MLSN1, auch bekannt als „muscleblind-like protein 1", ist ein multifunktionales RNA-bindendes Protein, das an verschiedenen Aspekten des RNA-Metabolismus beteiligt ist, darunter alternatives Spleißen, RNA-Stabilität und Translationsregulation. Als Mitglied der Muskelblind-Proteinfamilie spielt MLSN1 eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Genexpression und der RNA-Verarbeitung unter normalen und pathologischen Bedingungen. Eine der Hauptfunktionen von MLSN1 ist seine Beteiligung am alternativen Spleißen, bei dem es an spezifische RNA-Sequenzen bindet und die Auswahl der Spleißstellen beeinflusst, was zur Produktion alternativer mRNA-Isoformen führt. Darüber hinaus ist MLSN1 an der Regulierung der mRNA-Stabilität und der Translationseffizienz beteiligt, was seine Bedeutung für die posttranskriptionelle Genregulation weiter unterstreicht.
Die Hemmung von MLSN1 kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, die auf seine RNA-Bindungsaktivität und Proteinfunktion abzielen. Ein Ansatz ist die Verwendung von niedermolekularen Inhibitoren, die die Interaktion zwischen MLSN1 und seinen Ziel-RNA-Molekülen unterbrechen, die Bildung stabiler Protein-RNA-Komplexe verhindern und seine regulatorischen Funktionen stören. Darüber hinaus kann auch die Modulation der MLSN1-Expression oder -Aktivität durch genetische oder epigenetische Mittel seine Funktion hemmen, was zu einer Fehlregulation des RNA-Metabolismus und der Genexpression führt. Darüber hinaus können posttranslationale Modifikationen wie Phosphorylierung und Acetylierung die Aktivität und Lokalisation von MLSN1 regulieren, und Inhibitoren, die auf diese Modifikationen abzielen, können die Funktion von MLSN1 stören. Durch die gezielte Hemmung von MLSN1 bieten diese Strategien potenzielle Möglichkeiten, die Rolle von MLSN1 im RNA-Stoffwechsel zu untersuchen und neue Ansätze zur Modulation der Genexpression und der Zellfunktion in verschiedenen physiologischen und pathologischen Kontexten zu erforschen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ibrutinib | 936563-96-1 | sc-483194 | 10 mg | $153.00 | 5 | |
Ibrutinib bindet kovalent an die Bruton-Tyrosinkinase (BTK), ein entscheidendes Enzym in den B-Zell-Signalwegen, unterbricht die nachgeschaltete Signalübertragung und hemmt die B-Zell-Aktivierung. Wird bei bösartigen B-Zell-Erkrankungen wie chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und Mantelzelllymphom eingesetzt. | ||||||
ABT-199 | 1257044-40-8 | sc-472284 sc-472284A sc-472284B sc-472284C sc-472284D | 1 mg 5 mg 10 mg 100 mg 3 g | $116.00 $330.00 $510.00 $816.00 $1632.00 | 10 | |
ABT-199 hemmt BCL-2, ein Protein, das die Apoptose (Zelltod) verhindert. Durch die Blockierung von BCL-2 fördert es die Apoptose in Krebszellen, insbesondere bei CLL und AML, was zu einem geringeren Tumorwachstum führt. | ||||||
CAL-101 | 870281-82-6 | sc-364453 | 10 mg | $189.00 | 4 | |
Idelalisib hemmt selektiv PI3K-delta, ein Enzym, das an Signalwegen beteiligt ist, die das Überleben und die Vermehrung von B-Zellen regulieren. Es wird bei chronischer lymphatischer Leukämie und follikulärem Lymphom eingesetzt, indem es das Wachstum und Überleben von Krebszellen stört. | ||||||
Acalabrutinib | 1420477-60-6 | sc-507392 | 250 mg | $255.00 | ||
Acalabrutinib bindet kovalent an BTK, hemmt selektiv die Signalübertragung der B-Zell-Rezeptoren und beeinträchtigt das Überleben von Tumorzellen. Wirksam bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und Mantelzelllymphom durch Verringerung der B-Zell-Proliferation und des Überlebens. | ||||||
BAY 80-6946 | 1032568-63-0 | sc-503264 | 5 mg | $551.00 | ||
Copanlisib hemmt die PI3K-alpha- und PI3K-delta-Isoformen und unterbricht so die PI3K/AKT/mTOR-Signalwege. Bei follikulärem Lymphom eingesetzt, hemmt es das Wachstum, die Angiogenese und das Überleben von Krebszellen, indem es wichtige Signalwege beeinflusst. | ||||||
TGR-1202 | 1532533-67-7 | sc-507436 | 25 mg | $286.00 | ||
Umbralisib zielt auf PI3K-delta und CK1-epsilon ab, behindert die Signalübertragung des B-Zell-Rezeptors und löst bei CLL- und Lymphomzellen Apoptose aus. Es moduliert auch die Mikroumgebung des Immunsystems und verstärkt die Antitumorreaktionen. | ||||||
Tirabrutinib | 1351636-18-4 | sc-507435 | 10 mg | $135.00 | ||
Tirabrutinib hemmt irreversibel BTK, was zu einer verminderten B-Zell-Rezeptor-Signalübertragung und einem verminderten Überleben der B-Zellen führt. Es wird bei CLL und MCL eingesetzt und stört das Tumorwachstum und die Immunevasion bei bösartigen B-Zell-Erkrankungen. |