Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

NDH II Aktivatoren

Gängige NDH II Activators sind unter underem Dicoumarol CAS 66-76-2, Dimethyl malonate CAS 108-59-8, Salicylhydroxamic acid CAS 89-73-6, Sodium azide CAS 26628-22-8 und 2-Methoxy-1,4-naphthoquinone CAS 2348-82-5.

Die NDH-II-Aktivatoren stellen eine vielfältige Reihe von Verbindungen dar, die möglicherweise die Aktivität der NADH-Dehydrogenase II (NDH II) modulieren können, einem entscheidenden Enzym in der mitochondrialen Elektronentransportkette. Auch wenn direkte Aktivatoren möglicherweise nicht identifiziert werden können, üben diese Verbindungen ihren Einfluss durch komplizierte Wechselwirkungen mit verschiedenen Komponenten der Elektronentransportkette aus, was zu einer möglichen Aktivierung von NDH II führt. Zu einer Gruppe von NDH-II-Aktivatoren gehören Inhibitoren spezifischer mitochondrialer Komplexe, wie 2-Thenoyltrifluoraceton (TTFA), Antimycin A und Rotenon. TTFA, ein Komplex-II-Inhibitor, aktiviert indirekt NDH II, indem es die Dynamik der Elektronentransportkette verändert und möglicherweise die NDH-II-Aktivität durch Veränderungen des mitochondrialen Redox-Gleichgewichts beeinflusst. In ähnlicher Weise beeinflussen Antimycin A und Rotenon, Inhibitoren von Komplex III bzw. Komplex I, den Elektronenfluss in der mitochondrialen Atmungskette und aktivieren möglicherweise NDH II durch Veränderungen in der Dynamik der Elektronentransportkette. Dimethylmalonat und Piericidin A, Inhibitoren der Succinatdehydrogenase bzw. von Komplex I, beeinflussen den mitochondrialen Stoffwechsel und das Redoxgleichgewicht. Diese Verbindungen können NDH II indirekt aktivieren, indem sie die zelluläre Umgebung und den Elektronenfluss innerhalb der mitochondrialen Atmungskette verändern.

Zu den NDH-II-Aktivatoren gehören außerdem Verbindungen wie SHAM und Natriumazid, Inhibitoren der alternativen Oxidase (AOX) bzw. der Cytochrom-C-Oxidase (Komplex IV). Diese Verbindungen beeinflussen alternative Atmungswege und die Dynamik von Komplex IV und aktivieren NDH II möglicherweise durch Veränderungen in der Dynamik der Elektronentransportkette. Darüber hinaus umfassen die NDH II-Aktivatoren Derivate bekannter Inhibitoren, wie z. B. ein TTFA-Derivat. Diese Verbindungen, die strukturelle Ähnlichkeiten mit etablierten Inhibitoren aufweisen, können ähnliche Auswirkungen auf Komplex II haben und möglicherweise die NDH II-Aktivität beeinflussen. Vitamin K3 (Menadion) und 2-Methoxy-1,4-naphthochinon mit redoxmodulierenden Eigenschaften beeinflussen das zelluläre Redoxgleichgewicht. Diese Verbindungen können NDH II indirekt durch Veränderungen in den Redox-Signalwegen aktivieren und so die zelluläre Umgebung beeinflussen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die NDH II-Aktivatoren eine Reihe von Verbindungen umfassen, die zwar nicht direkt an NDH II binden, aber mit verschiedenen Komponenten der mitochondrialen Elektronentransportkette interagieren. Diese Interaktionen führen zu einer potenziellen Aktivierung von NDH II durch Veränderungen in der Dynamik der Elektronentransportkette, im mitochondrialen Redox-Gleichgewicht und in den zellulären Signalwegen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Dicoumarol

66-76-2sc-205647
sc-205647A
500 mg
5 g
$20.00
$39.00
8
(1)

Dicumarol ist ein Inhibitor der Chinon-Oxidoreduktase (NQO1), der das zelluläre Redoxgleichgewicht beeinflusst. Seine Modulation von NQO1 kann indirekt NDH II beeinflussen, indem es die Verfügbarkeit zellulärer Elektronenträger verändert. Die Wirkung von Dicumarol auf NQO1 kann zu Veränderungen in der zellulären Umgebung führen, wodurch NDH II möglicherweise durch Veränderungen in der Dynamik der Elektronentransportkette aktiviert wird.

Dimethyl malonate

108-59-8sc-239778
sc-239778A
250 ml
1 L
$49.00
$102.00
1
(0)

Dimethylmalonat ist eine Verbindung, die den Tricarbonsäurezyklus (TCA) durch Hemmung der Succinatdehydrogenase beeinflussen kann. Diese Hemmung kann indirekt NDH II aktivieren, indem sie den mitochondrialen Stoffwechsel und das Redoxgleichgewicht beeinflusst. Die Wirkung von Dimethylmalonat auf die Succinatdehydrogenase kann zu Veränderungen in der zellulären Umgebung führen und möglicherweise die NDH II-Aktivität durch Veränderungen in der Dynamik des TCA-Zyklus beeinflussen.

Salicylhydroxamic acid

89-73-6sc-236849
5 g
$20.00
(1)

SHAM ist ein spezifischer Inhibitor der alternativen Oxidase (AOX), einem Enzym, das mit dem alternativen Atmungsweg in Verbindung gebracht wird. Seine Hemmung kann indirekt NDH II aktivieren, indem es den mitochondrialen Elektronentransport beeinflusst. Die Wirkung von SHAM auf AOX verändert die zelluläre Umgebung und kann sich durch Veränderungen in der Dynamik des alternativen Atmungswegs möglicherweise auf die NDH II-Aktivität auswirken.

Sodium azide

26628-22-8sc-208393
sc-208393B
sc-208393C
sc-208393D
sc-208393A
25 g
250 g
1 kg
2.5 kg
100 g
$42.00
$152.00
$385.00
$845.00
$88.00
8
(2)

Natriumazid ist ein Inhibitor der Cytochrom-C-Oxidase (Komplex IV) in der mitochondrialen Elektronentransportkette. Seine Interferenz mit der Dynamik von Komplex IV wirkt sich auf den zellulären Redoxstatus aus. Die Wirkung von Natriumazid auf Komplex IV kann indirekt NDH II modulieren, indem es den Elektronenfluss in der mitochondrialen Atmungskette verändert. Die Wirkung der Verbindung auf Komplex IV beeinflusst die zelluläre Umgebung und aktiviert möglicherweise NDH II durch Veränderungen in der Dynamik der Elektronentransportkette.

2-Methoxy-1,4-naphthoquinone

2348-82-5sc-225444
5 g
$80.00
(0)

2-Methoxy-1,4-naphthochinon ist eine Verbindung mit potenziellen redoxmodulierenden Eigenschaften. Seine Wirkung auf das zelluläre Redoxgleichgewicht kann indirekt NDH II aktivieren. Die Wirkung der Verbindung auf Redox-Signalwege kann die zelluläre Umgebung verändern und möglicherweise die NDH II-Aktivität durch Modifikationen in der redoxvermittelten Signalübertragung beeinflussen.