Muzine sind eine vielfältige Familie stark glykosylierter Proteine, die eine entscheidende Rolle beim Schutz der Epithelzellen spielen, die die Atemwege, den Verdauungstrakt und den Fortpflanzungstrakt auskleiden. Diese Proteine zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, eine zähflüssige Schutzbarriere zu bilden, die für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Integrität der Schleimhautoberflächen unerlässlich ist. Muzine erreichen dies, indem sie Krankheitserreger und Partikel abfangen, ihre Ausscheidung aus dem Körper erleichtern und die Passage von Stoffen durch das Verdauungssystem durch ihre Gleitfähigkeit erleichtern. Die Regulation der Muzinexpression ist fein abgestimmt und reagiert auf eine Reihe von Umweltreizen. Das Verständnis der Verbindungen, die die Expression von Muzinen auslösen können, ist von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie der Körper die Homöostase aufrechterhält und sich gegen eine Vielzahl von Herausforderungen schützt.
Es wurde eine Reihe von chemischen Verbindungen identifiziert, die die Expression von Muzinen beeinflussen können. Nahrungsbestandteile wie Butyrat, ein Nebenprodukt der Ballaststoffverdauung im Darm, können die Produktion von Muzinen anregen, was wiederum die Barrierefunktion der Darmschleimhaut stärkt. In ähnlicher Weise ist Sulforaphan, das in Kreuzblütlern enthalten ist, ein weiterer Nahrungsbestandteil, der die Muzinproduktion durch die Aktivierung von Entgiftungswegen steigern kann. Es ist bekannt, dass Umweltfaktoren wie Zigarettenrauchkondensat und Dieselabgaspartikel die Muzinproduktion erhöhen, wahrscheinlich als Abwehrreaktion des Körpers auf diese Partikel. Auf zellulärer Ebene können Signalmoleküle wie Prostaglandin E2 ebenfalls zu einem Anstieg der Muzinproduktion führen, und zwar als Teil des komplexen Netzwerks von Reaktionen zur Aufrechterhaltung der Schleimhautintegrität angesichts einer Entzündung. Diese Aktivatoren sind zwar von unterschiedlicher Natur, ihre Gemeinsamkeit liegt jedoch in ihrer Fähigkeit, eine schützende Zunahme der Muzinexpression zu stimulieren, was die Anpassungsmechanismen des Körpers zur Erhaltung der epithelialen Barrieren gegen eine Vielzahl von Umweltbelastungen verdeutlicht.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Die Retinsäure kann als aktiver Metabolit von Vitamin A die Differenzierung der Becherzellen anregen, die für die Schleimsynthese im Darm verantwortlich sind. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
DL-Sulforaphan kann den Nrf2-Stoffwechselweg aktivieren, was zu einer Hochregulierung der Mucinproduktion als Teil seiner zytoprotektiven Wirkung als Reaktion auf oxidativen Stress führt. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin kann durch seine entzündungshemmende Wirkung die Muzinsekretion anregen, was die Abwehrmechanismen der Schleimhäute stärken und die Integrität der Epithelbarrieren aufrechterhalten kann. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
PGE2 kann als Reaktion auf seine Rolle bei der Vermittlung von Entzündungsprozessen in Schleimhautgeweben eine Hochregulierung der Muzinproduktion hervorrufen. |