MutS homolog 6 (Msh6) ist eine Schlüsselkomponente des Mismatch-Repair-Systems (MMR), eines entscheidenden zellulären Mechanismus, der für die Aufrechterhaltung der genomischen Integrität verantwortlich ist, indem er Basenpaar-Fehlpaarungen, die während der DNA-Replikation und Rekombination auftreten, erkennt und korrigiert. Msh6 bildet zusammen mit Msh2 das Heterodimer Msh2-Msh6, auch bekannt als MutSα, das spezifisch Basenfehlpaarungen und Insertions-Deletions-Schleifen (IDLs) in der DNA erkennt und daran bindet. Die Erkennung dieser Fehlanpassungen ist der erste Schritt in einem hochgradig koordinierten Prozess, der zur Reparatur der fehlerhaften Basen führt, die Treue der DNA-Replikation gewährleistet und die Anhäufung von Mutationen verhindert, die zu genomischer Instabilität und Krankheiten führen könnten. Der Msh2-Msh6-Komplex spielt eine wichtige Rolle bei der zellulären Abwehr von Mutationen, indem er eine Kaskade von Ereignissen in Gang setzt, die die Erkennung von Fehlpaarungen, die Rekrutierung von Reparaturproteinen und die letztendliche Korrektur der Fehlpaarung umfasst und so die Integrität des Genoms aufrechterhält.
Die Aktivierung von Msh6 und seine Funktion innerhalb des MMR-Wegs ist eng mit seiner Interaktion mit Msh2 und der anschließenden Bindung an DNA-Fehlpaarungen verbunden. Dieser Aktivierungsprozess beginnt mit der Erkennung einer Fehlpaarung durch den MutSα-Komplex, der nach der Bindung an den DNA-Fehler eine Konformationsänderung erfährt. Diese Änderung ist entscheidend für die Rekrutierung und Aktivierung anderer MMR-Proteine, einschließlich Exonukleasen, DNA-Helikasen und DNA-Polymerasen, die gemeinsam an der Exzision und Resynthese des fehlerhaften DNA-Abschnitts beteiligt sind. Die ATPase-Aktivität des Msh2-Msh6-Komplexes ist von zentraler Bedeutung für seine Funktion; ATP-Bindung und -Hydrolyse sind für die Einleitung des Reparaturprozesses und für die Dissoziation von MutSα von der DNA nach Abschluss der Reparatur erforderlich. Dadurch wird sichergestellt, dass die Reparaturmaschinerie korrekt auf die Stelle der Fehlpaarung ausgerichtet ist und der Prozess effizient abgeschlossen wird, so dass sich der Reparaturkomplex zurücksetzen und für nachfolgende Runden der Fehlpaarungsreparatur bereit sein kann. Die präzise Regulierung von Msh6 und seine Interaktion mit anderen MMR-Komponenten unterstreichen den ausgeklügelten Charakter der zellulären Mechanismen, die die genomische Stabilität durch die genaue Korrektur von DNA-Replikationsfehlern erhalten sollen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Olaparib | 763113-22-0 | sc-302017 sc-302017A sc-302017B | 250 mg 500 mg 1 g | $206.00 $299.00 $485.00 | 10 | |
Olaparib ist ein PARP-Inhibitor, der die DNA-Reparaturwege beeinflussen kann und möglicherweise die MSH6-Aktivität als Reaktion auf DNA-Schäden beeinträchtigt. | ||||||
Niraparib | 1038915-60-4 | sc-507492 | 10 mg | $150.00 | ||
Ein weiterer PARP-Inhibitor, Niraparib, könnte sich indirekt auf die Aktivität von MSH6 auswirken, indem er die DNA-Reparaturprozesse moduliert. | ||||||
Rucaparib | 283173-50-2 | sc-507419 | 5 mg | $150.00 | ||
Als PARP-Inhibitor kann Rucaparib die DNA-Reparaturmechanismen beeinflussen, was sich möglicherweise auf die Funktion von MSH6 auswirkt. | ||||||
Oxaliplatin | 61825-94-3 | sc-202270 sc-202270A | 5 mg 25 mg | $110.00 $386.00 | 8 | |
Ähnlich wie Cisplatin induziert Oxaliplatin DNA-Querverbindungen, was sich möglicherweise auf die MSH6-Funktion bei der DNA-Reparatur auswirkt. |