N-Typ-Calciumkanal-Inhibitoren (CaV2.2) sind eine Klasse von Verbindungen, die selektiv auf die α1B-Untereinheit von spannungsgesteuerten Calciumkanälen vom N-Typ abzielen. Diese Kanäle sind für die Regulierung des Einstroms von Calciumionen (Ca²⁺) durch die Plasmamembran in erregbaren Zellen wie Neuronen von entscheidender Bedeutung. Die α1B-Untereinheit bildet die Pore, durch die Calciumionen passieren, und ist für die spannungsabhängige Aktivierung des Kanals verantwortlich. N-Typ-Calciumkanäle sind im zentralen und peripheren Nervensystem stark exprimiert, insbesondere in präsynaptischen Endigungen, wo sie eine zentrale Rolle bei der Neurotransmitterfreisetzung spielen. Durch die Modulation der Aktivität dieser Kanäle können N-Typ-CaCP-α1B-Inhibitoren den Calciumeinstrom, der die synaptische Vesikelfusion und die anschließende Freisetzung von Neurotransmittern auslöst, verringern oder verändern. Strukturell funktionieren N-Typ-CaCP-α1B-Inhibitoren typischerweise durch Bindung an spezifische Stellen auf der α1B-Untereinheit, was zu Veränderungen in der Konformation des Kanals führt und seine Fähigkeit zur Leitung von Calciumionen verringert. Diese Hemmung kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, wie z. B. durch Blockieren des offenen Zustands des Kanals oder durch Stabilisierung seines inaktivierten Zustands. Die Wirksamkeit dieser Inhibitoren wird durch Faktoren wie ihre Affinität für die α1B-Untereinheit und ihre Fähigkeit zur Interaktion mit den Hilfsuntereinheiten des Kanals beeinflusst, die die Kanalsteuerung modulieren können. Darüber hinaus können N-Typ-Ca-CP-α1B-Inhibitoren eine zustandsabhängige Hemmung aufweisen, was bedeutet, dass ihre Bindungswirksamkeit variieren kann, je nachdem, ob sich der Kanal in einem Ruhezustand, einem aktiven oder einem inaktivierten Zustand befindet. Diese Nuancen tragen zu den komplexen biophysikalischen Eigenschaften von N-Typ-Calciumkanal-Inhibitoren und ihrer Rolle bei der Modulation calciumabhängiger zellulärer Prozesse bei.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
Wirkt als Ionophor, der sich selektiv an Kalzium bindet und dessen intrazelluläre Konzentrationen stört, wodurch der Kanal gehemmt wird. | ||||||
Nifedipine | 21829-25-4 | sc-3589 sc-3589A | 1 g 5 g | $58.00 $170.00 | 15 | |
Blockiert spannungsabhängige L-Typ-Calciumkanäle und kann indirekt N-Typ-Kanäle hemmen, indem es das zelluläre Calcium verändert. | ||||||
Gabapentin | 60142-96-3 | sc-201481 sc-201481A sc-201481B | 20 mg 100 mg 1 g | $52.00 $92.00 $132.00 | 7 | |
Bindet an die Hilfsuntereinheit der spannungsabhängigen Kalziumkanäle, was den Strom durch N-Typ-Kanäle verringern kann. | ||||||
Ethosuximide | 77-67-8 | sc-211431 | 1 g | $300.00 | ||
Obwohl es in erster Linie ein Inhibitor von T-Typ-Kanälen ist, kann es in hohen Konzentrationen die Aktivität von N-Typ-Calciumkanälen hemmen. | ||||||
Verapamil | 52-53-9 | sc-507373 | 1 g | $367.00 | ||
Ein Phenylalkylamin-Calciumkanalblocker, der vorzugsweise auf L-Typ-Kanäle wirkt, aber in hohen Dosen auch N-Typ-Kanäle hemmen kann. | ||||||
Isradipine | 75695-93-1 | sc-201467 sc-201467A | 10 mg 50 mg | $86.00 $318.00 | 1 | |
Blockiert vorzugsweise L-Typ-Kanäle, kann aber bei längerer Exposition zu einer verminderten Aktivität von N-Typ-Kanälen führen. | ||||||
Diltiazem | 42399-41-7 | sc-204726 sc-204726A | 1 g 5 g | $209.00 $464.00 | 4 | |
Blockiert Kalziumkanäle vom L-Typ, mit potenziell hemmender Wirkung auf Kanäle vom N-Typ, wodurch der Kalziumeinstrom verändert wird. |