Neuromedin-B-Rezeptor (NMBR)-Inhibitoren umfassen eine Vielzahl von Verbindungen, die hauptsächlich darauf abzielen, die Signalwege dieses G-Protein-gekoppelten Rezeptors zu modulieren. NMBR spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen, und seine Inhibitoren sind für das Verständnis und die potenzielle Beeinflussung dieser Prozesse von entscheidender Bedeutung. Direkte Inhibitoren wie PD168368, BIM-23127 und JMV 1843 weisen eine hohe Affinität und Spezifität für NMBR auf und blockieren die Fähigkeit des Rezeptors, auf seinen natürlichen Liganden, Neuromedin B, zu reagieren. Diese Inhibitoren sind wertvolle Hilfsmittel bei der Erforschung der physiologischen und pathophysiologischen Rolle von NMBR in Systemen, die von der Kontraktion der glatten Muskulatur bis zur Regulierung des Energiehaushalts reichen.
Indirekte NMBR-Inhibitoren wie RC-3095 und L-733,060 zielen auf verwandte Rezeptoren oder Signalwege ab und modulieren so die NMBR-Funktionen. Zum Beispiel können Antagonisten des GRP-Rezeptors oder der Tachykininrezeptoren die NMBR-Aktivität aufgrund der vernetzten Natur der Neuropeptidsignale beeinflussen. Dieser indirekte Ansatz bietet Einblicke in das breitere Netzwerk der G-Protein-gekoppelten Rezeptorsignale und deren Auswirkungen auf physiologische Prozesse. Darüber hinaus verdeutlicht die Verwendung von dualen Antagonisten wie PD176252, der sowohl auf NMBR als auch auf GRPR abzielt, das komplexe Zusammenspiel zwischen verschiedenen Neuromedinrezeptoren.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PD 168368 | 204066-82-0 | sc-204166 sc-204166A | 1 mg 10 mg | $149.00 $312.00 | 3 | |
PD 168368 ist ein selektiver Wirkstoff, der als starker Inhibitor spezifischer Proteininteraktionen wirkt und zelluläre Signalkaskaden beeinflusst. Seine einzigartige Struktur ermöglicht eine präzise Bindung an Zielproteine, wodurch deren Aktivität moduliert und die nachgeschalteten Effekte verändert werden. Die Verbindung weist eine ausgeprägte Reaktionskinetik auf, die durch schnelle Assoziations- und langsamere Dissoziationsraten gekennzeichnet ist, was ihre Wirksamkeit bei der Unterbrechung molekularer Signalwege erhöht. Diese Spezifität unterstreicht seine Rolle bei der Erforschung komplexer biochemischer Netzwerke. | ||||||
PD 176252 | 204067-01-6 | sc-204171A sc-204171 | 1 mg 5 mg | $100.00 $295.00 | ||
PD 176252 ist ein hochreaktives Säurehalogenid, das für seine Fähigkeit bekannt ist, stabile kovalente Bindungen mit Nukleophilen zu bilden, wodurch einzigartige Synthesewege erleichtert werden. Seine elektrophile Natur fördert schnelle Acylierungsreaktionen, die zur Bildung verschiedener Derivate führen. Die besonderen sterischen und elektronischen Eigenschaften der Verbindung beeinflussen ihr Reaktivitätsprofil und ermöglichen selektive Modifikationen in komplexen organischen Gerüsten. Dieses Verhalten ist von entscheidender Bedeutung für die Weiterentwicklung synthetischer Methoden und die Erforschung neuer chemischer Umwandlungen. | ||||||
SB 222200 | 174635-69-9 | sc-224282 sc-224282A | 10 mg 50 mg | $205.00 $800.00 | 1 | |
SB-222200 wirkt selektiv als Antagonist von NMBR und hemmt dessen Signalübertragung und die damit verbundenen physiologischen Effekte. | ||||||
Neuromedin | 81608-30-2 | sc-396716 | 1 mg | $169.00 | ||
Neuromedin ist ein Gastrin freisetzendes Peptidfragment, das als kompetitiver Antagonist für NMBR wirkt und dessen Signalwege hemmt. | ||||||
MEN10376 | 135306-85-3 | sc-201172 | 1 mg | $111.00 | 1 | |
MEN 10376 ist ein Tachykininrezeptor-Antagonist, der die NMBR-Aktivität indirekt über seine Effekte auf verwandte Neuropeptidsysteme beeinflussen kann. |