Siehe auch...
Artikel 11 von 20 von insgesamt 33
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
GM 6001, Negative Control | 877381-76-5 | sc-295025 sc-295025A | 1 mg 5 mg | $125.00 $440.00 | ||
GM 6001, eine Negativkontrolle für Matrix-Metalloproteinasen (MMPs), zeichnet sich durch seine einzigartige Fähigkeit aus, Enzym-Substrat-Interaktionen zu unterbrechen, ohne stabile Komplexe zu bilden. Diese Verbindung weist eine schnelle Dissoziationsrate auf, die ihr hemmendes Potenzial begrenzt und sie zu einer idealen Referenz für die Bewertung der MMP-Aktivität macht. Seine strukturellen Eigenschaften ermöglichen eine minimale sterische Hinderung, wodurch sichergestellt wird, dass es die katalytischen Mechanismen von MMPs nicht beeinträchtigt und somit als Basis für experimentelle Einstellungen dient. | ||||||
Lactobionic acid | 96-82-2 | sc-221826 sc-221826A | 100 g 500 g | $235.00 $369.00 | ||
Lactobionsäure fungiert als Modulator der Matrix-Metalloproteinase (MMP) und weist einzigartige Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms auf. Ihre strukturellen Merkmale fördern spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und elektrostatische Wechselwirkungen, wodurch die Selektivität erhöht wird. Die Fähigkeit der Verbindung, Übergangszustände zu stabilisieren, beeinflusst die Reaktionskinetik und ermöglicht so eine nuancierte Regulierung der MMP-Aktivität. Darüber hinaus erleichtert seine hydrophile Natur die Löslichkeit, was sich auf seine Verteilung in biologischen Systemen auswirkt. | ||||||
o-Phenanthroline monohydrate | 5144-89-8 | sc-202256 sc-202256A | 1 g 25 g | $42.00 $184.00 | 1 | |
o-Phenanthrolin-Monohydrat wirkt durch seine chelatbildenden Eigenschaften als Modulator der Matrix-Metalloproteinase (MMP) und bildet stabile Komplexe mit Metallionen, die für die Funktion der MMP wesentlich sind. Durch diese Wechselwirkung wird die Konformation des Enzyms verändert, was sich auf die Substratbindung und die katalytische Effizienz auswirkt. Die planare Struktur der Verbindung verstärkt die π-π-Stapelwechselwirkungen und beeinflusst so die molekulare Erkennung. Seine Löslichkeitseigenschaften spielen auch eine Rolle bei der Modulation lokaler Konzentrationen, was die MMP-Aktivität weiter beeinflusst. | ||||||
Ecotin, E. coli | 87928-05-0 | sc-221575 | 100 µg | $259.00 | ||
Das aus E. coli gewonnene Ecotin wirkt als Modulator von Matrix-Metalloproteinasen (MMP), indem es spezifisch an die aktiven Stellen von MMPs bindet und deren enzymatische Aktivität hemmt. Seine einzigartige Struktur ermöglicht selektive Wechselwirkungen mit Zinkionen, die für die MMP-Funktion entscheidend sind, und stabilisiert so das Enzym in einer inaktiven Form. Das Vorhandensein hydrophober Bereiche erhöht seine Affinität zu den Zielproteinen, beeinflusst die Dynamik der Protein-Protein-Wechselwirkungen und verändert die Reaktionskinetik. | ||||||
4-epi-Chlortetracycline Hydrochloride | 101342-45-4 | sc-206875 sc-206875A sc-206875B | 1 mg 5 mg 10 mg | $475.00 $562.00 $1132.00 | ||
4-Epi-Chlortetracyclinhydrochlorid wirkt als Modulator der Matrix-Metalloproteinase (MMP) durch seine Fähigkeit, Metallionen, insbesondere Zink, zu chelatisieren, die für die MMP-Aktivität wesentlich sind. Sein einzigartiges Tetrazyklin-Grundgerüst erleichtert spezifische Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms, was zu Konformationsänderungen führt, die die Enzymfunktion verringern. Darüber hinaus fördert seine amphipathische Natur die Interaktion mit Lipidmembranen, was potenziell die zellulären Signalwege beeinflusst und die Proteininteraktionen moduliert. | ||||||
N-Dansyl-D-phenylalanine | 56176-31-9 | sc-391601 | 250 mg | $337.00 | ||
N-Dansyl-D-phenylalanin wirkt als Modulator der Matrix-Metalloproteinase (MMP), indem es selektive Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms eingeht. Die Dansylgruppe verstärkt die hydrophoben Wechselwirkungen und fördert Konformationsänderungen, die die MMP-Aktivität hemmen. Seine einzigartige Struktur ermöglicht eine spezifische Bindung an Metallionen, wodurch der katalytische Mechanismus gestört wird. Darüber hinaus ermöglichen die Fluoreszenzeigenschaften der Verbindung eine Echtzeitüberwachung der MMP-Aktivität, was Einblicke in die Reaktionskinetik und Enzymdynamik ermöglicht. | ||||||
20(R)-Ginsenoside Rh2 | 112246-15-8 | sc-396791 | 1 mg | $168.00 | ||
20(R)-Ginsenosid Rh2 wirkt als Modulator der Matrix-Metalloproteinase (MMP) durch seine einzigartige Stereochemie, die spezifische Interaktionen mit der Substratbindungsstelle des Enzyms ermöglicht. Diese Verbindung weist die besondere Fähigkeit auf, die inaktive Konformation des Enzyms zu stabilisieren und damit seine katalytische Effizienz zu verringern. Darüber hinaus verbessern ihre hydrophilen Bereiche die Löslichkeit und beeinflussen die Diffusionskinetik und die allgemeine Bioverfügbarkeit in biochemischen Umgebungen. | ||||||
Pro-Leu-Gly hydroxamate hydrochloride | 120928-08-7 | sc-215748 sc-215748A | 50 mg 250 mg | $199.00 $793.00 | ||
Pro-Leu-Gly-Hydroxamat-Hydrochlorid wirkt als Matrix-Metalloproteinase (MMP)-Inhibitor, indem es starke Chelatkomplexe mit dem Zinkion im aktiven Zentrum des Enzyms bildet. Durch diese Wechselwirkung wird der katalytische Mechanismus des Enzyms gestört, was zu einer Verringerung der proteolytischen Aktivität führt. Seine Hydroxamatgruppe erhöht die Bindungsaffinität, während das Peptidrückgrat zur Konformationsstabilität beiträgt, die Kinetik der Enzym-Substrat-Interaktionen beeinflusst und die proteolytischen Wege moduliert. | ||||||
GM 6001 | 142880-36-2 | sc-203979 sc-203979A | 1 mg 5 mg | $75.00 $265.00 | 55 | |
GM 6001 wirkt als Matrix-Metalloproteinase (MMP)-Inhibitor durch seine einzigartige Fähigkeit, stabile Komplexe mit dem Zinkion im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Durch diese Wechselwirkung wird die Konformation des Enzyms verändert, wodurch seine katalytische Funktion effektiv behindert wird. Die strukturellen Merkmale des Wirkstoffs begünstigen eine selektive Bindung, beeinflussen die Reaktionskinetik und modulieren die Aktivität verschiedener MMPs und wirken sich so auf die Prozesse des Umbaus der extrazellulären Matrix aus. | ||||||
Actinonin | 13434-13-4 | sc-201289 sc-201289B | 5 mg 10 mg | $160.00 $319.00 | 3 | |
Actinonin wirkt als Inhibitor der Matrix-Metalloproteinase (MMP), indem es selektiv auf das aktive Zentrum des Enzyms abzielt, wo es spezifische Wechselwirkungen mit dem katalytischen Zinkion eingeht. Diese Bindung stabilisiert die Struktur des Enzyms und führt zu einer deutlichen Verringerung seiner proteolytischen Aktivität. Die einzigartige molekulare Architektur des Wirkstoffs erhöht seine Affinität für MMPs, beeinflusst die Zugänglichkeit des Substrats und verändert die Dynamik des Umsatzes der extrazellulären Matrix. |