Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(+)-Pilocarpine hydrochloride (CAS 54-71-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
Adsorbocarpine; Almocarpine; Isopto Carpine
Anwendungen:
(+)-Pilocarpine hydrochloride ist ein nicht-selektiver cholinerger Agonist
CAS Nummer:
54-71-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
244.72
Summenformel:
C11H16N2O2•HCl
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(+)-Pilocarpinhydrochlorid ist ein cholinerger Agonist, der als Stimulans der Muscarinrezeptoren wirkt. Es wirkt durch Bindung an und Aktivierung von muskarinischen Acetylcholinrezeptoren, was zu einer Stimulation der glatten Muskulatur, der Drüsensekrete und des zentralen Nervensystems führt. Der Wirkmechanismus von (+)-Pilocarpinhydrochlorid besteht in der Erhöhung der intrazellulären Spiegel von zyklischem Guanosinmonophosphat (cGMP) und Kalzium, was zur Aktivierung von Phospholipase C und der anschließenden Freisetzung von Inositoltriphosphat und Diacylglycerin führt. Diese Kaskade von Ereignissen führt schließlich zur Öffnung von Kaliumkanälen und zur Depolarisierung von Zellmembranen. In experimentellen Anwendungen wird (+)-Pilocarpinhydrochlorid verwendet, um Speichelfluss, Tränenfluss und Schwitzen auszulösen, was es für die Untersuchung der physiologischen Auswirkungen der Aktivierung von Muscarinrezeptoren nützlich macht. Seine Fähigkeit, auf Muscarinrezeptoren zu wirken, ohne die Nikotinrezeptoren zu beeinträchtigen, kann eine nützliche Chemikalie für die Untersuchung der Rolle der Muscarin-Signalwege in verschiedenen biologischen Prozessen sein.


(+)-Pilocarpine hydrochloride (CAS 54-71-7) Literaturhinweise

  1. Topische Therapien für das Glaukom: Was Hausärzte wissen sollten.  |  Lewis, PR., et al. 1999. Am Fam Physician. 59: 1871-9, 1882. PMID: 10208706
  2. Progressive metabolische Veränderungen, die der chronischen Reorganisation von Gehirnkreisläufen während der stillen Phase des Lithium-Pilocarpin-Modells der Epilepsie bei der unreifen und erwachsenen Ratte zugrunde liegen.  |  Dubé, C., et al. 2000. Exp Neurol. 162: 146-57. PMID: 10716895
  3. In vitro arzneimittelinduzierte Spoliation eines keratoprosthetischen Hydrogels.  |  Chirila, TV., et al. 2004. Cornea. 23: 620-9. PMID: 15257003
  4. Langzeitstudie zur Implantation einer phaken Artisan-Intraokularlinse zur Korrektur mittlerer bis hoher Myopie: Ergebnisse nach zehn Jahren.  |  Tahzib, NG., et al. 2007. Ophthalmology. 114: 1133-42. PMID: 17275909
  5. Behandlung der pelluziden marginalen Hornhautdegeneration mit gleichzeitiger individueller photorefraktiver Keratektomie und Kollagenvernetzung.  |  Kymionis, GD., et al. 2009. J Cataract Refract Surg. 35: 1298-301. PMID: 19545822
  6. Autonome Wirkungen von Medikamenten nach chronischer Senkung des okulären cholinergen Inputs. I. Pupillare Reaktionen.  |  Colasanti, BK. 1987. J Ocul Pharmacol. 3: 23-9. PMID: 3503907
  7. Pigmentiertes Offenwinkelglaukom nach Implantation einer intraokularen Linse in die Hinterkammer und Erosion des Pigmentepithels der Iris.  |  Smith, JP. 1985. J Am Intraocul Implant Soc. 11: 174-6. PMID: 3988617
  8. Pilocarpin-Konzentrationen im Kammerwasser nach einmaliger Anwendung von Tropfen. I. Wirkung von weichen Kontaktlinsen.  |  Ellis, PP., et al. 1985. Curr Eye Res. 4: 1041-7. PMID: 4064728
  9. Dysfunktion der Ziliarmuskeln beim Adie-Syndrom.  |  Bell, RA. and Thompson, HS. 1978. Arch Ophthalmol. 96: 638-42. PMID: 646691
  10. Das Pilocarpin-Modell der Epilepsie.  |  Cavalheiro, EA. 1995. Ital J Neurol Sci. 16: 33-7. PMID: 7642349
  11. Wirksamkeit und Sicherheit der photorefraktiven Keratektomie mit Excimer-Laser und der radialen Keratotomie bei beidseitiger Myopie.  |  el-Maghraby, A., et al. 1996. J Cataract Refract Surg. 22: 51-8. PMID: 8656363
  12. Unterschiede in den präfunktionellen Wirkungen von Methacholin und Pilocarpin auf die Freisetzung von endogenem Acetylcholin aus der Luftröhre des Meerschweinchens.  |  ten Berge, RE., et al. 1996. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 354: 606-11. PMID: 8938659
  13. Charakterisierung des Muscarinrezeptor-Subtyps, der Pilocarpin-induzierte zitternde Kieferbewegungen bei Ratten vermittelt.  |  Mayorga, AJ., et al. 1999. Eur J Pharmacol. 364: 7-11. PMID: 9920179

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(+)-Pilocarpine hydrochloride, 1 g

sc-203196
1 g
$61.00

(+)-Pilocarpine hydrochloride, 10 g

sc-203196B
10 g
$510.00

(+)-Pilocarpine hydrochloride, 100 g

sc-203196A
100 g
$3570.00