Artikel 71 von 80 von insgesamt 164
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Titanium(III) oxide | 1344-54-3 | sc-237116 | 10 g | $64.00 | ||
Titan(III)-oxid ist eine faszinierende Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre einzigartige elektronische Struktur auszeichnet, die es ihr ermöglicht, als Halbleiter zu wirken. Seine Fähigkeit, mit verschiedenen Metallionen stabile Komplexe zu bilden, stärkt seine Rolle in der Katalyse und Materialsynthese. Das Oxid weist ausgeprägte optische Eigenschaften auf, darunter eine starke Lichtabsorption im sichtbaren Spektrum, die photochemische Reaktionen beeinflussen kann. Außerdem zeigt seine Reaktivität mit Halogenen sein Potenzial bei der Oberflächenmodifizierung und bei Dünnschichtanwendungen. | ||||||
Allylmagnesium Bromide | 1730-25-2 | sc-291859 | 100 ml | $43.00 | ||
Allylmagnesiumbromid ist ein bemerkenswertes metallorganisches Reagenz in der Metallkunde, das für seinen nucleophilen Charakter und seine Fähigkeit zur Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen bekannt ist. Seine Reaktivität wird durch das Vorhandensein der Allylgruppe beeinflusst, die einzigartige Wege in Kreuzkopplungsreaktionen ermöglicht. Die Verbindung weist ein ausgeprägtes kinetisches Verhalten auf, das häufig zu schnellen Reaktionen mit Elektrophilen führt. Darüber hinaus können durch ihre Wechselwirkungen mit verschiedenen Substraten diverse metallorganische Zwischenprodukte entstehen, was ihre Vielseitigkeit in der Synthese unterstreicht. | ||||||
Iron(III) nitrate nonahydrate | 7782-61-8 | sc-211661 | 100 g | $27.00 | ||
Eisen(III)-nitrat-Nonahydrat ist eine Schlüsselverbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre Rolle bei Redoxreaktionen und als Lewis-Säure auszeichnet. Seine hydratisierte Form verbessert die Löslichkeit, fördert den effektiven Ionenaustausch und erleichtert die Wechselwirkungen mit Liganden. Die Verbindung weist eine einzigartige Koordinationschemie auf und bildet stabile Komplexe mit verschiedenen Anionen. Ihre Fähigkeit, bei Oxidationsprozessen als Katalysator zu fungieren, unterstreicht ihre Bedeutung für die Materialsynthese und Oberflächenmodifizierung und zeigt ihre vielfältige Reaktivität. | ||||||
Iron(III) fluoride | 7783-50-8 | sc-263321 sc-263321A | 50 g 100 g | $245.00 $408.00 | ||
Eisen(III)-fluorid ist eine faszinierende Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre starken ionischen Wechselwirkungen und ihre Fähigkeit zur Bildung komplexer Strukturen auszeichnet. Als Lewis-Säure geht es eine einzigartige Koordination mit Fluoridionen ein, die zu unterschiedlichen Wegen in Festkörperreaktionen führt. Seine kristalline Form weist anisotrope Eigenschaften auf, die die thermische und elektrische Leitfähigkeit beeinflussen. Die Reaktivität der Verbindung mit Feuchtigkeit kann auch eine Hydrolyse auslösen, bei der verschiedene Eisen-Fluorid-Spezies entstehen, die die chemische Landschaft weiter bereichern. | ||||||
Thallium(I) Iodide | 7790-30-9 | sc-264404 sc-264404A | 25 g 100 g | $102.00 $272.00 | ||
Thallium(I)-iodid ist eine faszinierende Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre geschichtete Kristallstruktur auszeichnet, die einzigartige Wechselwirkungen zwischen den Schichten ermöglicht. Dieses Material weist bedeutende optische Eigenschaften auf, insbesondere im Infrarotspektrum, was es zu einem interessanten Gegenstand für photonische Anwendungen macht. Sein Verhalten als Halbleiter wird durch das Vorhandensein von Defekten beeinflusst, die die Ladungsträgerdynamik verändern und seine Leitfähigkeit erhöhen können. Außerdem kann die Reaktivität der Verbindung mit Licht zu faszinierenden photochemischen Umwandlungen führen. | ||||||
Lead (II) nitrate | 10099-74-8 | sc-211724 sc-211724A | 100 g 500 g | $39.00 $86.00 | ||
Blei-(II)-Nitrat ist eine faszinierende Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre Wasserlöslichkeit und ihre Fähigkeit zur Bildung stabiler Komplexe mit verschiedenen Liganden auszeichnet. Seine einzigartige Koordinationschemie ermöglicht vielfältige Wechselwirkungen mit Anionen, die die Reaktionskinetik und -wege beeinflussen. Die Verbindung zeigt ein ausgeprägtes thermisches Zersetzungsverhalten unter Bildung von Bleioxid und Stickstoffdioxid, was ihre Rolle bei Redoxreaktionen unterstreicht. Außerdem trägt ihre kristalline Struktur zu ihren optischen Eigenschaften bei, was sie für die Untersuchung von Licht-Materie-Wechselwirkungen relevant macht. | ||||||
Germanium Disulfide | 12025-34-2 | sc-358678 sc-358678A sc-358678B | 1 g 10 g 100 g | $215.00 $755.00 $9200.00 | ||
Germaniumdisulfid ist eine faszinierende Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre Schichtstruktur auszeichnet, die einzigartige van-der-Waals-Wechselwirkungen ermöglicht. Diese Anordnung ermöglicht eine anisotrope elektrische und thermische Leitfähigkeit und macht es zu einem interessanten Thema in der Materialforschung. Seine Reaktivität mit verschiedenen Metallionen führt zur Bildung verschiedener Komplexe auf Germaniumbasis, die die Reaktionskinetik und -wege beeinflussen. Die optischen Eigenschaften der Verbindung, insbesondere im Infrarotspektrum, erhöhen ihre Bedeutung für photonische Anwendungen noch weiter. | ||||||
Lithium peroxide | 12031-80-0 | sc-228420 | 50 g | $82.00 | ||
Lithiumperoxid ist eine faszinierende Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, Redoxreaktionen einzugehen, die für Energiespeicheranwendungen entscheidend sind. Seine einzigartige Gitterstruktur fördert starke ionische Wechselwirkungen, was seine Stabilität und Reaktivität erhöht. Die Verbindung weist bemerkenswerte katalytische Eigenschaften auf, die die Zersetzung von Wasserstoffperoxid erleichtern, und ihr thermodynamisches Verhalten wird durch die Anwesenheit von Lithiumionen beeinflusst, die die Reaktionswege und -kinetik verändern können. | ||||||
Palladium(II) sulfide | 12125-22-3 | sc-228897 | 1 g | $98.00 | ||
Palladium(II)-sulfid ist eine faszinierende Verbindung in der Metallkunde, die für ihre einzigartigen elektronischen Eigenschaften und ihre Fähigkeit zur Bildung stabiler Komplexe bekannt ist. Seine Schichtstruktur ermöglicht einen effektiven Ladungstransfer, was es zu einem Kandidaten für verschiedene katalytische Prozesse macht. Die Verbindung weist eine ausgeprägte thermische Stabilität auf und kann an verschiedenen Reaktionsmechanismen beteiligt sein, die die Kinetik von schwefelbezogenen Umwandlungen beeinflussen. Darüber hinaus kann sie durch Wechselwirkungen mit Liganden ihre Reaktivität verändern, was ihre Vielseitigkeit bei Materialanwendungen unterstreicht. | ||||||
Molybdenum dichloride dioxide | 13637-68-8 | sc-257803A sc-257803 | 1 g 10 g | $60.00 $300.00 | ||
Molybdändichloriddioxid ist eine bemerkenswerte Verbindung in der Metallkunde, die sich durch ihre einzigartige Koordinationschemie und ihre Fähigkeit, Redoxreaktionen einzugehen, auszeichnet. Seine ausgeprägte elektronische Konfiguration erleichtert die Bildung verschiedener Metall-Liganden-Komplexe, was sich auf die katalytische Aktivität auswirkt. Die Verbindung weist interessante Oberflächeneigenschaften auf, die Adsorptionsphänomene verstärken können. Darüber hinaus unterstreicht ihre Rolle bei Elektronenübertragungsprozessen ihr Potenzial für Fortschritte in der Materialwissenschaft und Nanotechnologie. |