Artikel 131 von 140 von insgesamt 164
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Chromium(III) chloride | 10025-73-7 | sc-239548 sc-239548A sc-239548B | 25 g 100 g 1 kg | $68.00 $272.00 $2462.00 | ||
Chrom(III)-chlorid zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, mit verschiedenen Liganden stabile Komplexe zu bilden, was seine Rolle in der Koordinationschemie stärkt. Seine einzigartige elektronische Konfiguration ermöglicht unterschiedliche Oxidationszustände, die Redoxreaktionen und katalytische Wege beeinflussen. Die Verbindung weist eine hohe Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln auf, was ihre Reaktivität in der Synthese fördert. Darüber hinaus trägt seine geschichtete Kristallstruktur zu interessanten magnetischen Eigenschaften bei, was es zu einem Untersuchungsgegenstand in der Materialwissenschaft macht. | ||||||
Indium(III) chloride | 10025-82-8 | sc-250153 sc-250153A | 1 g 10 g | $34.00 $134.00 | ||
Indium(III)-chlorid zeichnet sich durch seine Lewis-Säure aus, die Wechselwirkungen mit elektronenreichen Spezies erleichtert und die Bildung verschiedener Koordinationskomplexe ermöglicht. Seine Fähigkeit, in wässriger Umgebung hydrolysiert zu werden, führt zur Bildung von Indiumhydroxid, was sich auf seine Reaktivität in verschiedenen chemischen Prozessen auswirkt. Die kristalline Struktur der Verbindung weist anisotrope Eigenschaften auf, die sich auf ihre thermische und elektrische Leitfähigkeit auswirken und sie zu einem Schwerpunkt in der modernen Materialforschung machen. | ||||||
Iridium(IV) Chloride | 10025-97-5 | sc-263407 sc-263407A | 1 g 3 g | $184.00 $604.00 | ||
Iridium(IV)-chlorid zeichnet sich durch seine stark oxidierenden Eigenschaften aus, die es ihm ermöglichen, Redoxreaktionen mit verschiedenen Substraten einzugehen. Aufgrund seiner einzigartigen elektronischen Konfiguration kann es bei organischen Umwandlungen, insbesondere bei Oxidationsprozessen, als Katalysator wirken. Die Verbindung weist eine hohe thermische Stabilität auf und kann stabile Komplexe mit Liganden bilden, was ihre Reaktivität und Selektivität in der Koordinationschemie beeinflusst. Ihr ausgeprägtes Kristallgitter trägt zu ihren faszinierenden optischen Eigenschaften bei und macht sie zu einem interessanten Thema für die Materialwissenschaft. | ||||||
Potassium tetrachloroplatinate (II) | 10025-99-7 | sc-264138 | 1 g | $112.00 | ||
Kaliumtetrachloroplatinat (II) zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, stabile Koordinationskomplexe zu bilden, die für metallorganische Gerüste entscheidend sind. Seine einzigartige tetraedrische Geometrie ermöglicht spezifische Ligandeninteraktionen, die die Reaktionswege und die Kinetik in der Katalyse beeinflussen. Die Verbindung weist ein ausgeprägtes elektrochemisches Verhalten auf, was sie zu einem wichtigen Akteur bei Elektronentransferprozessen macht. Darüber hinaus erleichtern ihre Löslichkeitseigenschaften ihre Rolle in verschiedenen Synthesereaktionen, was ihren Nutzen in der Materialwissenschaft erhöht. | ||||||
Zirconium(IV) chloride | 10026-11-6 | sc-251453 sc-251453A sc-251453B | 5 g 100 g 500 g | $41.00 $60.00 $218.00 | ||
Zirkonium(IV)-chlorid zeichnet sich durch seine starke Lewis-Säure aus, die es ihm ermöglicht, eine bedeutende Koordinationschemie zu betreiben. Seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit verschiedenen Liganden zu bilden, ist von zentraler Bedeutung für die Katalyse und die Materialsynthese. Die Verbindung weist ein einzigartiges Polymerisationsverhalten auf, das die Bildung von metallorganischen Verbindungen erleichtert. Außerdem beeinflusst ihre hygroskopische Eigenschaft ihre Reaktivität und Wechselwirkung mit Feuchtigkeit, was sich auf ihre Rolle in verschiedenen chemischen Prozessen auswirkt. | ||||||
Cobalt(III) fluoride | 10026-18-3 | sc-223896 sc-223896A | 5 g 25 g | $30.00 $94.00 | ||
Kobalt(III)-fluorid zeichnet sich durch seine einzigartigen Redoxeigenschaften aus, die es ihm ermöglichen, an Elektronentransferreaktionen teilzunehmen. Seine hohe Oxidationsstufe trägt zu seiner starken Lewis-Säure bei und erleichtert die Bildung verschiedener Koordinationskomplexe. Die Verbindung weist aufgrund der ungepaarten Elektronen interessante magnetische Eigenschaften auf, die ihr Verhalten in Festkörperreaktionen beeinflussen. Außerdem kann ihre kristalline Struktur die Ionenleitfähigkeit beeinflussen, was sie für verschiedene elektrochemische Anwendungen interessant macht. | ||||||
Cobalt(II) nitrate hexahydrate | 10026-22-9 | sc-211122 sc-211122A sc-211122B | 5 g 100 g 500 g | $66.00 $97.00 $362.00 | ||
Kobalt(II)-nitrathexahydrat zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, stabile Koordinationskomplexe mit verschiedenen Liganden zu bilden, was seine vielseitigen Bindungsinteraktionen verdeutlicht. Das Vorhandensein von Wassermolekülen in seiner Struktur erhöht seine Löslichkeit und beeinflusst seine Reaktivität in wässrigen Umgebungen. Diese Verbindung weist eine ausgeprägte thermische Stabilität auf, die zu einzigartigen Zersetzungswegen führen kann, bei denen Kobaltoxide entstehen. Seine lebhafte Farbe und seine hygroskopische Natur spielen ebenfalls eine Rolle bei seinen physikalischen Eigenschaften und beeinflussen sein Verhalten in metallwissenschaftlichen Anwendungen. | ||||||
Bismuth(III) nitrate pentahydrate | 10035-06-0 | sc-210950 sc-210950A | 100 g 500 g | $58.00 $189.00 | ||
Bismut(III)-nitratpentahydrat weist eine einzigartige Koordinationschemie auf und bildet aufgrund seiner hohen Oxidationsstufe komplizierte Komplexe mit Anionen und Liganden. Die Pentahydratstruktur trägt zu seiner Löslichkeit und Reaktivität bei und erleichtert Hydrolyse- und Ausfällungsreaktionen. Seine ausgeprägte kristalline Form beeinflusst sein thermisches Verhalten und führt zu spezifischen Zersetzungsprodukten. Darüber hinaus wirkt sich die hygroskopische Natur der Verbindung auf ihre Wechselwirkungen in verschiedenen Umgebungen aus, was sie zu einem interessanten Thema für metallkundliche Studien macht. | ||||||
Germanium(IV) chloride | 10038-98-9 | sc-250053 | 5 g | $103.00 | ||
Germanium(IV)-chlorid ist ein vielseitiger Vorläufer in der Metallkunde, der für seine Fähigkeit bekannt ist, stabile Addukte mit verschiedenen Lewis-Basen zu bilden. Seine tetraedrische Geometrie ermöglicht einzigartige molekulare Wechselwirkungen, die seine Reaktivität bei Hydrolyse- und Kondensationsreaktionen erhöhen. Die Flüchtigkeit der Verbindung und ihre Reaktivität mit Feuchtigkeit führen zur Bildung von Germaniumoxiden, was sich auf ihr Verhalten in Synthesewegen auswirkt. Darüber hinaus erleichtert ihre Rolle als Lewis-Säure verschiedene katalytische Prozesse und macht sie zu einem wichtigen Akteur in der metallorganischen Chemie. | ||||||
Boron nitride | 10043-11-5 | sc-281632 | 25 g | $76.00 | ||
Bornitrid weist in der Metallkunde bemerkenswerte Eigenschaften auf und zeichnet sich durch seine Schichtstruktur und hohe Wärmeleitfähigkeit aus. Seine hexagonale Form ahmt Graphit nach und ermöglicht einzigartige Gleitebenen, die die Schmiereigenschaften verbessern. Die starken kovalenten Bindungen der Verbindung tragen zu ihrer außergewöhnlichen Härte und chemischen Stabilität bei und machen sie resistent gegen Oxidation. Darüber hinaus ermöglicht ihre Fähigkeit, borreiche Verbindungen zu bilden, faszinierende Wechselwirkungen in verschiedenen Synthesewegen, die sich auf die Materialeigenschaften und die Leistungsfähigkeit auswirken. |