sich auf Olfr683 auswirken könnte.