NAT-5-Aktivatoren sind eine Reihe von Verbindungen, die indirekt die Aktivität von NAT-5 erhöhen, einer Komponente des N-terminalen Acetyltransferase-Komplexes, der für die N-terminale Acetylierung von Proteinen entscheidend ist. Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA) und Coenzym A (CoA) sind für diesen Prozess von grundlegender Bedeutung, wobei Acetyl-CoA die notwendigen Acetylgruppen für die Acetylierung liefert und CoA ein Vorläufer für die Acetyl-CoA-Synthese ist. Diese Moleküle sind direkt in den Acetylierungsprozess involviert, den NAT-5 erleichtert, was seine Rolle bei der Proteinmodifikation unterstreicht. NAD+, freie Säure und Nikotinsäure schaffen durch ihren Einfluss auf die Sirtuin-Aktivität bzw. den NAD+-Spiegel ein zelluläres Umfeld, in dem die Acetylierungsaktivität von NAT-5 hochreguliert wird, um das Gleichgewicht des Acetylierungsstatus von Proteinen aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus führen Verbindungen wie Natriumbutyrat und Trichostatin A, beides Histon-Deacetylase-Inhibitoren, zu einem allgemeinen Anstieg der zellulären Acetylierungswerte. Dieser Anstieg kann zu einer kompensatorischen Hochregulierung der durch NAT-5 vermittelten N-terminalen Acetylierung führen, was das dynamische Gleichgewicht von Acetylierung und Deacetylierung unterstreicht, bei dem NAT-5 eine wichtige Rolle spielt. Curcumin und Spermidin tragen durch ihre Modulation zellulärer Prozesse bzw. durch die Induktion der Autophagie ebenfalls zu der erhöhten Nachfrage nach der acetylierenden Aktivität von NAT-5 bei. Dies ist ein Hinweis auf die umfassendere regulatorische Rolle, die NAT-5 bei der zellulären Proteinregulierung und dem Proteinumsatz spielt.
Darüber hinaus beeinflussen Verbindungen wie α-Ketoglutarsäure, Resveratrol, Garcinol und Anacardinsäure indirekt die NAT-5-Aktivität. α-Ketoglutarat stellt durch seine Rolle im TCA-Zyklus, der Acetyl-CoA produziert, die Verfügbarkeit von Acetylgruppen für die NAT-5-Aktivität sicher. Resveratrol, das die Sirtuine moduliert, sowie Garcinol und Anacardinsäure als Inhibitoren von Histon-Acetyltransferasen beeinflussen die zelluläre Acetylierungslandschaft. Diese Veränderungen können zu einer erhöhten Abhängigkeit von NAT-5 für die N-terminale Proteinacetylierung führen. Zusammengenommen unterstreichen diese NAT-5-Aktivatoren durch verschiedene Mechanismen die Bedeutung von NAT-5 in zellulären Prozessen, insbesondere bei der Regulierung des Acetylierungsstatus von Proteinen, einer für die Proteinstabilität und -funktion entscheidenden Modifikation.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
NAD+, Free Acid | 53-84-9 | sc-208084B sc-208084 sc-208084A sc-208084C sc-208084D sc-208084E sc-208084F | 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g 1 kg 5 kg | $56.00 $186.00 $296.00 $655.00 $2550.00 $3500.00 $10500.00 | 4 | |
NAD+, freie Säure, erhöht indirekt die NAT-5-Aktivität, indem es die Sirtuin-Aktivität beeinflusst. Sirtuine, die Proteine deacetylieren, können ein Gleichgewicht im Acetylierungsstatus herstellen, was zu einer kompensatorischen Erhöhung der NAT-5-vermittelten Acetylierung führt. | ||||||
Coenzyme A | 85-61-0 anhydrous | sc-211123 sc-211123A sc-211123B sc-211123C | 10 mg 25 mg 100 mg 250 mg | $70.00 $116.00 $410.00 $785.00 | 1 | |
Coenzym A erhöht indirekt die NAT-5-Aktivität, indem es ein Vorläufer von Acetyl-CoA ist. Die Verfügbarkeit von CoA ist entscheidend für die Acetyl-CoA-Synthese, die für die Rolle von NAT-5 bei der Proteinacetylierung notwendig ist. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 19 | |
Natriumbutyrat, ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, verstärkt indirekt die Aktivität von NAT-5. Indem es die Deacetylierung hemmt, kann es zu einer kompensatorischen Erhöhung der N-terminalen Acetylierung durch NAT-5 führen. | ||||||
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Trichostatin A, ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, kann die Aktivität von NAT-5 indirekt verstärken, indem er die Acetylierungswerte in den Zellen erhöht. Dieser Anstieg kann die NAT-5-vermittelte N-terminale Acetylierung fördern. | ||||||
Nicotinic Acid | 59-67-6 | sc-205768 sc-205768A | 250 g 500 g | $61.00 $122.00 | 1 | |
Nikotinsäure steigert die NAT-5-Aktivität indirekt, indem sie als Vorläufer für NAD+ dient, das an der Sirtuin-vermittelten Deacetylierung beteiligt ist. Ein erhöhter NAD+-Spiegel kann zu einer Hochregulierung der NAT-5-Aktivität führen, um das Acetylierungsgleichgewicht aufrechtzuerhalten. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin kann indirekt die NAT-5-Aktivität durch Modulation von Proteinacetylierungsprozessen verstärken. Es beeinflusst verschiedene Signalwege und zelluläre Prozesse, die zu einem erhöhten Bedarf an N-terminaler Acetylierung durch NAT-5 führen können. | ||||||
Spermidine | 124-20-9 | sc-215900 sc-215900B sc-215900A | 1 g 25 g 5 g | $56.00 $595.00 $173.00 | ||
Spermidin, das dafür bekannt ist, Autophagie zu induzieren, kann indirekt die NAT-5-Aktivität verstärken. Die Regulierung des Autophagieprozesses beinhaltet oft die Proteinacetylierung, wodurch die Rolle von NAT-5 bei der Acetylierung von Proteinen potenziell zunimmt. | ||||||
α-Ketoglutaric Acid | 328-50-7 | sc-208504 sc-208504A sc-208504B sc-208504C sc-208504D sc-208504E sc-208504F | 25 g 100 g 250 g 500 g 1 kg 5 kg 16 kg | $32.00 $42.00 $62.00 $108.00 $184.00 $724.00 $2050.00 | 2 | |
α-Ketoglutarsäure erhöht indirekt die NAT-5-Aktivität durch ihre Rolle im TCA-Zyklus, der Acetyl-CoA produziert. Eine erhöhte Verfügbarkeit von Acetyl-CoA kann die NAT-5-Aktivität bei der N-terminalen Proteinacetylierung hochregulieren. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol steigert indirekt die Aktivität von NAT-5, indem es die Sirtuin-Enzyme moduliert. Diese Modulation wirkt sich auf das Gleichgewicht der Proteinacetylierung aus, was möglicherweise zu einer verstärkten NAT-5-vermittelten Acetylierung führt. |