MHC-Klasse-II-DQ-Inhibitoren sind eine Klasse von Molekülen, die mit den MHC-Klasse-II-Molekülen (Major Histocompatibility Complex) interagieren, insbesondere mit der DQ-Isoform, um deren Funktion bei der Antigenpräsentation zu modulieren. MHC-Klasse-II-Moleküle, einschließlich DQ, sind für die Fähigkeit des Immunsystems, extrazelluläre Antigene CD4+-T-Zellen zu präsentieren, von entscheidender Bedeutung, was zu Immunreaktionen gegen fremde Eindringlinge führt. Die Struktur von MHC-Klasse-II-DQ-Molekülen ist hoch polymorph, was bedeutet, dass sie in verschiedenen Populationen mehrere genetische Varianten aufweisen. Diese Moleküle bestehen aus zwei Ketten, einer Alpha- und einer Beta-Kette, die einen Komplex bilden, der Peptide bindet und präsentiert, die von extrazellulären Proteinen stammen. Die Hemmung von MHC-Klasse-II-DQ-Molekülen erfolgt in der Regel durch kleine Moleküle oder Peptide, die den Peptidbeladungsprozess stören und somit die Fähigkeit dieser Moleküle zur effektiven Präsentation von Antigenen beeinträchtigen können. Die molekularen Mechanismen hinter der MHC-Klasse-II-DQ-Hemmung konzentrieren sich hauptsächlich auf die Modulation der Peptidbindungsrille des MHC-Komplexes. Durch die Bindung an bestimmte Regionen des DQ-Moleküls können Inhibitoren Konformationen des MHC-Komplexes stabilisieren, die die Assoziation oder Dissoziation von Peptiden verhindern. Diese Interferenz kann die Präsentation bestimmter Peptide an T-Zellen verringern und sich letztlich auf die nachgeschaltete Immunantwort auswirken. Darüber hinaus können diese Inhibitoren auf die intrazellulären Transportwege abzielen, die die Bewegung von MHC-Klasse-II-DQ-Molekülen vom endoplasmatischen Retikulum zur Zelloberfläche sowie deren Recycling von der Zellmembran steuern. Das Verständnis der molekularen Interaktionen zwischen MHC-Klasse-II-DQ-Molekülen und ihren Inhibitoren bietet Einblicke in die Frage, wie der Antigenpräsentationsprozess des Immunsystems auf chemischer Ebene moduliert werden kann, ohne sich auf ihre angewandten Rollen in biologischen Systemen zu konzentrieren.
Siehe auch...
Artikel 11 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
DL-Sulforaphan kann die MHC-Klasse-II-DQ-Expression durch Aktivierung des Nrf2-Signalwegs abschwächen, wodurch die zelluläre Maschinerie von der Entzündungsreaktion, einschließlich der Expression von MHC-Klasse-II-Molekülen, abgelenkt wird. | ||||||
Triptolide | 38748-32-2 | sc-200122 sc-200122A | 1 mg 5 mg | $88.00 $200.00 | 13 | |
Triptolid könnte die MHC-Klasse-II-DQ-Expression unterdrücken, indem es die Transkription des Hitzeschockproteins 70 (HSP70) hemmt, das an der korrekten Faltung und dem Zusammenbau von MHC-Klasse-II-Molekülen beteiligt ist. |