Artikel 51 von 60 von insgesamt 117
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(−)-Isoproterenol (+)-bitartrate salt | 54750-10-6 | sc-252926 sc-252926A sc-252926D sc-252926B sc-252926C | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g | $103.00 $257.00 $405.00 $2295.00 $4386.00 | ||
(-)-Isoproterenol-(+)-Bitartrat-Salz wirkt als potenter beta-adrenerger Agonist, der mit adrenergen Rezeptoren interagiert, um die Neurotransmitterdynamik zu modulieren. Seine Stereochemie trägt zu einem ausgeprägten Interaktionsprofil bei, das die Rezeptoraktivierung und die nachgeschaltete Signalgebung verstärkt. Die Fähigkeit der Substanz, den zyklischen AMP-Spiegel zu erhöhen, ist entscheidend für die Regulierung verschiedener zellulärer Reaktionen. Darüber hinaus erleichtern seine Löslichkeitseigenschaften die effektive Verteilung in biologischen Systemen und wirken sich auf die synaptische Übertragung und neuronale Erregbarkeit aus. | ||||||
SKF 38393 hydrochloride | 62717-42-4 | sc-203264 | 25 mg | $49.00 | ||
SKF 38393 Hydrochlorid ist ein selektiver D1-Dopaminrezeptor-Agonist, der für seine einzigartige Fähigkeit bekannt ist, die dopaminerge Signalübertragung zu verstärken. Durch die bevorzugte Bindung an D1-Rezeptoren setzt es verschiedene intrazelluläre Kaskaden in Gang und erhöht insbesondere die Produktion von zyklischem AMP. Diese Modulation der Neurotransmitterfreisetzung beeinflusst die synaptische Plastizität und die neuronale Kommunikation. Seine spezifischen Interaktionen mit Rezeptorsubtypen tragen zu seinen nuancierten Auswirkungen auf neuronale Bahnen bei und beeinflussen Verhaltensreaktionen und kognitive Funktionen. | ||||||
Methoctramine | 104807-46-7 | sc-257709B sc-257709 sc-257709A | 5 mg 10 mg 25 mg | $163.00 $306.00 $444.00 | 1 | |
Methoctramin ist ein selektiver Antagonist der muskarinischen Acetylcholinrezeptoren, insbesondere der Subtypen M2 und M4. Seine einzigartige Bindungsaffinität unterbricht die normalen cholinergen Signalwege, was zu einer veränderten Dynamik der Neurotransmitterfreisetzung führt. Durch die Hemmung dieser Rezeptoren beeinflusst Methoctramin den intrazellulären Kalziumspiegel und die Second-Messenger-Systeme und moduliert so die synaptische Übertragung und die neuronale Erregbarkeit. Diese selektive Interaktion unterstreicht seine Rolle bei der Feinabstimmung der cholinergen Neurotransmission. | ||||||
(+)-Pilocarpine hydrochloride | 54-71-7 | sc-203196 sc-203196A sc-203196B | 1 g 100 g 10 g | $61.00 $3570.00 $510.00 | 3 | |
(+)-Pilocarpinhydrochlorid wirkt als potenter Agonist an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren, wobei es insbesondere die Subtypen M1 und M3 beeinflusst. Seine einzigartige strukturelle Konformation erleichtert eine starke Bindung an den Rezeptor und löst eine Kaskade von intrazellulären Signalereignissen aus. Diese Interaktion steigert die Aktivität der Phospholipase C, was zu einer erhöhten Inositoltrisphosphat- und Diacylglycerinproduktion führt, die die Kalziumfreisetzung aus dem endoplasmatischen Retikulum moduliert und dadurch die synaptische Plastizität und die neuronale Kommunikation beeinflusst. | ||||||
3-Hydroxytyramine, Hydrochloride | 62-31-7 | sc-202417 | 25 g | $110.00 | 1 | |
3-Hydroxytyraminhydrochlorid, ein wichtiger Neurotransmitter, spielt eine zentrale Rolle bei der Modulation dopaminerger Bahnen. Seine einzigartige Catechinstruktur ermöglicht eine effektive Bindung an Dopaminrezeptoren und beeinflusst die synaptische Übertragung und die neuronale Erregbarkeit. Die schnelle Aufnahme und der Metabolismus der Verbindung durch die Monoaminoxidase unterstreichen ihre dynamische Rolle bei der Neurotransmission. Darüber hinaus ist sie an der Regulierung der Stimmung und der motorischen Kontrolle durch komplizierte Rückkopplungsmechanismen im zentralen Nervensystem beteiligt. | ||||||
Phentolamine mesylate | 65-28-1 | sc-205803 sc-205803A | 50 mg 100 mg | $73.00 $138.00 | 2 | |
Phentolaminmesylat wirkt als kompetitiver Antagonist an adrenergen Rezeptoren, wobei es insbesondere die alpha-adrenergen Bahnen beeinflusst. Seine einzigartige Struktur erleichtert die reversible Bindung, was eine Modulation der Neurotransmitterfreisetzung und des Gefäßtonus ermöglicht. Die Interaktion des Wirkstoffs mit Rezeptor-Subtypen kann zu verschiedenen physiologischen Reaktionen führen, einschließlich Veränderungen der Aktivität des sympathischen Nervensystems. Sein kinetisches Profil zeigt einen schnellen Wirkungseintritt, was seine Rolle bei der dynamischen neurochemischen Signalgebung unterstreicht. | ||||||
(±)-Epinephrine | 329-65-7 | sc-252779 sc-252779A | 5 g 25 g | $61.00 $143.00 | 1 | |
(±)-Epinephrin ist ein wichtiger Neurotransmitter, der vor allem mit adrenergen Rezeptoren zusammenwirkt, um die Reaktion des Körpers auf Stress zu vermitteln. Durch seine doppelte Wirkung als Agonist sowohl an Alpha- als auch an Beta-Rezeptoren kann es eine Reihe physiologischer Prozesse beeinflussen, von der Modulation der Herzfrequenz bis zur Energiemobilisierung. Die schnelle Diffusion des Wirkstoffs durch die synaptischen Spalten und seine Fähigkeit, rasche zelluläre Reaktionen auszulösen, unterstreichen seine entscheidende Rolle in den Signalwegen des sympathischen Nervensystems. | ||||||
Lithium carbonate | 554-13-2 | sc-203109 sc-203109A | 100 g 500 g | $59.00 $147.00 | ||
Lithiumcarbonat spielt eine wichtige Rolle bei der Modulation der Neurotransmitteraktivität, indem es die Ionenaustauschprozesse in neuronalen Membranen beeinflusst. Es verändert die Natrium- und Kalziumionendynamik, was die Stimmung stabilisieren kann, indem es die synaptische Übertragung beeinflusst. Darüber hinaus wirkt es sich auf Second-Messenger-Systeme aus, insbesondere auf Inositol-Signalwege, und reguliert so die Freisetzung von Neurotransmittern und die Empfindlichkeit von Rezeptoren. Dieses einzigartige Interaktionsprofil trägt zu seinen ausgeprägten neurochemischen Wirkungen bei. | ||||||
2-Pyridylethylamine dihydrochloride | 3343-39-3 | sc-203467 | 50 mg | $268.00 | 1 | |
2-Pyridylethylamin-Dihydrochlorid wirkt als Modulator von Neurotransmittersystemen und beeinflusst insbesondere die Monoaminwege. Aufgrund seiner strukturellen Merkmale kann es mit spezifischen Rezeptoren interagieren und so möglicherweise die Dynamik der synaptischen Übertragung verändern. Die duale Aminfunktionalität der Verbindung kann die Wasserstoffbrückenbindung erleichtern und so die Rezeptoraffinität und -selektivität erhöhen. Darüber hinaus deutet seine Rolle bei der Regulierung der Katecholaminausschüttung auf eine Beteiligung an der Stimmungslage und an kognitiven Funktionen hin, was seine komplizierten biochemischen Wechselwirkungen verdeutlicht. | ||||||
L-Histidine monohydrochloride monohydrate | 5934-29-2 | sc-263442 sc-263442A sc-263442B sc-263442C | 5 g 25 g 250 g 1 kg | $20.00 $23.00 $92.00 $337.00 | ||
L-Histidin-Monohydrochlorid-Monohydrat dient als Vorläufer bei der Synthese von Histamin, einem wichtigen Neurotransmitter, der an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt ist. Seine einzigartige Imidazol-Seitenkette ermöglicht unter physiologischen Bedingungen eine Protonierung, die die pH-abhängigen Wechselwirkungen mit Rezeptoren beeinflusst. Diese Verbindung kann die Aktivität von Ionenkanälen und die Freisetzung von Neurotransmittern modulieren und trägt so zur synaptischen Plastizität bei. Seine Löslichkeitseigenschaften verbessern die Bioverfügbarkeit, was seine Rolle in den Neurotransmissionswegen erleichtert. |